Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d23362e2HiDA4web:vzcb23edb2-33c3-45a3-b40d-702670f1f515.xmlnode.1.1d23362cb23edb2-33c3-45a3-b40d-702670f1f5153341138-711.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-711
Titel:
P. H. Inhoffen's Tee Sammelmarke Serie 3, Bild Nr. 5.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf rot-weißem Grund den kolorierten Druck eines asiatischen Jungen in lilafarbenem traditionellem chinesischen Gewand. Er liegt auf dem Bauch und vor ihm ist eine Packung Inhoffen's Tee umgekippt. Im Hintergrund kniet ein weiterer kleiner Junge in grünem Gewand, der entsetzt die Arme erhoben hat über das Missgeschick des anderen Jungen. Oben links ist "Inhoffen's Tee" zu lesen. Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld zu lesen: "Eigene Einfuhr, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin." Daneben ist eine Packung des Tees abgebildet. Die Marke ist Teil der Serie III 1-6. Nr. 5. Produziert wurde die Marke von H. C. Bestehorn, Aschersleben Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
d23366e2HiDA4web:vzcb3610b9-162b-41fb-ad30-1603b7ea8a3a.xmlnode.1.1d23366cb3610b9-162b-41fb-ad30-1603b7ea8a3a334293-1682.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1682
Titel:
Stadt Andernach, Andernach. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Andernach, ausgestellt am 1.4.1920 in Andernach. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm, blau.
Laufzeit:
1.4.1920
d23370e2HiDA4web:vzcb438923-5740-4cdc-a3f4-fe4b41bdcb7a.xmlnode.1.1d23370cb438923-5740-4cdc-a3f4-fe4b41bdcb7a3343
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1977
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Ulm, Ulmer Münster
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Ulmer Münsters von der Ostseite aus gesehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d23374e2HiDA4web:vzcb58ac22-f42c-4d32-8770-dc360cf11c34.xmlnode.1.1d23374cb58ac22-f42c-4d32-8770-dc360cf11c343344138-407.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-407
Titel:
Gruga Essen 1929, Juli-Okt. Grosse Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund eine stilisierte rot-grüne Tulpe neben einem weißen Gartenzaun. Im Hintergrund ist ein schwarzer architektonischer Schatten zu sehen. Dabei könnte es sich um die Darstellung der Zeche Zollverein handeln. In schwarzer und grüner Schrift ist am unteren Rand der Marke zu lesen: "Gruga Essen 1929, Juli-Okt. Grosse Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung" Produziert wurde die Marke von F. W. Rohden, Essen. 1929 fand die erste Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung in Essen statt. Aus dem Messegelände ging der Grugapark hervor, der 1930 als ein dem Gemeinwohl dienender Volkspark eröffnet wurde.
Laufzeit:
07.1929 - 10.1929
d23378e2HiDA4web:vzcb5c7afa-175f-46b8-bad6-40f205f9a064.xmlnode.1.1d23378cb5c7afa-175f-46b8-bad6-40f205f9a0643345138-416.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-416
Titel:
ll. Fachausstellung für Kochkunst, Wirtschaftsbedarf etc., Solingen 1905 Protectorin Prinzessin Adolf zu Schaumburg-Lippe
Beschreibung:
Die goldene runde Doppelmarke zeigt in der linken Münze einen geprägten Frauenkopf, umrahmt von geprägter Schrift: "Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Adolf zu Schaumburg-Lippe, Protectorin" Die rechte Münze zeigt in der Mitte das Wappen von Solingen, einen Anker mit zwei gekreuzten Schwertern. Umrahmt ist das Wappen von geprägter Schrift: "II. Fachausstellung für Kochkunst, Wirtschaftsbedarf etc., Solingen 1905. Die Fachausstellung von vom 30. September bis 9. Oktober 1905 statt.
