Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d23042e2HiDA4web:vzc7879bcc-9f94-436d-9367-19f7bf754a90.xmlnode.1.1d23042c7879bcc-9f94-436d-9367-19f7bf754a90326193-1465.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1465
Titel:
Stadt Münster, Münster. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Münster, ausgestellt am 1.8.1921 in Münster. Querrechteckig, 7,5cm x 10cm, grün. Auf der Vorderseide das Stadtwappen und eine Stadtansicht, auf der Rückseite ein Abbildung mit dem Blick auf St. Lamberti.
Laufzeit:
1.8.1921
d23046e2HiDA4web:vzc78bb0e0-3164-4c01-ac67-76f9fcaa07ab.xmlnode.1.1d23046c78bb0e0-3164-4c01-ac67-76f9fcaa07ab3262
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-56
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Duisburg, Duisburg. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen, Buchstabe B, mit den Nrn. 01792- 01794 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Stadt Duisburg, ausgestellt am 31.5.1928 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun und grün guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
31.5.1928
d23050e2HiDA4web:vzc7b321e0-ef50-49d2-8e6d-067cbc3350ea.xmlnode.1.1d23050c7b321e0-ef50-49d2-8e6d-067cbc3350ea3263138-1379.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1379
Titel:
Kämme Marke Galalith sind die einzigen Kämme für eine hygienische Haarpflege
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer jungen Frau, die sich ihr langes Haar mit einem Kamm kämmt. Umrandet wird das Bild von einem dunkelrosafarbenem Rand, in dem unterhalb des Bildes in gelber und schwarzer Schrift zu lesen ist: "Kämme Marke Galalith sind die einzigen Kämme für eine hygienische Haarpflege." Galalith (Kunsthorn, Milchstein; in Großbritannien Erinoid) ist ein alter Handelsname für einen duroplastischen Casein-Kunststoff, der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde. Um 1900 verkauften Krische und Spitteler die deutschen und französischen Patente, ie deutschen Patente gingen an die Vereinigte Gummiwaren-Fabrik Harburg-Wien (1856 gegründet von Albert und Louis Cohen; später Harburger Gummiwerke Phoenix AG), die französischen an eine Firma bei Paris, die aber 1904 aufgab. Die Harburger Firma kaufte die Patente zurück und gründete die Internationale Galalith-Gesellschaft Hoff u. Co. AG (IGG) in Hamburg-Harburg. Die Gesellschaft bezog 1904 eine neu gebaute Fabrik in Harburg. 1959 wurde die AG von der Phoenix AG übernommen. Die Galalith-Produktion bei Phoenix wurde 1978 eingestellt.
Laufzeit:
o.J.
d23054e2HiDA4web:vzc7d0c89d-c76c-46ac-aa4a-8569d9f40280.xmlnode.1.1d23054c7d0c89d-c76c-46ac-aa4a-8569d9f40280326493-1499.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1499
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grau. Auf der Rückseite Abbildung vom Altstadtmarkt im Alt Braunschweig. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Brauschweig
Laufzeit:
1.5.1921
d23058e2HiDA4web:vzc7d63ccb-18a5-4c56-aec6-894bc620fc50.xmlnode.1.1d23058c7d63ccb-18a5-4c56-aec6-894bc620fc50326593-818.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-818
Titel:
Stadt Glatz, Glatz. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Glatz. Querrechteckig 6cm x 8,5cm. Gedruckt von: L. Schirmer Glatz
d23062e2HiDA4web:vzc7dd0d25-9e60-47c8-8d02-efd24f637af0.xmlnode.1.1d23062c7dd0d25-9e60-47c8-8d02-efd24f637af03266138-798.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-798
Titel:
Schwedler | Wambold, Düsseldorf, Inhaber L. Wambold
Beschreibung:
Die siegelförmige Marke mit rotem Rand zeigt rote geprägte Schrift auf schwarzem Grund: "Schwedler | Wambold, Düsseldorf, Inhaber L. Wambold" Das Unternehmen Schwedler | Wambold war eine Blechwarenfabrik- und Großhandel in Düsseldorf und hatte laut einer Preisliste von 1926 seinen Sitz in der Achenbacherstraße 73, Fernsprecher Nr. 480. Gegründet wurde das Unternehmen 1896.
Laufzeit:
o.J.
d23066e2HiDA4web:vzc7e81363-f210-49b5-8b3b-82c101654d52.xmlnode.1.1d23066c7e81363-f210-49b5-8b3b-82c101654d523267
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-519
Titel:
Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf-Oberkassel. Prospekt Constructa Trockenautomat T5
Beschreibung:
Prospekt für den Constructa Trockenautomat T5 der Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau aus Düsseldorf-Oberkassel.
Laufzeit:
o.J.
d23070e2HiDA4web:vzc7ec4e96-3fe8-4910-a650-e2dd96d935f0.xmlnode.1.1d23070c7ec4e96-3fe8-4910-a650-e2dd96d935f03268138-19.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-19
Titel:
Adler-Drogerie H.W. Cloos Nachf. Jnh. Paul Berghöfer, Elberfeld, Ecke Oststr. u. Kleeblatt. Fernspr. 775
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit halbkreisförmigen Ausbuchtung am oberen und unteren Rand zeigt weiße geprägte Schrift auf dunkelblauem Grund: "Adler-Drogerie H.W. Cloos Nachf. Jnh. Paul Berghöfer, Elberfeld, Ecke Oststr. u. Kleeblatt. Fernspr. 775" Über die Drogerie finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d23074e2HiDA4web:vzc80b2402-b8e1-4dcf-b953-b2f359a38762.xmlnode.1.1d23074c80b2402-b8e1-4dcf-b953-b2f359a38762326993-413.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-413
Titel:
Gemeindesparkasse Bergen an der Dumme, Bergen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeindesparkasse Bergen an der Dumme, gültig bis 31.12.1922. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm. Braun guillochiert. Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck-u. Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
bis 31.12.1922
d23078e2HiDA4web:vzc80f2d9c-58e9-434a-9258-a20fdf9c652a.xmlnode.1.1d23078c80f2d9c-58e9-434a-9258-a20fdf9c652a327093-704.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-704
Titel:
Gemeinde Kevelaer, Kevelaer. Gutschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Kevelaer, ausgestellt am 1.6.1921 in Kevelaer. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm, braun.
