Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1594
Titel:
Wybert-Tabletten - Sportsleute u. Radfahrer schützen sich vor Husten, Heiserkeit, Katarrh durch Wybert-Tabletten Vorrätig
in allen Apotheken u. Drogerien - Preis der Originalschachtel 1 M.-
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivfarbenem Grund den kolorierten Druck eines Fahrradfahrers,
der sein Rad an einer weißen säulenartigen Wegmarkierung angelehnt hat, auf der "5 Km" zu lesen ist. Er hat seine weiße Mütze
abgenommenn und wischt sich den Schweiß von der Stirn. Die untere Hälfte der Marke ist schwarz. In weißer und olivfarbener
Farbe ist zu lesen: "Sportsleute u. Radfahrer schützen sich vor Husten, Heiserkeit, Katarrh durch Wybert-Tabletten. Vorrätig
in allen Apotheken u. Drogerien. Preis der Originalschachtel 1 M.-" Am unteren Rand der Marke ist eine Schachtel Wybert-Tabletten
abgebildet. Hergestellt wurde die Marke von der Wezel | Naumann AG, Leipzig. Die Gaba-Gruppe ist ein Schweizer Unternehmen,
das Zahn- und Mundpflegeprodukte herstellt. Der Name ist ein Akronym von „Goldene Apotheke Basel, die eine der ältesten noch
bestehenden Firmen in der Schweiz ist (gegründet 1638 als eine der ersten Apotheken in Basel). Die bekanntesten Dachmarken
sind elmex, aronal und meridol. 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807-1884) von einer Studienreise aus Amerika
das Rezept eines Hustenmittels mit. Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer Grippe-Epidemie
in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab
1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute Saint-Louis) unter dem Namen „Wybert
industriell hergestellt. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger
gegründete „Gaba AG für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in
Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden
beworben mit Slogans, die von Elly Heuss-Knapp, der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, getextet
worden waren („Obs windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit). Sitz der gruppenführenden Gaba International
AG sowie der Tochtergesellschaft „Gaba Schweiz ist Therwil bei Basel. Die Gaba-Gruppe hat Tochtergesellschaften u.a. in Deutschland
(„Gaba Deutschland, Sitz Lörrach, gegründet 1921).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-318
Titel:
Alarm Werkzeugfabrik Hermann Wegerhoff, Remscheid. Jubiläums-Katalog "100 Jahre ALARM-Werkzeuge"
Beschreibung:
Katalog 67 Jubiläums-Katalog "100 Jahre ALARM-Werkzeuge" der Alarm Werkzeugfabrik Hermann Wegerhoff aus Remscheid.
Laufzeit:
1967
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-400
Titel:
Jagenberg-Werke A.G., Düsseldorf. Prospekte Etikettiermaschienen
Beschreibung:
Prospekte für Flaschen-Etikettier-Maschinen; Klebstoff-Misch- und Rührvorrichtung; Fasson-Anleim-Maschine, Modell 'Fama' Nr.
166; "Saxonia" Flaschen-Etikettier-Maschine; Automatische Jagenberg-Waagen der Jagenberg-Werke A.G. aus Düsseldorf.
Laufzeit:
1931, 1937
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1455
Titel:
Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M. - Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend Paps Pius X.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt die hochovale schwarz-weiß Fotografie von "Paps Pius X. Zum papste gwhlt.
1903." Hinter dem Foto ist ein hochrechteckiges Feld mit senkrechten Streifen in den Farben des Vatikans (gelb-weiß) zu sehen.
Ober und unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend - Galenus, Chem.
Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M." Das Unternehmen hatte weitere Zweigstellen in Wien und Basel. Eine Zeitungswerbung von1918
sowie 1921 belegt die fortwährend Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. Das Gründungsjahr sowie weitere Informationen
lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0262
Titel:
pepperMint, Mini-Charta Köln 2013, Mixed Leadership in Technik und Vertrieb
Laufzeit:
2013
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-962
Titel:
Stadt Pößneck, Pößneck. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Pößneck, ausgestellt am 31.7.1921 in Pößneck. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Teil einer
Reihe, Goethe: Hermann und Dorothea Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
31.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1265
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Schwan-Seife Serie V, Bild 1
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rosafarbenem Grund den kolorierten Druck zweier Schwäne auf dem Wasser.
Am Ufer hängt im Vordergrund eine Wäscheleine. Auf einem weißen Laken ist "Schwan Seife" zu lesen. In einem Wäschekorb vorne
links unten im Bild liegt eine Packung Schwan Seife obenauf. Die Marke ist Teil der Serie V, Bild 1. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album.
Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u.
20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf
genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und
die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und
ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich
nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1441
Titel:
Stadt Neurode, Neurode. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Neurode im Eulengebirge, ausgestellt 1921 in Neurode. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm, grün.
Auf der Rückseite eine Darstelltung des Alten Rathauses und des Stadtwappens. Heute Nowa Ruda in Polen
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-129
Titel:
Senffabriken Nölken | Co. G.m.b.H., Niederdorf Kr. Geldern - Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Fuches mit Trauben in
der Schnauze in einem gelben medallionförmigem Feld. Umrahmt wird das Feld von einem blauen Rahmen mit der Aufschrift "Fabrikmarke
- Fuchs mit Trauben." Um den Kreis herum finden sich je zwei gelbe Münzen, jede mit einem anderen Motiv. Darüber ist der Herstellername
angegeben: "Nölken | Co. G.m.b.H.", unterhalb des Kreises ist zu lesen "Senffabriken Niederdorf Kr. Geldern - Düsseldorf."
