Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d23202e2HiDA4web:vzc969c10d-e470-4e26-ba7f-51d949c5c074.xmlnode.1.1d23202c969c10d-e470-4e26-ba7f-51d949c5c0743301138-812.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-812
Titel:
Klasing | Baumann in Solingen seit 1827, Lennep, 25 Jahre am 1. Okt. 1933
Beschreibung:
Die runde Marke mit silbernem siegelförmigem Rand zeigt silberne geprägt Schrift auf beigem Grund: "Klasing | Baumann in Solingen seit 1827, Lennep, 25 Jahre am 1. Okt. 1933" Umgeben ist die Zahl 25 in der Mitte von einem Lorbeerkranz. Das 1827 gegründete Damen Modegeschäft Klasing | Baumann befand sich seit 1971 in der Solinger Innenstadt, Hauptstraße. 1987 wurde das Unternehmen in die Douglas-Gruppe übernommen seit 1990 hieß die Filiale Appelrath-Cüpper. Es gab noch eine weitere Filiale in Lennep, eines Stadtbezirks von Remscheid (eingemeindet in die Stadt Remscheid im Jahr 1929), für das diese Marke produziert wurde. Demnach wurde die Filiale in Lennep im Jahr 1908 eröffnet.
Laufzeit:
1933
d23206e2HiDA4web:vzc97107df-d9b7-4d32-8b55-97c823a37489.xmlnode.1.1d23206c97107df-d9b7-4d32-8b55-97c823a374893302
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-34
Titel:
Allgemeine Rohrleitung Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 001146, 001148, 001149, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Allgemeine Rohrleitung Aktiengesellschaft, Düsseldorf, ausgestellt im Juli 1942 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Schwarz und grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1942
d23210e2HiDA4web:vzc972ff5b-e579-4f64-869d-bd94d3544ac5.xmlnode.1.1d23210c972ff5b-e579-4f64-869d-bd94d3544ac53303138-646.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-646
Titel:
Fay's ächte Sodener Mineral-Pastillen, Bad Soden am Taunus Gegen Husten | Heiserkeit
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Wichtels mit roter Zipfelmütze, der eine übergroße Dose Sodener Mineral-Pastillen auf dem Rücken durch den Wald trägt, einen Spazierstock in der linken Hand. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Fay's ächte Sodener Mineral-Pastillen", unterhalb des Bildes "Gegen Husten | Heiserkeit." Die Frankfurter Kaufleute Philipp Hermann Fay und Riben Morgenstern konnten 1886 als Vertragspartner für den Vertrieb des Quellwassers aus Bad Soden gewonnen. Sie produzierten mit ihrem neuen Unternehmen Fay | Morgenstern auch das neue, begehrte Produkt der Mineral-Pastillen. 1887 wurden bereits 792.000 Stück produziert wurden, und fanden ihren Weg weit über Hessens Grenzen hinaus. Im rund hundert Kilometer entfernten Bad Ems war bereits 1858 damit begonnen worden, aus Salz und Zucker die begehrten Pastillen zu pressen. Das Mineralsalzpulver war ursprünglich ein „Abfallprodukt, das in den Inhalatorien der Bäder anfiel. Der Geschmack kam gut an, und bald war die Emser Pastille ein Kassenrenner. Im Jahr 1884 bekam auch Bad Soden ein neues Inhalatorium, das heutige „Medico Palais in der Parkstraße. „Fay´s ächte Sodener Mineral-Pastillen beschritten werbetechnisch in der Folgezeit neue, sehr offensive Wege: Berühmten Persönlichkeiten aus Adel, Politik und von der Bühne wurden in großem Stil Pastillen zugesandt und ihre Danksagungen von der Brunnenverwaltung in einem aufwendig gestalteten Album publiziert. Auch August Bebel, einer der Väter der Sozialdemokratie, ließ sich von den Pastillenherstellern umwerben.
