Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d23282e2HiDA4web:vzca47c493-5169-4be1-8b39-7017f765ab13.xmlnode.1.1d23282ca47c493-5169-4be1-8b39-7017f765ab133321
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1955
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Regensburg, Regensburger Dom
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Regensburger Doms, aufgenommen von der anderen Donauseite. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d23286e2HiDA4web:vzca4e7928-fdc9-481e-a1fa-b7b90ffab5f5.xmlnode.1.1d23286ca4e7928-fdc9-481e-a1fa-b7b90ffab5f53322
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-85
Titel:
Bürgerliches Brauhaus, Bonn. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 0228, 0231, 0232 mit einem Nennwert von 1000 Mark des Bürgerliches Brauhaus, Bonn, ausgestellt am 1. Oktober 1897 in Bonn. Querrechteckig, 22,2cm x 36,2cm. Grün und schwarz guillochiert. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Eins vom Hundert", "Umgestellt auf 1000 R.M., Tausend Reichsmark.". Doppelseitig, geknickt an der langen Kante. Das Papier hat ein Easserzeichen: "JWZanders", auf der anderen Seite sieht man eine Frau mit Speer und Schild (Germania).
Laufzeit:
1.10.1897
d23290e2HiDA4web:vzca518f27-d7df-4ab6-bf02-de23d359938f.xmlnode.1.1d23290ca518f27-d7df-4ab6-bf02-de23d359938f3323138-582.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-582
Titel:
Kombella - die nicht fettende Haut-Crème, Wissenschaft u. Schönheit
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch-braunen Druck eines alten bärtigen Mannes und eines lachenden jungen Mädchens, das etwas in der Hand hält, vermutlich eine Dose Kombella Haut-Crème. Das Bild ist von einem runden Rahmen umgeben, der an der Oberseite Flügel hat. Oberhalb des Bildes sind die Worte "Wissenschaft u. Schönheit" zu lesen. Darunter befindet sich der Produktname mit Werbeslogan "Kombella - die nicht fettende Haut-Crème". Die Kombella Fabriken Johannes Häntschel AG hatten ihren Sitz in Dresden-Trachau. 1913 bringen sie die "Kombella Shampoon Eier" heraus. Weitere Informationen lassen sich über das Unternehmen nicht ausmachen.
Laufzeit:
o.J.
d23294e2HiDA4web:vzca52d139-3f54-47c0-831a-e86b5c14cac8.xmlnode.1.1d23294ca52d139-3f54-47c0-831a-e86b5c14cac83324
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-59
Titel:
Ostafrika- Kompanie, Berlin. 6 Anteilsscheine
Beschreibung:
6 Anteilsscheine mit den Nrn. 1598, 1602- 1606 mit einem Nennwert von 500 Mark der Ostafrika Kompanie, ausgestellt am 2.1.1909 in Berlin. Hochrechteckig, 35cm x 26,2cm. Braun guillochiert. Gestempelt mit: "Gewinnanteilscheine für die Geschäftsjahre 1920- 1929 ausgehändigt.", "Gemäß Beschluß der a.o. Hauptversammlung v. 24.9.29 heraufgesetzt auf Hundert Reichsmark", "1.1.24. Gemäss Umstellung auf Goldmark herabgesetzt auf Zehn Goldmark". Unten rechts befindet sich ein unleserlicher Stempel.
Laufzeit:
2.1.1909
d23298e2HiDA4web:vzca6c3c60-64e0-45a2-a547-e1bb666375cb.xmlnode.1.1d23298ca6c3c60-64e0-45a2-a547-e1bb666375cb332593-1580.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1580
Titel:
Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Süderbrarup. Querrechteckig, 7cm x 10cm, braun-orange.