Laufzeit:
30.09.1905 - 09.10.1905
d23382e2HiDA4web:vzcb6deb55-8c54-45da-9229-eebed83a9144.xmlnode.1.1d23382cb6deb55-8c54-45da-9229-eebed83a91443346
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-341
Titel:
Deutsche Asphalt und Tiefbau GmbH, Düsseldorf. Programmbroschüre
Beschreibung:
Programmbroschüre (Portfolio), mit Texten zu angebotenen Leistungen und zahlreichen Abbildungen der Deutschen Asphalt und Tiefbau GmbH aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o. D.
d23386e2HiDA4web:vzcb6e7fa5-9663-4f20-aefa-9d979c252861.xmlnode.1.1d23386cb6e7fa5-9663-4f20-aefa-9d979c252861334780-1-121.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-121
Titel:
Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt. Ertragsscheine Anteilschein Nr. 00011
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Ertragsscheine Nr. 3- 20 zum Anteilschein Nr. 00011 über 1 Anteile, Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt a.M., Oktober 1988. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 27,2cm x 21,1cm.
Laufzeit:
10.1988
d23390e2HiDA4web:vzcb856c93-6a07-4714-9289-bdf7ce2cf695.xmlnode.1.1d23390cb856c93-6a07-4714-9289-bdf7ce2cf695334880-1-209.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-209
Titel:
Kaoko-Land- und Minen-Gesellschaft, Berlin. Vorzugsanteile Nr. 52368, Serie I
Beschreibung:
Vorzugs- Anteilschein Nr. 52368, Serie I in der Höhe von Zehn Reichsmark, der Kaoko-Land- und Minen-Gesellschaft, Berlin, 12.9.1925. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 29,9cm x 21,2cm.
Laufzeit:
12.09.1925
d23394e2HiDA4web:vzcbb6f91c-c013-4b57-ad08-cb22e6d82c0b.xmlnode.1.1d23394cbb6f91c-c013-4b57-ad08-cb22e6d82c0b334993-1328.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1328
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläumsgutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, gültig 22.-23.4.1922 in Quedlinburg. Querrechteckig, 7,6cm x 8,9cm. Auf der Vorderseite Wappen und Silhouette der Stadt. Auf der Rückseite Darstellung der Abtissin Mathilde 966, nach Otto Markus. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.4.1922-23.4.1922
d23398e2HiDA4web:vzcbc6776e-065d-484b-9e74-1ed2c61706fb.xmlnode.1.1d23398cbc6776e-065d-484b-9e74-1ed2c61706fb3350138-1388.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1388
Titel:
Richard Selbmann Chokoladen-Fabrik, Dresden
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelrotem Grund den dunkelrot-weißen Druck der "Richard Selbmann Chokoladen-Fabrik, Dresden". Die Schokoladenfabrik von F. Richard Selbmann hat ihre Anfänge zum Ende der 1870er Jahre, als er als Kaufmann mit seinem Chocoladen- und Zuckerwaarengeschäft in der Victoriastraße 27 mit seiner Geschäftstätigkeit begann. Das Unternehmen hatte zahlreiche Filialen in Dresden.
Laufzeit:
o.J.
d23402e2HiDA4web:vzcbdbb0b3-cbb6-4ace-8348-0fca693f1d1e.xmlnode.1.1d23402cbdbb0b3-cbb6-4ace-8348-0fca693f1d1e335180-1-175.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-175
Titel:
Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau. Lieferbarkeitsbescheinigung Pfandbrief Reihe IV, Nr. 002370 A-O
Beschreibung:
Lieferbarkeitsbescheinigung Pfandbrief Reihe IV, Nr. 002370 A-OSchlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau. Querrechteckig, 10,6cm x 4,9cm.
Laufzeit:
01.04.1935
d23406e2HiDA4web:vzcbdf6b12-1e78-4f7f-9e2a-7cfc86d31a7f.xmlnode.1.1d23406cbdf6b12-1e78-4f7f-9e2a-7cfc86d31a7f3352138-651.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-651
Titel:
Kathreiners Malzkaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau im dunkelblauen Kleid, die ein Tablett mit vier Tassen darauf trägt. Vor ihr sind drei Kleinkinder in roten Kleidern zu sehen, die je eine Getreideähre im Arm halten. Im Hintergrund ist ein Getreidefeld zu sehen. Unterhalb des Bildes ist in dunkelblauer Schrift zu lesen: "Kathreiners Malzkaffee" Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel. Im Jahr 1829 gründete der Münchner Kaufmann Franz Kathreiner ein Kleinunternehmen, das sich zunächst auf die Herstellung von Brennöl spezialisierte und seit 1842 als Gewürz-, Farben- und Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Unter der Bezeichnung Franz Kathreiners Nachfolger (FKN) firmierte er mit seinem 1876 eingetretenen Kompagnon Adolph Brougier aus Altensteig in Württemberg. Unter Wilhelm und Brougier wuchs das Unternehmen FKN in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der größten und bedeutendsten Lebensmittelhändler in Deutschland. Das Unternehmen ging 1997/98 insolvent.
