Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d22962e2HiDA4web:vzc6d3b441-1799-4ea5-8996-fc0094467d22.xmlnode.1.1d22962c6d3b441-1799-4ea5-8996-fc0094467d223241138-218.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-218
Titel:
Margarinewerke Wahnschaffe, Muller | Co m.b.H., Cleve - Pura extra feine Süssrahm Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck einer weiß-roten Packung Pura extra feine Süssrahm Margarine. Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld in blauer und roter Schrift zu lesen: "Margarinewerke Wahnschaffe, Muller | Co m.b.H., Cleve" Der Holländ. Verein für Margarinefabrikation Wahnschaffe, Muller u. Co. G.m.b.H., Kleve, war Teil der Van den Bergh Gruppe und war einer der ersten Betriebe, der von Van den Bergh ab 1902/03 übernommen wurde. Das Unternehmen produzierte die Margarine-Sorten Bona, Pura, Hero und Das Allerfeinste udn bestand bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Weiteres ist über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d22966e2HiDA4web:vzc6e2272d-48b7-4ce3-8f9f-72689d55915a.xmlnode.1.1d22966c6e2272d-48b7-4ce3-8f9f-72689d55915a3242138-368.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-368
Titel:
Rheinisch-Westfälische Magarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein Weisser Rabe und Stolz des Hauses, feinse Süssrahm-Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Frau mit langem offenem Haar und einem weißen Gewand. Vor den Körper hält sie ein Tablett mit drei Packungen Margarine darauf. Oberhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen: "Rheinisch-Westfälische Magarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein" Am linken unteren Rand steht zu lesen: "Weisser Rabe und Stolz des Hauses, feinse Süssrahm-Margarine" Das Unternehmen Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch unter eigenem Namen weiter.
Laufzeit:
o.J.
d22970e2HiDA4web:vzc6e2c6bd-f00a-4a43-8fa5-141e0f80be57.xmlnode.1.1d22970c6e2c6bd-f00a-4a43-8fa5-141e0f80be573243138-1101.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1101
Titel:
Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife Schwerin i/M. Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelgrünem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich des Schweriner Schlosses. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d22974e2HiDA4web:vzc6e73f0b-c435-4251-b491-93887a5e56a0.xmlnode.1.1d22974c6e73f0b-c435-4251-b491-93887a5e56a03244138-103.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-103
Titel:
Tag der Dahlie, Bad Neuenahr, Großer Blumenkorso, Sonntag, 10. Sept. 1961, 14:30 Uhr
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund den kolorierten Druck zweier roter und orangefarbener Dahlien. Im unteren Bereicht der Marke ist in roter und grüner Schrift zu lesen: "Tag der Dahlie, Bad Neuenahr, Großer Blumenkorso, Sonntag, 10. Sept. 1961, 14:30 Uhr"
Laufzeit:
1961
d22978e2HiDA4web:vzc6ee34f2-fe50-44ce-a9e4-05a31d97c78a.xmlnode.1.1d22978c6ee34f2-fe50-44ce-a9e4-05a31d97c78a3245138-885.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-885
Titel:
Kgl. General-Kommission Düsseldorf, Kommissionssiegel für Vermessungsbeamte
Beschreibung:
Die runder Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt den geprägten weißen preußischen Adler sowie weiße Schrift auf blauem Grund: "Kgl. General-Kommission Düsseldorf, Kommissionssiegel für Vermessungsbeamte"
Laufzeit:
o.J.
d22982e2HiDA4web:vzc6ef2244-e8ee-479e-96be-4ba1c1adbfc5.xmlnode.1.1d22982c6ef2244-e8ee-479e-96be-4ba1c1adbfc53246138-1207.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1207
Titel:
Gebr. Hillers, Schokoladenfabrik, Gräfrath Talsperre bei Remscheid
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem schwarzen Rahmen einen kolorierten Druck der Talsperre bei Remscheid. Im unteren Balken des Rahmens ist in weißen Buchstaben zu lesen: "Gebr. Hillers, Schokoladenfabrik, Gräfrath" 1885 wurde das Unternehmen Dampf-Chocoladen | Zuckerwarenfabrik Gebr. Hillers von den Brüdern Albert Hillers (* 1860) und Johann Wilhelm Hillers (* 1858) in Gräfrath gegründet. 1922 gründeten die Cousins Willy und Dietrich Hillers, die Söhne der Gründer, die Dr. Hillers AG als Tochtergesellschaft, die die berühmten Dr. Hillers Pfefferminz Bonbons herstellte und heute im Besitz der Katjes Fassin GmbH ist. Über das Mutterunternehmen finden sich jedoch keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d22986e2HiDA4web:vzc6f8b470-3716-4e36-b4d3-02ac7ca3efa5.xmlnode.1.1d22986c6f8b470-3716-4e36-b4d3-02ac7ca3efa53247
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-44
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf. Schuldverschreibung Nr. 06674
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchstabe F, Nr. 06674 mit einem Nennwert von 25 Reichsmark der Stadt Düsseldorf, ausgestellt am 1.7.1927 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf der Rückseite befindet sich gelb guillochiert der Auslosungsschein zur Ablösungsanleihe.