Die Nölken | Co., G.m.b.H., Senffabrik, Oel- und Gewürzmühlen wurde 1808 als Gewürzmühle im niederrheinischen Straelen-Niederdorf
im ehemaligen Kreis Geldern gegründet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1816
Titel:
Sparkasse Gransee, Gransee. Scheck 175 Pfennig
Beschreibung:
Scheck über 175 Pfennig der Stadtsparkasse Gransee, ausgestellt in Gransee. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Flemming
- Wiskott A.-G., Glogau
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1331
Titel:
Arnold Holste, Kaiser-Natron, Bielefeld
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer Packung Kaiser-Natron. Auf
der Packung steht: "Rein wie der Urquell. Kaiser-Natron für ie Küche und zum medizinischen Gebrauch, Preis 10, 15, 25 Pfg."
Auf den Seiten ist "Kaiser-Natron" zu lesen sowie "Arnold Holste Wwe Bielefeld". Links daneben ist eine Zeichnung einer Frau
abgebildet, die vor einem Wasserfall kniet und sich über das Wasser beugt. Unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Kaiser-Natron
ist unübertroffen zur Herstellung einer erfrischenden Brause." Das Unternehmen Arnolf Holste Wwe. GmbH | Co. KG wurde 1825
als Kolonialwarengeschäft in Bielefeld gegründet. Frau Johanna Holste (Witwe von Arnold Holste) gründet am 5. Februar 1886
die Firma Arnold Holste Wwe. und übergab das Geschäft ihrem Sohn August Holste. Um 1881 wurde mit der Produktion und dem Vertrieb
von KAISER-NATRON® begonnen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-156
Titel:
Dr. Madaus | Co., Köln. Prospekt Cantharoplast
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre über Cantharoplast von Dr. Madaus | Co. aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-390
Titel:
Stollwerck, Gold, die neue Schokolade, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in gold und schwarzweiß drei Kinder, die eine Sandburg
am Strand bauen. Auf der Sandburg ist der Schriftzug:"Stollwerck" aus Muscheln zu sehen. Im Hintergrund stehen zwei Erwachsene
an einem Strandkorb. Im unteren Bildbereich steht in schwarzer und goldener Schrift:"Stollwerck "Gold", Die neue Schokolade.".
1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch
gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen
seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft
mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin,
Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava,
London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch
die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen
im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens
zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt
qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller
mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen.
2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich
im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0173
Titel:
Kaufmannsgehilfenbrief der IHK Düsseldorf für Hugo Brand (geb. 1924)), gelernt bei der Firma Provinzial-Feuerversicherungs-Anstalt
der Rheinprovinz, Düsseldorf
Laufzeit:
12.03.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1462
Titel:
Stadt Monschau, Monschau. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Monschau, ausgestellt am 1.7.1921 in Monschau. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, grün. Die
Rückseite ist hochrechteckig.
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1025
Titel:
Stadt Malchow, Malchow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Malchow, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1784
Titel:
Underberg-Boonekamp, Semper Idem, Anerkannt bester Bitterlikör der Welt! H. Underberg Albrecht, Gegr. 1846 Rheinberg | Rhld.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf hellgrünem Hintergrund eine braune Flasche Underberg-Boonekamp.
Rechts und links der Flasche sind zwei goldene Wappen abgebildet. Unterhalb der Flasche befindet sich ein weißes Spruchband
mit dem Unternehmensnamen und -standort sowie dem Gründungsjahr. Die Underberg AG wurde am 17. Juni 1846 von Hubert Underberg
I. und seiner Frau Katharina Albrecht am Tag ihrer Hochzeit in Rheinberg gegründet und befindet sich noch heute in Familienbesitz.
Das 1869 bis 1874 errichtete Stammhaus Underberg besteht noch heute. Underberg ist zugleich der Name eines von dem Unternehmen
produzierten Magenbitters, dessen Marke am 8. Juli 1896 in das deutsche Markenregister eingetragen wurde. Mit dem Magenbitter
war Underberg bereits seit den 1860er Jahren in Österreich-Ungarn präsent. 1912 wurde Underberg zum k.u.k. Hoflieferanten
ernannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1598
Titel:
Gebr. Hörmann A.-G., Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden, Marke Alpenstern Serie 6: Kinderköpfe.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem Grund mit Sternen die kolorierte Fotografie eines
Kindes mit Engelsflügeln und einer Rose in der Hand. Es hat die Arme vor sich verschränkt. Angelehnt ist das Foto an die Engel
auf Raffaels Sixtinischer Madonna. Senkrecht zu dem Bild ist in blauer Schrift zu lesen: "Gebr. Hörmann A.-G., Deutschlands
grösste Waffelfabrik, Dresden, Marke Alpenstern". Die Marke gehört zur Sammelmarkenserie 6. Kinderköpfe. 1895 gründeten die
Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig Hörmann (1866-1919) auf der Dresdner Liliengasse die einst größte Waffelfabrik
Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma in die damalige Vorortgemeinde Mickten, das seit 1903 nach Dresden eingemeindet
wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen Gebrüder Hörmann AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-267
Titel:
Berg | Co., Solingen. Prospekt Jalufix Jalousien aus Luxaflex
Beschreibung:
Prospekt mit Zusammenstellung der Vorzüge von Jalousien aus Luxaflex, separates Anschreiben, der Firma Berg | Co. aus Solingen.
Laufzeit:
1956
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-319
Titel:
Stadt Ohrdruf, Ohrdruf. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Ohrdruf, ausgestellt am 1.3.1921 in Ohrdruf. Querrechteckig, 6cm x 8cm, grün guillochiert.
Laufzeit:
1.3.1921