Laufzeit:
o.J.
d23214e2HiDA4web:vzc97a839a-0ddb-43d9-9e25-a67f1f1327fd.xmlnode.1.1d23214c97a839a-0ddb-43d9-9e25-a67f1f1327fd3304138-682.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-682
Titel:
Weizenmühle Georg Plange, Düsseldorf Diamant Edelweiss - Glück auf Krystall
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines Bäckerjungen, der mit einer Hand einen Teller mit einem Kuchen in die Höhe hält, die andere in die Hüfte gestemmt. Vor ihm steht ein weißer Sack "Diamant Mehl, Georg Plange, Weizenmühle Düsseldorf". Auf der rechten Seite ist in weißen Buchstaben zu lesen: "Diamant Edelweiss - Glück auf Krystall" In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes steht in roter Schrift: "Weizenmühle Georg Plange, Düsseldorf." Die Georg Plange Weizenmühlen sind eine 1775 von Georg August Plange im westfälischen Soest als Plange-Mühle gegründete Müllerei und waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts der größte Getreidemühlenkonzern Europas. Weitere Mühlen wurden in Hamburg (1896) und Düsseldorf (1907) errichtet. Der Firmensitz wurde 1998 in die Hansamühle nach Neuss verlegt und der Mahlbetrieb in Düsseldorf eingestellt, nachdem bereits 1988 das Mühlengebäude in Soest abgerissen worden war. Die Marke Diamantmehl ist beispielsweise eine seit 1895 eingetragene Marke des Unternehmens.
Laufzeit:
o.J.
d23218e2HiDA4web:vzc97f7c0c-ff35-4f9d-82e6-30901968ec68.xmlnode.1.1d23218c97f7c0c-ff35-4f9d-82e6-30901968ec68330593-1779.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1779
Titel:
Stadt Glogau, Glogau. Notgeld 1 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 1 Pfennig der Stadt Glogau, gültig bis 31.12.1920. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt von: Carl Flemming A.-G., Glogau u. Berlin
Laufzeit:
31.12.1920
d23222e2HiDA4web:vzc99ec068-fc44-4dcd-9d1c-a92eecc345e8.xmlnode.1.1d23222c99ec068-fc44-4dcd-9d1c-a92eecc345e8330680-1-192.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-192
Titel:
Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft, Köln. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 21960
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 29,8cm hoch und 21,2cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um neun Gewinnscheine mit den Nummer 2 bis 10 sowie einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 21960 mit einem Nennwert von 20 Reichsmark der Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft, Köln- Zollstock vom März 1926. Die Scheine haben jeweils einen schwarzen, ornamentierten Rahmen und einen grün und gelb guillochierten Hintergrund. Unter jedem Schein steht auf dem weißen Rand: "ED. Lintz A.-G., Düsseldorf." Die Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft wurde 1898 als Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter | Co. gegründet. Am 27.06.1901 wurde die Firma in Welter Elektriztäts- und Hebezeug-Werke AG umgeändert. Zweck war die Herstellung, der Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehmen. 1931 wurde das Unternehmen, von Pellenz | Co. aufgekauft. Die Firma spezialisierte sich auf Hebezeuge. Die Produktionsanlagen der Firma Pellenz | Co. - Welter Hebezeuge wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, unter der Leitung von Heinrich Pellenz erfolgte bis 1950 der Wiederaufbau. Im Jahr 1967 löste Heinrich Pellenz das Unternehmen auf und veräußerte die Liegenschaften an die Siemens AG.
Laufzeit:
03.1926
d23226e2HiDA4web:vzc9a4de27-4493-411e-8666-4e19d9613c9b.xmlnode.1.1d23226c9a4de27-4493-411e-8666-4e19d9613c9b330793-859.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-859
Titel:
Sparkasse Stadt Greiffenberg, Greiffenberg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Sparkasse Stadt Greiffenberg in Schlesien, ausgestelt am 19.4.1920 in Greiffenberg. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm, braun. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
19.4.1920
d23230e2HiDA4web:vzc9a5c48f-48f7-4484-963c-91900ddc9d4d.xmlnode.1.1d23230c9a5c48f-48f7-4484-963c-91900ddc9d4d3308138-1552.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1552
Titel:
Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife Schiller: Maria Stuart, I. Aufzug, 6. Auftritt Mortimer. "Nicht eine Welt in Waffen fürchtet sie Solang sie Frieden hat mit ihrem Volk."