Laufzeit:
1.7.1927
d22990e2HiDA4web:vzc6fb8d3e-31a1-4c30-9042-cc6745f71357.xmlnode.1.1d22990c6fb8d3e-31a1-4c30-9042-cc6745f71357324893-223.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-223
Titel:
Stadt Nürnberg, Nürnberg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Nürnberg, ausgestellt am 1.5.1920 in Nürnberg. Querrechteckig, 4,5cm x 5,5cm. Orange und gelb guillochiert. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
1.5.1920
d22994e2HiDA4web:vzc70d1c4b-5aa0-4a05-9091-76ba9a8a5c30.xmlnode.1.1d22994c70d1c4b-5aa0-4a05-9091-76ba9a8a5c303249138-1385.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1385
Titel:
O. | H. Keller, Frankfurt a.M. - Keller's Einkochapparate u. Gläser,- Fruchtsaftgewinnungs-Apparate
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem gelben Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau mit weißer Schürze, die eine rote Flüssigkeit in eine Flasche aus einem Keller's Einkochapparat füllt. Auf dem Herd vor ihr stehen drei Keller's Geräte sowie Zubehör. Im oberen Teil des Bildes ist in gelber und roter Schrift zu lesen: "Keller's Einkochapparate u. Gläser,- Fruchtsaftgewinnungs-Apparate." Am unteren Rand der Marke finden sich Herstellerinformationen: "O. | H. Keller, Frankfurt a.M." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d22998e2HiDA4web:vzc714c4fc-b1bb-49a8-b9a7-56fd769804fa.xmlnode.1.1d22998c714c4fc-b1bb-49a8-b9a7-56fd769804fa3250297-148_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-148
Titel:
Gessert | Jaerling, Inh. Karl Gessert, Technische Chemikalien, Köln-Braunsfeld. Preisliste Technische Chemikalien
Beschreibung:
Preisliste Technische Chemikalien der Firma Gessert | Jaerling, Inh. Karl Gessert aus Köln-Braunsfeld.
Laufzeit:
11.01.1932
d23002e2HiDA4web:vzc73c3907-7c1b-416a-915d-5de2d67ba8cd.xmlnode.1.1d23002c73c3907-7c1b-416a-915d-5de2d67ba8cd3251297-175_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-175
Titel:
F. Soennecken, Bonn. Prospekt Registraturwaren
Beschreibung:
Prospekt für Registraturwaren der Firma F. Soennecken aus Bonn.
Laufzeit:
o.J.
d23006e2HiDA4web:vzc7449b60-60e7-46b7-ad8d-7b13772ceddd.xmlnode.1.1d23006c7449b60-60e7-46b7-ad8d-7b13772ceddd3252138-231.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-231
Titel:
Siegel | Co., Sirax Scheuerpulver, Frau mit Bürste, E. Gundlach A.G., Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor einem gelben Hintergrund einen grünen Sack. Auf dem Sack steht in schwarzer und weißer Schrift: "Sirax, Scheuerpulver, macht alle Geschirre, in Küche und Haus, verblüffend schnell, Blitzblank, Fabrik, Siegel | Co, Köln". Links hinter dem Sack sieht man eine Frau mit Kopftuch, die einen Tisch mit einer Bürste schrubbt, sowie einen Eimer im Vordergrund. Im unteren weißen Rand steht in schwarzer Schrift: "E.Gundlach A.-G., Bielefeld.". Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld. Die Gundlach A.G: ist ein 1847 gegründetes Unternehmen der Druck- und Verlagsbranche, mit Sitz in der Stadt Bielefeld.
Laufzeit:
o.J.
d23010e2HiDA4web:vzc7460833-850b-4283-9f89-1725165cff7f.xmlnode.1.1d23010c7460833-850b-4283-9f89-1725165cff7f3253138-930.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-930
Titel:
Kölner Messe 1924, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt vor schwarzem Grund umlaufend in brauner Schrift: "Kölner Messe, 11.-17. Mai 1924". In der Mitte der Marke ist das Symbol der Koelnmesse.