d23302e2HiDA4web:vzca6ca42d-ce0a-4a22-93de-d8530d5f66ba.xmlnode.1.1d23302ca6ca42d-ce0a-4a22-93de-d8530d5f66ba332693-1549.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1549
Titel:
Stadt Linz, Linz. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Linz, ausgestellt am 1.7.1920 in Linz. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm. Lila guillochiert. Gedruckt von: M. Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
1.7.1920
d23306e2HiDA4web:vzca7dac73-ad49-4d22-a282-601b23b9733e.xmlnode.1.1d23306ca7dac73-ad49-4d22-a282-601b23b9733e3327138-1380.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1380
Titel:
Deutsch-Ägyptische Handelskammer, Kairo
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit abgerundeten Ecken und weißem Rand zeigt auf grünem Grund einen kolorierten Druck einer gelben Pyramide. Dafür ist der Kopf der Sphinx in abgestuften Grautönen zu sehen. Ein regenbogenähnliches Band in den Farben der Deutschen Flagge spannt sich vom unteren linken Rand der Marke in den rechten oberen Teil. In einem weißen Feld am unteren Rand der Marke ist "Deutsch-Ägyptische Handelskammer, Kairo" zu lesen. Am oberen Rand befinden sich arabische Schriftzeichen, die vermutlich eine Übersetzung der deutschen Aufschrift ist.
Laufzeit:
o.J.
d23310e2HiDA4web:vzca8129be-cb53-4f6b-a1fe-bc46e999c882.xmlnode.1.1d23310ca8129be-cb53-4f6b-a1fe-bc46e999c882332893-1621.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1621
Titel:
Stadt Rheinsberg, Rheinsberg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Rheinsberg. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm, blau und gelb. Gedruckt von: Görlitzer Nachrichten und Anzeiger
d23314e2HiDA4web:vzca91edf5-e909-479d-b025-2cef7f17339c.xmlnode.1.1d23314ca91edf5-e909-479d-b025-2cef7f17339c3329297-220_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-220
Titel:
Emil Schlemper GmbH, Scheren-Spezial- Fabrik, Solingen-Merscheid. Prospekt Scheren
Beschreibung:
Prospekt der Scheren-Spezial-Fabrik Emil Schlemper GmbH, aus Solingen-Merscheid.
Laufzeit:
o.J.
d23318e2HiDA4web:vzca94e5f7-c7e4-4cd6-9f30-c619be2f7093.xmlnode.1.1d23318ca94e5f7-c7e4-4cd6-9f30-c619be2f7093333085-0104.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0104
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Anton Diehl, 25 Jahre A. Ehrenreich | Cie.. Urkunde der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf. Unterschrift: Präsident, Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
13.12.1960
d23322e2HiDA4web:vzca97a1b9-f8df-4bfc-8e81-cf014410a35c.xmlnode.1.1d23322ca97a1b9-f8df-4bfc-8e81-cf014410a35c3331138-774.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-774
Titel:
Tafelsana - die neue Pflanzenbutter-Margarine besonderer Art Köln und der deutsche Rhein: Nr. 7. Kölns Karneval
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Grund einen kolorierten Druck einer ausgelassenen Feier-Szene aus dem Kölner Karneval. Zu sehen sind verkleidete Menschen. Darüber ist in schwarzer Schrift "Köln und der deutsche Rhein." zu lesen, darunter: "'Tafelsana' - die neue Pflanzenbutter-Margarine besonderer Eigenart." In der linken unteren Ecke befindet sich eine Abbildung einer Packung Tafelsana Margarine. Die Marke ist Teil einer Reihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 7. Es ist unklar, wer der Hersteller von Tafelsana war. Möglicherweise - aufgrund der Namensählichkeit - wurde die Margarine von der Van den Bergh Gruppe, Kleve, hergestellt, welche auch Sana und Sanella herstellten. Zu belegen ist dies jedoch nicht.
Laufzeit:
o.J.
d23326e2HiDA4web:vzcaa68b4c-4621-4833-a86b-41cd08acd9b3.xmlnode.1.1d23326caa68b4c-4621-4833-a86b-41cd08acd9b33332138-865.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-865
Titel:
Verlag: Jos. Thum, Kevelear, "Am großen Ehrentag", Erzählungen für die liebe Jugend besonders für Kommunionkinder. - von Emmy Giehrl feinst ausgestattet und elegant gebunden M 1.50 und 2.25.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in der Mitte ein Bild in einem Kreis auf purpurfarbenem Grund. Zu sehen ist Christus, wie er einem Jungen, der vor ihm mit gefalteten Händen kniet, die Kommunion gibt. Die Schriftfelder sind hellgelb. Die Marke ist gezahnt mit weißem Rand. Es handelt sich um Sammelmarke 6.