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Maria Stuart", I. Aufzug, 6. Auftritt: Zu sehen ist Mortimer, der vor Maria Stuart niederkniet und ihr eine Nachricht ihres Onkels überbracht hat. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit dem Zitat Mortimers: "Nicht eine Welt in Waffen fürchtet sie Solang sie Frieden hat mit ihrem Volk." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d23234e2HiDA4web:vzc9ab0e4b-20cd-4861-849a-8e134a8a17b7.xmlnode.1.1d23234c9ab0e4b-20cd-4861-849a-8e134a8a17b73309297-243_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-243
Titel:
Düsseldorfer Waagen- und Maschinenfabrik Ed. Schmitt | Cie. GmbH, Düsseldorf. Firmenprospekt "Verlustfreie Wirtschaft durch richtiges Wiegen"
Beschreibung:
Firmenprospekt "Verlustfreie Wirtschaft durch richtiges Wiegen" der Düsseldorfer Waagen- und Maschinenfabrik Ed. Schmitt | Cie. GmbH aus Düsseldorf.
Laufzeit:
um 1925
d23238e2HiDA4web:vzc9bb2c97-bb1f-400e-9ecd-c6a6e2dd8b95.xmlnode.1.1d23238c9bb2c97-bb1f-400e-9ecd-c6a6e2dd8b95331080-1-153.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-153
Titel:
Rheinische Bau-Gesellschaft, Köln. Interims-Schein No. 428
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 37,1cm hoch und 23,2cm breit. Sie hat auf der linken Seite einen Wellenschnitt, einen schwarz ornamentierten Rahmen und einen gelb guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Rheinische Bau- Gesellschaft, zu Köln am Rhein, Interims- Schein, No. 428, über die Einzahlung auf Eine Actie a Thlr. 200, in Worten:, Thaler Zweihundert Nominal., Inhaber dieses Interims-Scheines hat die mit der erfolgten Einzahlung von, Achtzig Thalern, im Dreissig- Thalerfusse, gleich 40 Procent des Betrages Einer Actie à 200 Thlr., verbundenen statuta- rischen Rechte erlangt., Gegen Rückgabe das Interims- Scheines werden, nach Leistung sämmtlicher Einzahlungen und vorheriger Publikation, die Actien- Dokumente ausgegeben. , Köln, den 23. März 1872." Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Directors. Zwischen den Unterschriften wurde ein Prägestempel vor weißem Grund angebracht mit dem Namen der Gesellschaft. Darunter befinden sich vorgefertigte Quittungen für die zweite bis fünfte Einzahlung. Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont- Schauberg. Köln." Die Rheinische Bau- Gesellschaft zu Köln am Rhein wurde 1872 gegründet. Die Gesellschafterversammlung beschloss 1909 die Liquidation, welche bis in die 1930er Jahre andauerte.
Laufzeit:
23.03.1872
d23242e2HiDA4web:vzc9cab537-c4ef-4e47-9d38-b1234475c082.xmlnode.1.1d23242c9cab537-c4ef-4e47-9d38-b1234475c0823311
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1968
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Speyer, Dom zu Speyer
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Doms zu Speyer. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d23246e2HiDA4web:vzc9d2f416-7d48-4ede-a2b9-80e03e159386.xmlnode.1.1d23246c9d2f416-7d48-4ede-a2b9-80e03e1593863312
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-399
Titel:
Homann-Werke Wilhelm Homann, Vohwinkel. Prospekt Homann-Gasherd
Beschreibung:
Prospekt für den Homann-Gasherd der Homann-Werke Wilhelm Homann aus Vohwinkel. Gedruckt von: J.H. Born, Elberfeld
Laufzeit:
1931
d23250e2HiDA4web:vzc9dfff87-8ede-41c2-941b-7e167a6cb1ee.xmlnode.1.1d23250c9dfff87-8ede-41c2-941b-7e167a6cb1ee331393-879.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-879
Titel:
Stadt Nörenberg, Nörenberg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Nörenberg am Enzigsee, ausgestelt am 1.6.1920 in Nörenberg. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm. Teil einer Reihe über einen riesigen Hummer. Gedruckt von: Ratsdruckerei R. Dulce, Glauchau i. Sa.