Laufzeit:
o.J.
d23410e2HiDA4web:vzcbe3cc78-e1a9-4e1a-ac90-9d2a4ff29cdb.xmlnode.1.1d23410cbe3cc78-e1a9-4e1a-ac90-9d2a4ff29cdb3353297-116_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-116
Titel:
Herm. Knapp, Schlossfabrik, Velbert. Spezial-Liste über Schlösser, Ausgabe Nr. 18
Beschreibung:
Spezial-Liste über Schlösser, Ausgabe Nr. 18 der Schlossfabrik Herm. Knapp aus Velbert.
Laufzeit:
1935
d23414e2HiDA4web:vzcbe8731a-4649-4db9-9404-3c0ad20aeb99.xmlnode.1.1d23414cbe8731a-4649-4db9-9404-3c0ad20aeb99335493-891.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-891
Titel:
Gemeinde Bielschowitz, Bielschowitz. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der Gemeinde Bielschowitz, ausgestellt 30.6.1921 am in Bielschowitz. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm, grün.
Laufzeit:
30.6.1921
d23418e2HiDA4web:vzcbf750de-8dcc-430c-94c7-4cac979217df.xmlnode.1.1d23418cbf750de-8dcc-430c-94c7-4cac979217df3355
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-59
Titel:
Stadt Solingen, Solingen. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen mit den Nrn. 003995, 004129, 006537 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark für eine 8% Goldanleihe der Stadt Solingen, ausgestellt am 1.10.1928 in Solingen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.10.1928
d23422e2HiDA4web:vzcbff9591-0e32-4121-b6aa-c946ae6b7d4e.xmlnode.1.1d23422cbff9591-0e32-4121-b6aa-c946ae6b7d4e3356
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-26
Titel:
Mannesmannröhren- Werke, Düsseldorf. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 124863, 124864, 124865, 136149, 152261, 156111, 167814, 170496, 172868, 174207 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Mannesmannröhren- Werke, ausgestellt im Mai 1922 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 35cm x 25cm. Braun und rosa guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 600.-, Sechshundert Reichsmark".
Laufzeit:
5.1922
d23426e2HiDA4web:vzcc21b9d7-bf50-4dc6-8a04-6d33ceea1902.xmlnode.1.1d23426cc21b9d7-bf50-4dc6-8a04-6d33ceea19023357138-1750.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1750
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Lochow."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Ewald Constantin Ferdinand Friedrich von Lochow (* 1. April 1855 in Petkus; † 11. April 1942 in Berlin-Charlottenburg), preußischer General der Infanterie. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
d23430e2HiDA4web:vzcc36ec0c-6056-4736-beda-c9974d46c269.xmlnode.1.1d23430cc36ec0c-6056-4736-beda-c9974d46c2693358297-168_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-168
Titel:
Gebrüder Heinemann, Spezialmaschinen für die chemische und Nahrungsmittelindustrie, Köln. Prospekt halbautomatische Schraubkappenverschließmaschine
Beschreibung:
Prospekt für halbautomatische Schraubkappenverschließmaschine der Firma Gebrüder Heinemann, Spezialmaschinen für die chemische und Nahrungsmittelindustrie aus Köln.
Laufzeit:
1937
d23434e2HiDA4web:vzcc431703-1c5a-4504-a294-292837e472aa.xmlnode.1.1d23434cc431703-1c5a-4504-a294-292837e472aa335993-468.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-468
Titel:
Stadt Königswinter, Königswinter. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Königswinter, ausgestellt am 15.7.1921 in Königswinter. Querrechteckig, 6cm x 10cm, rot und beige. Gedruckt von: H. Stürtz A.G., Würzburg
Laufzeit:
15.7.1921
d23438e2HiDA4web:vzcc4b99cc-7b7a-4ee7-a607-5c55885e780d.xmlnode.1.1d23438cc4b99cc-7b7a-4ee7-a607-5c55885e780d336093-1592.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1592
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün und gelb. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921