Laufzeit:
o.J.
d23330e2HiDA4web:vzcaa90b08-ea3d-4927-bdf6-bbc07565d624.xmlnode.1.1d23330caa90b08-ea3d-4927-bdf6-bbc07565d6243333138-478.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-478
Titel:
Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie II 1-12, Bild Nr. 8: Guglielmo Marconi
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallionförmigen Portraits von Guglielmo Marconi auf dunkelgrünem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke, die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie II 1-12, Bild Nr. 8. Die Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver. Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
Laufzeit:
o.J.
d23334e2HiDA4web:vzcaaa299d-2237-4f17-8691-eae53eff40be.xmlnode.1.1d23334caaa299d-2237-4f17-8691-eae53eff40be3334138-1896.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1896
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Heidelberg, Heidelberger Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Heidelberger Schlossruine. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d23338e2HiDA4web:vzcab734fb-1350-41fc-9d08-0709300c3c37.xmlnode.1.1d23338cab734fb-1350-41fc-9d08-0709300c3c37333593-719.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-719
Titel:
Stadt Uelzen, Uelzen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Sparkasse der Stadt Uelzen, gültig bis 1.7.1922. Querrechteckig, 5cm x 3cm, rot. Teil einer Serie: Uhlenköper
Laufzeit:
bis 1.7.1922
d23342e2HiDA4web:vzcabf7fa5-5181-4f73-8d52-78ffb5dba070.xmlnode.1.1d23342cabf7fa5-5181-4f73-8d52-78ffb5dba0703336138-521.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-521
Titel:
Hoffmann | Kader, Metallschraubenfabrik und Fassondreherei, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt auf blauem Hintergrund umlaufend in weißer Schrift die Aufschrift:"Hoffmann | Kader, Köln a/ Rh., Metallschraubenfabrik u. Fassondreherei". In der Mitte der Marke steht in blauer Schrift vor weißem Grund:"H. | K.". Die Blankschrauben-Fabrik von Hoffmann | Kader wurde 1864 gegründet und hatte ihren Sitz in der Rosenstr.17 in Köln.
Laufzeit:
o.J.
d23346e2HiDA4web:vzcac64b29-59e5-468d-825d-bb0f12799cfc.xmlnode.1.1d23346cac64b29-59e5-468d-825d-bb0f12799cfc333793-747.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-747
Titel:
Stadt Höxter, Höxter. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Höxter, ausgestellt am 1.5.1921 in Höxter. Querrechteckig, 6cm x 8cm.
Laufzeit:
1.5.1921
d23350e2HiDA4web:vzcafc6a26-d8d2-4af5-a96d-ed63a54e8e64.xmlnode.1.1d23350cafc6a26-d8d2-4af5-a96d-ed63a54e8e64333893-23.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-23
Titel:
Gemeinde Benrath, Düsseldorf. Notgeldschein 3 Millionen Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 1 Millionen Mark der Gemeinde Benrath, ausgestellt am 7.9.1923 in Benrath (Düsseldorf). Querrechteckig, 8,5cm x 13cm. Die Vorderseite ist gelb und schwarz und trägt das Wappen der Gemeinde Benrath. Auf der Rückseite ist in gelb eine Darstellung von Schloss Benrath abgebildet. Gedruckt von: Greven | Bechthold, Köln
Laufzeit:
7.9.1923
d23354e2HiDA4web:vzcb074156-566b-41e0-8267-0be01aa2c6aa.xmlnode.1.1d23354cb074156-566b-41e0-8267-0be01aa2c6aa3339
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-47
Titel:
Basalt- Actien- Gesellschaft, Linz am Rhein. 4 Teilschuldverschreibung
Beschreibung:
4 Teilschuldverschreibung mit den Nrn. Buchstabe B: 5750, 5917, 6597, 5751 mit einem Nennwert von 200 Reichsmark, der Basalt- Actien- Gesellschaft, ausgestellt am 14.11.1924 in Linz am Rhein. Hochrechteckig, 29,5cm x 21,2cm. Grün guillochiert. Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Auf der Rückseite befinden sich die Übertragungsformulare, im Innenteil die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
14.11.1924
d23358e2HiDA4web:vzcb0a48ef-959c-4864-81e0-2ca594885efc.xmlnode.1.1d23358cb0a48ef-959c-4864-81e0-2ca594885efc334093-549.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-549
Titel:
Heimatbund Lohengau, Soltau. Notgeldschein 70 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 70 Pfennig des Heimatbundes Lohengau, ausgegeben in Soltau, einzulösen bis 12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm.
Laufzeit:
bis 12.1921