Laufzeit:
11.05.1924 - 17.05.1924
d23014e2HiDA4web:vzc748dbc2-9630-468f-85b4-aa4dbe5d9fbd.xmlnode.1.1d23014c748dbc2-9630-468f-85b4-aa4dbe5d9fbd325485-0135.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0135
Titel:
Meister-Brief. Hans Remus, Düsseldorf. Schuhmachermeister. Handwerkskammer zu Düsseldorf. Unterschrift: Präsident, Geschäftsführer, Prüfungsausschuss. Golddruck; Reichsadler mit Eichenkranz und Hakenkreuz; 6 Wappen in floralem Ornament;
Laufzeit:
31.10.1939
d23018e2HiDA4web:vzc750f1af-897f-4c4a-9e4b-4b88e369b7cd.xmlnode.1.1d23018c750f1af-897f-4c4a-9e4b-4b88e369b7cd325593-1024.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1024
Titel:
Stadt Malchow, Malchow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Malchow, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d23022e2HiDA4web:vzc774af4b-a9d9-46ec-8f2d-9500867781ed.xmlnode.1.1d23022c774af4b-a9d9-46ec-8f2d-9500867781ed3256
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-410
Titel:
Richard Titz, Mönchengladbach. Prospekt Brennstoff-Sparapparat "Pluto" für Dampfbacköfen
Beschreibung:
Prospekt für Brennstoff-Sparapparat "Pluto" für Dampfbacköfen der Firma Richard Titz aus Mönchengladbach.
Laufzeit:
o. D.
d23026e2HiDA4web:vzc777ce55-d6e4-4373-be5a-ee0b17eea524.xmlnode.1.1d23026c777ce55-d6e4-4373-be5a-ee0b17eea524325785-0142-001.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0142
Titel:
[Jubiläumsurkunde]. Ehren-Urkunde dem Rietmachermeister Wilhelm Forwick für 25 jährige treue Arbeit bei der Firma W[ilhel]m Schroeder | Co. in Hüls. Zuerkannt von der Handelskammer zu Krefeld. Unterschrif: Der Vorsitzende. Farbiges Prachtblatt, ca. 60x45 cm. Arbeiter im Kittel mit entblößter Brust wird von weiblicher Figur in antikisierendem Kostüm in tempelartiger Halle mit Eichenlaub bekränzt. Rahmung durch Eichenlaub-Girlande mit Vignetten "Handel", "Industrie", "Gewerbe"; Ausblick auf Industriesilhouette mit rauchenden Schloten
Laufzeit:
14.07.1917
d23030e2HiDA4web:vzc7783d82-aa06-4dc2-a49b-416239bc6ae5.xmlnode.1.1d23030c7783d82-aa06-4dc2-a49b-416239bc6ae53258138-94.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-94
Titel:
Pressa, Internationale Presse-Ausstellung, Köln 1928. Abgebildet ist ein großes, kunstvoll gestaltetes "P".
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke steht in einer weißen Umschrift mit rotem Hintergrund: "Ausstellung, Mai-Oktober, Köln 1928, Intern. Presse". In der Mitte der Marke befindet sich ein schwarzes P auf gelbem Grund, darunter das Wort "Pressa". Die Pressa war eine fünf Monate dauernde internationale Presse-Ausstellung in Köln im Jahr 1928. Die Pressa wurde am 12. Mai 1928 eröffnet und sollte der wachsenden kulturellen und ökonomischen Bedeutung des Zeitungswesens und der Kommunikationstechnik Rechnung tragen. Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen. Bis zu 2000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen in den Kongresszentren der Koelnmesse und weiteren Orten statt. Vorbild für die Messen der Neuzeit war die Kölner Werkbundausstellung vom Mai 1914. Auf Betreiben der Handwerkskammer zu Köln wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft. Die erste staatliche Anerkennung als Messestadt konnte Köln auf der Reichsmessekonferenz im Februar 1920 erringen.
Laufzeit:
05.1928 - 10.1928
d23034e2HiDA4web:vzc77e6273-71af-4e84-8a39-5567876ca859.xmlnode.1.1d23034c77e6273-71af-4e84-8a39-5567876ca8593259138-1807.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1807
Titel:
Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut Schwerin i/M. Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf braunem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich des Schweriner Schlosses. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d23038e2HiDA4web:vzc7876399-a185-4cb7-a98a-37a032ea1d50.xmlnode.1.1d23038c7876399-a185-4cb7-a98a-37a032ea1d50326093-949.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-949
Titel:
Stadt Malchin, Malchin. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Malchin, gültig bis 15.2.1922. Hochrechteckig, 7cm x 5cm.
Laufzeit:
bis 15.2.1922