Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-363
Titel:
F. Klöckner K.G., Köln-Bayenthal. Messeheft "Kleine Klöckner Kostbarkeiten"
Beschreibung:
Messeheft "Kleine Klöckner Kostbarkeiten", Klöckner-Post Firma F. Klöckner K.G. aus Köln-Bayenthal, anlässlich der Leipziger
Messe; Texte auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.
Laufzeit:
1939
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1954
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Recklingshausen, historisches Gebäude
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie eines historischen Gebäudes in Recklinghausen,
das sich nicht näher bestimmen lässt. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon
ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen
war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-29
Titel:
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg und Oberhausen. 2 5% Teilschuldverschreibung
Beschreibung:
2 5% Teilschuldverschreibung mit den Nrn. 46990, 46488 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark, Gemeinsame Anleihe der Gutehoffnungshütte,
Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg und der Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft, Oberhausen,
ausgestellt im Dezember 1939 in Nürnberg und Oberhausen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Im Innerteil befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-278
Titel:
9. Grosse Deutsche Schuhmusterschau (GDS), Düsseldorf, 8. - 10. Mai 1960 Besuchen Sie uns in Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit abgerundeten Ecken zeigt auf rotem Grund das Logo der GDS, ein hochrechteckiges graues Feld
mit abgerundeten Ecken, in dem ein roter Damenschuh sowie die Buchstaben GDS zu sehen sind. Darüber ist zu lesen: "Besuchen
Sie uns in Düsseldorf", darunter "9. Grosse Deutsche Schuhmusterschau, 8. - 10. Mai 1960".
Laufzeit:
08.05.1960 - 10.05.1960
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1329
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläumsgutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, gültig 22.-23.4.1922 in Quedlinburg. Querrechteckig, 7,6cm x 8,9cm.
Auf der Vorderseite Wappen und Silhouette der Stadt. Auf der Rückseite Darstellung der Gefangennahme des Raubgrafen 1337,
nach Otto Markus. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.4.1922-23.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-947
Titel:
Stadt Malchin, Malchin. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Malchin, gültig bis 15.2.1922. Hochrechteckig, 7cm x 5cm.
Laufzeit:
15.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1268
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Serie I, Bild 4
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit blauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines kleinen Mädchens in einem weißen Kleid.
Es thront auf einem Turm aus roten Seifenpulver Packungen und hält eine davon in der rechten Hand in die Höhe. Ober- und unterhalb
des Bildes ist in je einem roten Feld in weißen Buchstaben zu lesen: "Dr. Thompson's Seifenpulver" Die Marke ist Teil der
Serie I, Bild 4. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst
Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album
franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H.
Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen
Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere
Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-999
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Hamburg, Nicolaikirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund ein hochovales Feld. Darin ist vor orangefarbenem Himmel
der taupefarben kolorierte Druck der Hamburger Nicolaikirche zu sehen. Ober- und unterhalb des Bildes ist in taupefarbener
Schrift in einem schwarzen Feld zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg;
sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England.
Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès
- dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens
Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen
die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen
Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre
später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine
Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1690
Titel:
6. Der Mai macht alle Herzen frei!
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit abgerundeten Ecken zeigt den kolorierten Druck zweier Mädchen in einem Garten. Das rechte Mädchen
trägt ein blau-gelbes Kleid und hält eine rosafarbene Blume mit der linken Hand in die Höhe. Das linke Mädchen trägt ein rosanes
Kleid und einen Blumenkranz auf dem Kopf. Es reckt sich zu dem anderen Mädchen herüber, so als wolle es an die Blume gelangen.
Darunter steht der Spruch "Der Mai macht alle Herzen frei!". Aufgrund der Zahl 6 lässt sich vermuten, dass die Marke zu einer
Reihe gehört.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-223
Titel:
Blumenhaus Wilhelm Willichs, Köln
Beschreibung:
Die Marke hat die Form eines aufgeklappten Buches. Vor goldenem Hintergrund ist in goldener Prägung auf der linken Buchseite
eine Abbildung der Kirche St. Gereon aus Köln zu sehen. Darunter ist zu lesen: "Blumenhaus, Wilhelm Willichs, Köln, Gereonsstrasse
61, Tel. Rhld. 226161". Auf der rechten Buchseite ist zu lesen: "Blumenspenden, Vermittlung, über die ganze Welt". Am unteren
rechten Bildrand ist zu lesen: "M. Kretzschmar Leipzig, Konigsstr. 12".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-336
Titel:
Stadt Neustadt, Neustadt. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Neustadt, ausgestellt am 1.8.1920 in Neustadt. Querrechteckig, 5cm x 8cm, grün guillochiert.
