Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d22642e2HiDA4web:vzc27e8446-01ae-44dd-9172-5eda05016591.xmlnode.1.1d22642c27e8446-01ae-44dd-9172-5eda050165913161138-899.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-899
Titel:
E. Prüwer, Papierbuchhandlung, Wien
Beschreibung:
Die quererechteckige Marke hat einen grauen, gezahnten Rand. Sie zeigt eine Abbildung des Hahnentors in Köln, darauf ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Hahnentor". Die Abbildung wird umrahmt von roten und schwarzen Streifen, über der Abbildung befindet sich ein gründes Schild mit der Aufschrift: "Cöln a. Rh.", in der oberen linken Ecke ist das Kölner Stadtwappen zu sehen. Im unteren Bildrand steht in schwarzer Schrift: "E. Prüwer, Wien 9, Papierhandlung, Nussdorferstr. 63".
Laufzeit:
o.J.
d22646e2HiDA4web:vzc281f408-9d50-4118-a038-f6b5bb4db845.xmlnode.1.1d22646c281f408-9d50-4118-a038-f6b5bb4db8453162138-1865.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1865
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bruchsal, Innenansicht Schloss Bruchsal
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Bruchsaler Schlosses in einer Innenansicht. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d22650e2HiDA4web:vzc2852f45-f65a-480e-990b-b80f6d549c50.xmlnode.1.1d22650c2852f45-f65a-480e-990b-b80f6d549c50316380-1-100.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-100
Titel:
Deutsche Pflanzenbutter u. Margarinewerke W. Jagdfeld | Co, Köln. Aktie Nr. 74553
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 16,7cm hoch und 24,3cm breit. Sie hat einen grün und orange verzierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund mit orangenen Bildfelder. Ein rundes Bildfeld zeigt dabei das Firmenzeichen vor orange-farbenem Hintergrund, ein weiteres zeigt in einem eckigen Bildfeld vor orange-farbenem Hintergrund die Silhouetten von drei Köchen. Die Aktie hat die Aufschrift: "Deutsche, Pflanzenbutter-., Margarinewerke, W. Jadgfeld | Co., Kom.-Ges. Auf Aktien Köln, Aktie Nr. 74553, über, Fünftausend Mark, Der Inhaber dieser Aktie ist mit dem Betrage von Fünftausend Mark, bei der Gesellschaft nach Maßgabe der Satzungen beteiligt. Köln, 23. Nov. 1922.". Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf der Aktie, sowie des Kontrollbeamten. Auf der Aktie befindet sich ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Kunstanstalt Hermann Rabitz, Solingen" Die Deutsche Pflanzenbutter und Margarinewerke W. Jagdfeld | Co. wurde im April 1922 in Köln gegründet. Bei ihrer Gründung übernahm sie zwei Werke im Rheinland, eine Ölhärtungsanlage sowie eine Seifenfabrik. 1925 ging die Gesellschaft bereits wieder in Liquidation.
Laufzeit:
23.11.1922
d22654e2HiDA4web:vzc28974dd-975b-4bca-858e-527a068efcd9.xmlnode.1.1d22654c28974dd-975b-4bca-858e-527a068efcd93164
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0268
Titel:
Meisterbrief für Franz Neu (geb. 1900 zu Köln Mülheim) zur mit Auszeichnung bestandenen Meisterprüfung im Handwerk der Müller, ausgefertigt zu Köln am Rhein, am 6. August 1935, von der Handwerkskammer zu Köln
Laufzeit:
06.08.1935
d22658e2HiDA4web:vzc29eccd6-7720-4101-a584-131e4747944a.xmlnode.1.1d22658c29eccd6-7720-4101-a584-131e4747944a316593-610 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-610
Titel:
Einkaufsvereinigung der Kaufleute des Mansfelder Gebirgs- und Seekreises, Klostermansfeld. Gutschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 5 Pfennig der Einkaufsvereinigung der Kaufleute des Mansfelder Gebirgs- und Seekreises, e.G.m.b.H., ausgestellt am 1.11.1920 in Klostermansfeld. Querrechteckig, 4,5cm x 7cm, braun. Gedruckt von: J.C. König | Eberhardt, Hannover
Laufzeit:
1.11.1920
d22662e2HiDA4web:vzc29fde62-4666-4d04-b5ee-1552d699c2be.xmlnode.1.1d22662c29fde62-4666-4d04-b5ee-1552d699c2be3166
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-051
Titel:
Meisterbrief für Caroline Oges, geb. Leprich (* 25.06.1890, Hüttenfeld), Einrahmer. Handwerkskammer zu Köln, 07.05.1940. Siegel der Handwerkskammer (Papier)
Laufzeit:
1940
d22666e2HiDA4web:vzc2a0f5b7-3353-420d-9314-e4d778934e51.xmlnode.1.1d22666c2a0f5b7-3353-420d-9314-e4d778934e513167297-169_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-169
Titel:
Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft Krefeld, Remscheid. Flugblatt für Schweißelektroden und Beischreiben
Beschreibung:
Flugblatt für Schweißelektroden und Beischreiben der Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft Krefeld aus Remscheid.