Laufzeit:
1.6.1921
d23082e2HiDA4web:vzc8161e57-4337-49f6-a95b-805c98617030.xmlnode.1.1d23082c8161e57-4337-49f6-a95b-805c98617030327193-1113.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1113
Titel:
Badeverwaltung Ardensee, Ardensee. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Badeverwaltung Ardensee, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d23086e2HiDA4web:vzc82aa61e-a7aa-4e4f-a700-dacb242e9339.xmlnode.1.1d23086c82aa61e-a7aa-4e4f-a700-dacb242e93393272138-505.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-505
Titel:
Stollwerck, Die Post, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Gebäudes des Post in Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Die Post" zu lesen, in blauer Schrift:"8, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 8 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d23090e2HiDA4web:vzc8391285-785f-4820-a894-84ba6f98db76.xmlnode.1.1d23090c8391285-785f-4820-a894-84ba6f98db76327393-170.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-170
Titel:
Henkel | Cie GmbH, Düsseldorf. Gutschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Millionen Mark der Henkel | Cie GmbH, ausgestellt in Düsseldorf, einzulösen bis 30.10.1923. Querrechteckig, 9,4cm x 15,8cm, grün guillochiert. Auf der Rückseite sind Abbildungen der Henkel-Produkte.
Laufzeit:
bis 30.10.1923
d23094e2HiDA4web:vzc84c46b0-da75-4622-a77c-45e878e253d3.xmlnode.1.1d23094c84c46b0-da75-4622-a77c-45e878e253d3327485-079.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-079
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Wilhelm Janssen, Warenprüfer, 25 Jahre Vereinigte Seidenwebereien AG, Betrieb Schiefbahn. Urkunde der Industrie- und Handelskammer zu Krefeld
Laufzeit:
04.05.1956
d23098e2HiDA4web:vzc8569676-877e-4c03-a041-3b599d874ee0.xmlnode.1.1d23098c8569676-877e-4c03-a041-3b599d874ee0327585-062.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-062
Titel:
Meisterbrief. Anton Mohr (* 25.10.1909, Essen). Prüfung Konditor-Handwerk, 01.08.1934. Handwerkskammer Köln. Unterschrift: Präsident Bernhard Günther; Hauptgeschäftsführer [Zweitausfertigung]
Laufzeit:
09.08.1955
d23102e2HiDA4web:vzc85fb08b-e13a-4b65-9710-f7dda01c0a6d.xmlnode.1.1d23102c85fb08b-e13a-4b65-9710-f7dda01c0a6d327693-959.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-959
Titel:
Stadt Kröpelin, Kröpelin. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Kröpelin, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
28.2.1922
d23106e2HiDA4web:vzc870da2f-73b9-44cb-bcfa-c4c77464014b.xmlnode.1.1d23106c870da2f-73b9-44cb-bcfa-c4c77464014b3277138-1836.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1836
Titel:
Emerka Bonbons | Waffeln sind die Besten Manss, Richter | Kuntz, Niedersedlitz-Dresden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in weißer Kürassieruniform mit Pickelhaube, der ein großes Paket mit Emerka Waffeln im Arm hält. Die Marke gehört zur Serie A, 4 (138-1587 und 138-1834 bis 138-1837). Die EMERKA Bonbons- und Schokoladenfabrik G.m.b.H. von Manss, Richter | Kuntz befand sich in der Bismarckstraße 66 von Dresden-Niedersedlitz.
Laufzeit:
o.J.
d23110e2HiDA4web:vzc8732294-0d89-4294-b40d-d3accc355626.xmlnode.1.1d23110c8732294-0d89-4294-b40d-d3accc355626327885-077.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-077
Titel:
Meisterbrief. Paul Bürgel, Ohligs, Friseurmeister. Prüfungsausschuss Handwerkskammer zu Düsseldorf. Unterschrift: Vorsitzender, Beisitzer
Laufzeit:
07.12.1925
d23114e2HiDA4web:vzc87bc458-3d98-456b-9415-a2e873874252.xmlnode.1.1d23114c87bc458-3d98-456b-9415-a2e873874252327993-862.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-862
Titel:
Stadt Weida, Weida. Notgeld 5 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 5 Pfennig der Stadt Weida, ausgestellt am 30.9.1921 in Weida. Querrechteckig, 3,5cm x 5cm. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
d23118e2HiDA4web:vzc8928d1c-5a6d-4ff5-9338-b3a1e5d5a7ec.xmlnode.1.1d23118c8928d1c-5a6d-4ff5-9338-b3a1e5d5a7ec3280
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-50
Titel:
Hermann Schött Actiengesellschaft, Rheydt. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 0269, 0271, 0292 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Hermann Schött Actiengesellschaft, ausgestellt im Januar 1939 in Rheydt. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.1939