Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1004
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Österreich
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem grün-gräulichem Rand zeigt den kolorierten Druck der Flagge des Kaiserreichs Österreich
(die Flagge ist zweigeteilt in rot-weiß-rot mit dem Wappen von Österreich und rot-weiß-grün mit dem Wappen von Ungarn) vor
einem grünen Blättergrund. Unterhalb der Flagge ist in einem schwarzen Feld ein Queroval zu sehen, in dem zu lesen ist: "Siegerin
- allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 2. Die Familie
Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland,
Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von
Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus
die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland.
Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine
Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der
beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH.
Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-930
Titel:
Stadt Blankenhain, Blankenhain. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Blankenhain in Thüringen. Querrechteckig, 5,5cm x 7cm. Gedruckt von: H. Stütz A.G. Würzburg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-301
Titel:
31. Ausmusterung 1968 - Kinderwagen, Korbwaren und Holzwaren Stuttgart, Killesberg, 6.-8. Januar - München, Messegelände,
13.-15. Januar - Essen, Gruga-Park, 14.-15. Januar
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt schwarze Schrift auf beigefarbenem Grund: "Stuttgart, Killesberg, 6.-8. Januar - München,
Messegelände, 13.-15. Januar - Essen, Gruga-Park, 14.-15. Januar" Senkrecht dazu ist am rechten Markenrand in roter Schrift
zu lesen: "31. Ausmusterung 1968" In der linken Hälfte der Marke ist ein hochrechteckiges rotes Feld zu sehen, in dem ein
fünfzackiger roter Stern in einem schwarzen Kreis abgebildet ist, darunter die Beschriftung "Kinderwagen, Korbwaren, Holzwaren"
Laufzeit:
06.01.1968 - 15.01.1968
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1981
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Weingarten (Baden), Marktplatz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marktplatzes von Weingarten bei Karlsruhe.
Im Hintergrund ist der Wartturm zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links
davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand
zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute
kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet.
Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den
Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-90
Titel:
Rheinische Metalwaaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 006481, 006513, 006516, 006517, 006519, 006799, 006800 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinische
Metalwaaren- und Maschinenfabrik, ausgestellt im Dezember 1928 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Rot guillochiert,
mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Firma geändert laut Generalversammlungsbeschluß vom 18. Dezember 1935 in Rheinmetall-Borsig
Aktiengesellschaft", "Bezugsrecht 1936 ausgeübt".
Laufzeit:
12.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-275
Titel:
59. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 3. - 7.11.1963
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf dunkelblauem Grund: "59. Internationale
Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 3. - 7.11.1963, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
03.11.1963 - 07.11.1963
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-308
Titel:
Stadt Fallersleben, Fallersleben. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Fallersleben, ausgestellt 1.10.1920 in Fallersleben. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Rot.
Auf der Rückseite ein Portrait von Hoffmann von Fallersleben und eine Abbildung des Geburtshaus des Dichters. Gedruckt von:
Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.10.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1607
Titel:
Krewel | Co. GmbH, "Sanguinal", Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gezahnten gelben Rand. Vor rotem Hintergrund ist in der Mitte der Marke ein Ambos und zwei gekreuzte
Hämmer zu sehen. Umlaufend ist in gelber Schrift zu lesen:"Krewel | Co G.m.b.H. Köln a Rh. Sanguinal, Hammer und Ambos". Die
Krewel | Co. GmbH wird 1893 von dem Apotheker August Krewel in Köln in der Steinstraße 12 gegründet. Das Mittel "Sanguinal"
sollte ein natürliches Blutbildendes Mittel sein, welches bei Schwächeanfällen und Blutarmut helfen sollte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1006
Titel:
Stadt Rehna, Rehna. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Rehna, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-443
Titel:
Musterplatten der Firma Philipp Schulz, Düsseldorf
Beschreibung:
Die siegelförmige Marke mit rotem Rand zeigt rote geprägte Schrift auf schwarzem Grund: "Musterplatten der Firma Philipp Schulz,
Düsseldorf" Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1052
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover. Gesellschaftskleider
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor blauem Grund den kolorierten Druck einer Dame, die in ein farbenprächtiges,
extravagantes Abendkleid und Kopfputz gehüllt ist. Produziert wurde die Marke von Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld
ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892 von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph
sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete 1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg.
Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele andere jüdische Geschäfte wurde auch das
Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet. Kurz danach wurde das Unternehmen
zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld
gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im
KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon
Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956 kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden
Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter. Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung.
Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand
und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-172
Titel:
Dr. Madaus | Co., Köln. Prospekt Solanolyt
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre über Solanolyt von Dr. Madaus | Co. aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-355
Titel:
Siegel | Co., Chemische Fabriken, Cöln-Braunsfeld. Broschüre "Allerlei Gutes für festliche Stunden"
Beschreibung:
Broschüre "Allerlei Gutes für festliche Stunden" mit Kochrezepten und Werbung für von der Firma hergestellte Produkte (Putzmittel)
der Firma Siegel | Co., Chemische Fabriken aus Cöln-Braunsfeld.
Laufzeit:
1928
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-555
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: Gebr. Parcus München
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1363
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Köln, ausgestellt am 13.7.1921 in Köln. Querrechteckig, 4,7cm x 8,7cm, gelb guillochiert.
Auf der Vorderseite ist Jan von Werth abgebildet, auf der Rückseite die Szene "Heimkehr" zwischen Jan von Werth und Griet:
"Griet, wer et hätt' gedonn!","Jan, wer et hätt' gewoß!". Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
13.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-344
Titel:
Stadt Ilsenburg, Ilsenburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Ilsenburg im Harz, ausgestellt am 1.6.1921 in Ilsenburg. Querrechteckig, 5cm x 8cm, braun
verziert. Auf der Rückseite Abbildung von Zwergen und der Stadt Ilsenburg. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-17
Titel:
Actiengesellschaft Schwabenbräu, Düsseldorf. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 005161, 004626, 8452, 8460, 8611, 8700, 8703, 8704, mit einem Nennwert über 1000 Reichsmark der Actiengesellschaft
Schwabenbräu Düsseldorf, ausgestellt im Januar 1929 und Januar 1930 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel. Actiengesellschaft Schwabenbräu, Düsseldorf. 8 Aktien
Laufzeit:
1.1929 - 1.1930
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1007
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt vor blauem Hintergrund die kolorierte Zeichnung eines Jungen in
roter Hose und rot-weiß gestreiftem Pullover, der eine angebissene Brezel in den Händen hält. Links neben dem jungen steht
ein weißer Spitz und bellt den Jungen an, der versucht, sich mit der Brezel von dem Hund abzuwenden. Unterhalb des Bildes
ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen
Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8 in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt
oder entworfen wurde die Marke von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit
dem bekannten Foto-Künstler Bernhard Blume (1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-720
Titel:
Stadt Lingen, Lingen. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Lingen. Querrechteckig, 4cm x 6,5cm. Gedruckt von: Adolf Forker, Leipzig.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-842
Titel:
Stadt Wartha, Wartha. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Wartha, ausgestellt am 5.7.1921 in Wartha. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Grass,
Barth | Comp. W. Friedrich, Breslau
Laufzeit:
5.7.1921