Laufzeit:
o.J.
d22670e2HiDA4web:vzc2b0bece-8e2d-4f5c-92bf-4db9f8d463c7.xmlnode.1.1d22670c2b0bece-8e2d-4f5c-92bf-4db9f8d463c73168138-1321.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1321
Titel:
Hansa GmbH, Haiger (Nassau), Pfui! Da hilft nur Radical Seife
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines Mannes im Anzug, der angewidert auf seine schmutzigen Hände blickt. In der linken oberen Bildhälfte sowie fortsetzend in der unteren findet sich in weißer Schrift der Werbeslogan "Pfui! Da hilft nur Radical Seife". Links unten ist der Unternehmensname angegeben: "Hansa G.M.B.H. Haiger (Nassau). Hergestellt wurde die Marke von Hermann Minjon (1838-1897), dem Verleger der Zeitung "Frankfurter Nachrichten". Nähere Informationen über die Hansa GmbH lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d22674e2HiDA4web:vzc2c58716-6036-428d-b4c7-a70d620bb788.xmlnode.1.1d22674c2c58716-6036-428d-b4c7-a70d620bb788316993-579.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-579
Titel:
Stadt Bielefeld, Bielefeld. Kriegsnotgeld 10 Mark
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 10 Mark der Stadt Bielefeld, ausgestellt am 1.11.1918 in Bielefeld. Querrechteckig, 7,5cm x 12cm. Gedruckt von: Gundlach, Bielefeld
Laufzeit:
1.11.1918
d22678e2HiDA4web:vzc2e2f6bd-1e57-4b43-a368-91c909daad9a.xmlnode.1.1d22678c2e2f6bd-1e57-4b43-a368-91c909daad9a3170138-672.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-672
Titel:
Senffabriken Nölken | Co. G.m.b.H. - Verlangt nur Senf mit dieser Schutzmarke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck der Fabrikmarke des Unternehmens. In einem gelben Kreis ist ein Fuchs zu sehen, der zwei Weintraubenreben in der Schnauze hält. Umrahmt wird das kreisförmige Feld von einem blauen Spruchband: "Fabrikmarke - Fuchs mit Trauben." Unter- und oberhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Verlangt nur Senf mit dieser Schutzmarke" Die Nölken | Co., G.m.b.H., Senffabrik, Oel- und Gewürzmühlen wurde 1808 als Gewürzmühle im niederrheinischen Straelen-Niederdorf im ehemaligen Kreis Geldern gegründet.
Laufzeit:
o.J.
d22682e2HiDA4web:vzc2f8eb0c-fb6a-4e09-8901-fbff07b06081.xmlnode.1.1d22682c2f8eb0c-fb6a-4e09-8901-fbff07b060813171138-1631.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1631
Titel:
Hewel | Veithen, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In weißer Schrift vor rotem Hintergrund steht umlaufend: "Hewel | Veiten, Köln a.R." In der Mitte der Marke ist ein Baum zu sehen, der von einem Band umrahmt wird. In dem Band steht umlaufend: "Gesundheit ist Reichtum, Fabrik, Marke". Die Firma Hewel | Veiten hat Kakao und Schokolade vertrieben, sowie die Produkte eines Dr. Lahmann, wie vegetabiler Milch, Nährsalze und Nährsalz-Hafer-Produkte zur Nahrungsergänzung.
Laufzeit:
o.J.
d22686e2HiDA4web:vzc317dd97-8698-4ba9-917c-dd8e239e9595.xmlnode.1.1d22686c317dd97-8698-4ba9-917c-dd8e239e95953172138-1897.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1897
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Heidelberg, Alte Universität
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Alten Universität der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zu sehen ist die Westseite des barocken Gebäudes mit dem Glockenturm. Im Hintergrund sind weitere Universitätsgebäude zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d22690e2HiDA4web:vzc3332f0a-b5e0-4bfb-a640-913baf9a9d42.xmlnode.1.1d22690c3332f0a-b5e0-4bfb-a640-913baf9a9d423173
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-81
Titel:
Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, Weisweiler. 8 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
8 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn.11345- 11347, 09892, 09894, 09105, 09107, 11342 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, ausgestellt im Dezember 1939 in Weisweiler. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau und braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Auf der Rückseite der Aktie befinden sich die Übertragungs-Urkunden, im Innenteil die Anleihe-Bedingungen.
Laufzeit:
12.1939
d22694e2HiDA4web:vzc34797bf-7525-41b8-89bf-9c4194d5d5a6.xmlnode.1.1d22694c34797bf-7525-41b8-89bf-9c4194d5d5a6317493-1715.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1715
Titel:
Stadtkreis u. Landkreis Coblenz, Coblenz. Gutschein 20 Millionen Mark
Beschreibung:
Kassenschein über 20 Millionen Mark des Stadtkreises und des Landkreises Coblenz, ausgestellt am 15.8.1923 in Coblenz. Querrechteckig, 7,5cm x 15cm, gelb und grau guillochiert.