Laufzeit:
1.6.1920
d23254e2HiDA4web:vzc9fbde0b-0a50-495e-8c77-d3b0fa0f6e62.xmlnode.1.1d23254c9fbde0b-0a50-495e-8c77-d3b0fa0f6e623314138-34.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-34
Titel:
Elbe Hosenträger - Solide, elegant, Haltbar
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den lilafarben-schwarzen Druck des Rathauses von Elberfeld. Eingerahmt wird das Bild von zwei herunterhängenden Hosenträgern. Dazwischen steht der Slogan "Solide, elegant, Haltbar." In einem querovalen grünen Feld im oberen Bildteil ist zu lesen: "Elbe Hosenträger" Innerhalb dieses Felds befindet sich am unteren Rand das querovale Logo der Firma, ein grün-weißer Druck eines Flusses, der durch eine Landschaft fließt. Über die Elbe Modewaren-Fabrik finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d23258e2HiDA4web:vzca20aeee-58e8-43b3-a734-dc1119139648.xmlnode.1.1d23258ca20aeee-58e8-43b3-a734-dc11191396483315138-356.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-356
Titel:
Interzum, Internationale Messe der Zulieferer für Möbel, Köln 1959
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke stellt ein Brett mit Schwalbenschwanz-Verbindung dar. Umlaufend ist in schwarzer Schrift geschrieben:"Polsternöbel u. Holzverarbeitung, Intern. Messe der Zulieferer für Möbel". In der Mitte der Marke steht in weißer und schwarzer Schrift:"interzum 59, Köln 17.-21. April 1959". Darunter ist das Symbol der Koelnmesse. Die interzum ist ein Messe der Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus.
Laufzeit:
17.04.1959 - 21.04.1959
d23262e2HiDA4web:vzca2486fd-710b-497f-865c-dcb58f4ebd5f.xmlnode.1.1d23262ca2486fd-710b-497f-865c-dcb58f4ebd5f331693-545.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-545
Titel:
Stadt Wesel, Wesel. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Wesel, ausgestellt 1921 in Wesel. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Grün und rot. Teil einer Reihe.
Laufzeit:
1921
d23266e2HiDA4web:vzca2ab84c-3a14-44fa-8f4e-899fdca6fe5e.xmlnode.1.1d23266ca2ab84c-3a14-44fa-8f4e-899fdca6fe5e3317
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-72
Titel:
Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, Duisburg. 5% Teilschuldverschreibung Nr. 43357
Beschreibung:
5% Teilschuldverschreibung Nr. 43357 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juli 1939 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich Übertragungsformulare.
Laufzeit:
7.1939
d23270e2HiDA4web:vzca32c870-9138-4edb-81b2-0f15022ce1af.xmlnode.1.1d23270ca32c870-9138-4edb-81b2-0f15022ce1af3318138-1477.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1477
Titel:
25 Jahre Drogerie, Wall-Drogerie Karl Leimberg, Elberfeld, Wall 11/13, Dezbr. 1900 - Dezbr. 1925
Beschreibung:
Die runde Marke mit einem silbernen Lorbeerkranz als Rahmen zeigt geprägte silberne Schrift auf blauem Grund sowie die Zahl 25 in einem Lorbeerkranz: "25 Jahre Drogerie, Wall-Drogerie Karl Leimberg, Elberfeld, Wall 11/13, Dezbr. 1900 - Dezbr. 1925" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise. In Wuppertal gab es am Wall ein 2016 geschlossenes Fotogeschäft Karl Leimberg. Es ist wahrscheinlich, dass es sich dabei um den gleichen Mann handelt.
Laufzeit:
12.1925
d23274e2HiDA4web:vzca389527-b619-46ad-8098-c377b7bef12d.xmlnode.1.1d23274ca389527-b619-46ad-8098-c377b7bef12d3319
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-469
Titel:
H. von Grimborn A.G., Emmerich. Werbeblatt "Citril" Zitronenaroma
Beschreibung:
Werbeblatt für "Citril" Zitronenaroma der H. von Grimborn A.G. aus Emmerich.
Laufzeit:
o.J.
d23278e2HiDA4web:vzca4137d4-1e9e-4284-8050-057a062905d7.xmlnode.1.1d23278ca4137d4-1e9e-4284-8050-057a062905d7332093-1410.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1410
Titel:
Stadt Saarburg, Saarburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Saarburg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Vorderseite Abbildung des Wappens von Saarburg. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München