Auf der Rückseite Abbildung des Schlosshofs. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.8.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1672
Titel:
Frieda - Gabrielle, 2450
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch blauen Druck eines Frauenkopfes in einem kreisförmigen
Feld, das an vier Seiten von einer Blume eingerahmt ist. Darunter ist in einem blau-weiß-blauen Feld in weißer Schrift zu
lesen "Frieda Gabrielle", sowie die rote Zahl 2450. Welchem Zweck die Marke diente oder wer die abgebildete Person ist, lässt
ich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1384
Titel:
Gemeinde Nöschenrode, Nöschenrode. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Nöschenrode, ausgestellt am 1.4.1921 in Nöschenrode. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt
von: Schaffhäuser | Claus, Wernigerode
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS14
Titel:
Ehrenurkunde der Malerinnung Düsseldorf Herrn Malermeister Josef Tophoven
Beschreibung:
Ehrenurkunde der Malerinnung Düsseldorf. Anläßlich seines 70jährigen Geburtstags und für seine langjährige Betreuung der Malerlehrlinge
verleiht die Malerinnung Düsseldorf dem Vorsitzenden des Gesellen-Prüfungsausschusses Herrn Josef Tophoven aus Dankbarkeit
diese Ehrenurkunde
Laufzeit:
28.11.1962
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-804
Titel:
Stadt Bad Sachsa, Bad Sachsa. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Bad Sachsa am Südharz, ausgestellt am 1.4.1921 in Bad Sachsa. Querrechteckig, 4,5cm x
7cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-310
Titel:
Demag Deutsche Maschinenfabrik AG, Duisburg. Katalog
Beschreibung:
Katalog der Demag Deutsche Maschinenfabrik AG aus Duisburg.
Laufzeit:
um 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-670
Titel:
Carsch, Herren- und Knaben-Kleidung, Bergerstr., Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines sitzenden Mannes im Anzug, der einen
Wappenschild auf dem Knie hält, der die Siegelmarke des Unternehmens zeigt: "Marke 'Spezial', Eigenes Fabrikat - ein Beweis
unserer Leistungsfähigkeit" In einem orangefarbenen Feld oberhalb des Bildes ist zu lesen "Herre- u. Knaben-Kleidung". In
einem roten Feld unterhalb des Bildes ist "Carsch, Düsseldorf, Bergerstr." zu lesen. Am 10. März 1915 eröffnete das Kaufhaus
Gustav Carsch | Co. Düsseldorf. Besitzer war der jüdische Kaufmann Paul Carsch, dessen Vater Gustav in den 1880er-Jahren in
Frankfurt den Grundstein für eine Warenhauskette gelegt hatte. 2017 schloss das Geschäft. Unter den Nationalsozialisten erfolgten
die „Arisierung und Umbenennung in „Modehaus Seiffert. Paul Carsch starb 1951 in Amsterdam, ohne dass er jemals eine Entschädigung
für sein Haus erhalten hätte. Berühmt wurde das Nachkriegs-Carsch-Haus, als es 1979 dem U-Bahn-Bau weichen musste. 4800 Fassadensteine
wurden abgetragen und nummeriert. Schließlich wurde das Carsch-Haus 23 Meter versetzt wieder aufgebaut.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1921
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Koblenz, Deutsches Eck
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Koblenzer Dreiländerecks. Das Foto
wurde aus der Vogelperspektive aufgenommen, der Fotograf befand sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Der Blick ist auf Koblenz
und die erhöht liegende Festung Ehrenbreitstein gerichtet. Über das Wasser spannt sich die Koblenzer Schiffsbrücke, die bis
zu ihrer Zerstörung 1945 Bestand hatte. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon
ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen
war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1544
Titel:
Stadt Lemgo, Lemgo. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Hansestadt Lemgo, ausgestellt am 25.5.1921 in Lemgo. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von:
Flemming Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
25.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1296
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Matrosen, der eine eingerollte Hängematte eine Leiter hinauf-
oder hinunterträgt. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 7 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche,
Malen und Reinschiff Matrose mit Hängematte Die Hängematten sind aus brauner Presennig, Matratze und Kopfkeil, Wolldecken
werden in ihr verstaut und die Hängematte wird tagsüber fest verschnürt mit Bändseln, 'gezurrt' wie der Seemann sagt. Eine
gut gezurrte Hängematte soll einen Mann zwei Stunden über Wasser halten können. Jede Hängematte ist mit der Schiffsnummer
des Besitzers versehn und wird tagsüber im H.-Kasten verstaut. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder
gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die
Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel
des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete
sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in
die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.