Laufzeit:
15.8.1923
d22698e2HiDA4web:vzc35b2789-2cd0-46f6-86eb-112b3c605f8f.xmlnode.1.1d22698c35b2789-2cd0-46f6-86eb-112b3c605f8f3175138-898.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-898
Titel:
E. Prüwer, Papierbuchhandlung, Wien
Beschreibung:
Die quererechteckige Marke hat einen grauen, gezahnten Rand. Sie zeigt eine Abbildung des Kaiser-Wilhem-Denkmals in Köln, darauf ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Kaiser-Wilhem-Denkmal". Die Abbildung wird umrahmt von roten und schwarzen Streifen, über der Abbildung befindet sich ein gründes Schild mit der Aufschrift: "Cöln a. Rh.", in der oberen linken Ecke ist das Kölner Stadtwappen zu sehen. Im unteren Bildrand steht in schwarzer Schrift: "E. Prüwer, Wien 9, Papierhandlung, Nussdorferstr. 63".
Laufzeit:
o.J.
d22702e2HiDA4web:vzc35ea42d-2582-49cb-86c3-b6cfbf4edcb8.xmlnode.1.1d22702c35ea42d-2582-49cb-86c3-b6cfbf4edcb83176138-76.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-76
Titel:
Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Kaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck einer Kaffeepflanze zu sehen ist. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe, Bild Nr. 1. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927 gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d22706e2HiDA4web:vzc376fdd1-a364-494b-9aef-7e1f47d80115.xmlnode.1.1d22706c376fdd1-a364-494b-9aef-7e1f47d80115317785-088.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-088
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Jakob Schroers, Weber, 25 Jahre Vereinigte Rumpuswerke AG. Urkunde der Freiherr Friedrich von Diergardt Stiftung für den Industriebezirk Mönchengladbach. Unterschrift: Verwaltungsrat
Laufzeit:
07.02.1957
d22710e2HiDA4web:vzc3794b95-42ab-4556-86e1-2cbcd7c1ae52.xmlnode.1.1d22710c3794b95-42ab-4556-86e1-2cbcd7c1ae523178138-580.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-580
Titel:
Simi - beseitigt Staub und fettige Haut, sehr erfrischend
Beschreibung:
Vor einem rosafarbenen Hintergrund befindet sich auf der querrechteckigen Marke ein Kupferstich einer jungen Frau. Diese sitzt in einem Automobil mit aufgeklapptem Verdeck und betupft sich das Gesicht mit "Simi"-Hautpflege. Im Hintergrund ist eine Berglandschaft zu sehen. Die Marke hat einen gezahnten rosafarbenen Rand. Die Marke Simi wurde von dem "Berliner Cosmetisches Laboratorium Berzinski und Richter" hergestellt. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht zu finden.
Laufzeit:
o.J.
d22714e2HiDA4web:vzc37b0eec-dfe9-4bd5-804a-0b6159bef1a8.xmlnode.1.1d22714c37b0eec-dfe9-4bd5-804a-0b6159bef1a8317993-1812.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1812
Titel:
Stadtkasse Lübeck, Lübeck. Gutschein 1/2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1/2 Mark der Stadtkasse Lübeck, ausgestellt am 1.5.1921 in Lübeck. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Joh. Moll. R.G. Lübeck
Laufzeit:
1.5.1921
d22718e2HiDA4web:vzc38f8900-2af9-4673-a510-5739286de02e.xmlnode.1.1d22718c38f8900-2af9-4673-a510-5739286de02e3180138-720.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-720
Titel:
Ernst Toell´s Kronenpapierwäsche, Eigelsteintorburg, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor grauem Hintergrund ist im unteren Bildbereich die Eigesteintorburg aus Köln zu sehen, darüber steht in weißer Schrift vor einem roten Hintergrund:"Toell's Kronen-, Papierwäsche". Und darunter in schwarzer Schrift:"Ernst Toell, Cöln-Ehrenfeld, Eigelsteinertor zu Cöln." Papierwäsche, wie Hemdkrägen, Manschetten und Vorhemden, wird aus einem Papier hergestellt, das aus gutem, festem, holzfreiem Baumwollpapierzeug, dem etwas Leinen beigemengt ist. Papiertextilien werden seit Ende des 19. Jahrhunderts vorwiegend als billiges Surrogat verwendet. Diese Gebrauchsgegenstände wurden von Beginn an industriell hergestellt. Papier aus Endlosrollen wurde in maschinellen Schneidevorrichtungen und Spinnmaschinen verarbeitet. Größere Verbreitung fanden diese Materialien vor allem während des Ersten und Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegszeiten. Als Teile der Bekleidung waren Papiergewebe unelastisch und hart, waren schlecht zu reinigen, hatten einen relativ geringen Tragekomfort und waren deshalb auch unbeliebt.
Laufzeit:
o.J.