Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d23442e2HiDA4web:vzcc5b34a2-f57f-4750-bf39-dd46926dd91e.xmlnode.1.1d23442cc5b34a2-f57f-4750-bf39-dd46926dd91e3361297-215_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-215
Titel:
Bergische Stahl-Industrie, Remscheid. Katalog Erzeugungsprogramm
Beschreibung:
Erzeugungsprogramm mit Giesserei- Erzeugnissen und BSI- Fertig- Erzeugnissen der Bergischen Stahl-Industrie, Remscheid
Laufzeit:
o.J.
d23446e2HiDA4web:vzcc689359-8d0c-49cf-a6e4-cb00bd07653c.xmlnode.1.1d23446cc689359-8d0c-49cf-a6e4-cb00bd07653c3362
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-54
Titel:
Jota- Werk, Gebr. Funke Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 6 Aktien
Beschreibung:
Insgesamt 6 Aktien mit den Nrn. 01751, 01752, 01754, ausgestellt im April 1934 und die Nrn. 002462, 002464, 002465, ausgestellt im September 1942 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Jota- Werk, Gebr. Funke Aktiengesellschaft, ausgestellt in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
4.1934- 9.1942
d23450e2HiDA4web:vzcc7aced8-2dd4-424f-805d-bfd62b1eab3a.xmlnode.1.1d23450cc7aced8-2dd4-424f-805d-bfd62b1eab3a3363138-1687.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1687
Titel:
Lang Nese Keks, ges. gesch.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den grünen Schattenriss eines Mädchens im Profil, das eine lange Nase macht. Darunter ist in orangener Schrift "Lang Nese Keks" zu lesen. Die A. H. Langnese Ww. | Co. Keks- und Teigwaren-Fabrik wurde 1888 in Hamburg gegründet. Der Kaufmann Karl Rolf Seyferth suchte 1927 im Hamburger Fremdenblatt einen Markennamen für seine bestehende „Deutsch-Chinesische Eisproduktionsgesellschaft, die sich auch mit der Abfüllung und Vermarktung von Honig beschäftigte. Zu dieser Zeit gab es in Hamburg die Biskuit-Fabrik des Exportkaufmanns Viktor Emil Heinrich Langnese. Noch im selben Jahr übernahm Seyferth die Firma für 300 Reichsmark und sicherte sich so den Markennamen Langnese. Das Firmenzeichen, ein Mädchen, das eine lange Nase macht, scheint in der Anfangszeit der Eismarke Langnese (1935 importierte Seyferth das erste Eis am Stiel aus Dänemark) übernommen worden zu sein, indem das Firmenzeichen einen Jungen zeigt, der mit einem Eis am Stiel eine lange Nase machte.
Laufzeit:
vor 1927
d23454e2HiDA4web:vzcc830ee2-bc75-4b31-a53c-7cfd5dd465f7.xmlnode.1.1d23454cc830ee2-bc75-4b31-a53c-7cfd5dd465f73364
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-PS3
Titel:
[August Görts, Kleineisenwaren-Fabrik, Cronenberg - Werbematerial für Radiatorkonsolen
d23458e2HiDA4web:vzcc85bf41-7d5c-4a6e-b220-a1e654eabf09.xmlnode.1.1d23458cc85bf41-7d5c-4a6e-b220-a1e654eabf09336593-1352.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1352
Titel:
Stadt Roda, Roda. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Roda in Altenburg, ausgestellt am 30.9.1921 in Roda. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Teil 6 einer Reihe über die Historia von Doctor Johan Fausten Gedruckt von: E.Gittsch, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
d23462e2HiDA4web:vzcc875f77-53b6-43da-81f1-a2b08bc6c580.xmlnode.1.1d23462cc875f77-53b6-43da-81f1-a2b08bc6c5803366138-247.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-247
Titel:
Stadt Duisburg
Beschreibung:
Die runde Marke mit roter abgerundeter Zahnung zeigt auf weißem Grund das geprägte Duisburger Wappen (schwarzer Doppeladler auf Goldgrund in der oberen Hälfte, silberne dreitürmige Stadtmauer auf rotem Grund in der unteren Hälfte). Umrahmt wird es auf der Oberseite von den Worten "Stadt Duisburg" in roten Buchstaben, auf der Unterseite von drei roten Sternen.
Laufzeit:
o.J.
d23466e2HiDA4web:vzcc9f2679-1240-4dba-a206-a330522e8b07.xmlnode.1.1d23466cc9f2679-1240-4dba-a206-a330522e8b073367
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-508
Titel:
August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Prospekt "Schönheit und Technik"
Beschreibung:
Prospekt "Schönheit und Technik" für Matura Waschautomaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
Laufzeit:
1953
d23470e2HiDA4web:vzcca49bb2-c6fa-4240-8b65-6d6b26109910.xmlnode.1.1d23470cca49bb2-c6fa-4240-8b65-6d6b261099103368138-1447.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1447
Titel:
Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 11, China
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen, dünnen Mannes in chinesischer Tracht. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, ebenfalls in chinesischer Tracht. Über ihm ist die chinesische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft? So nimm: Laxin!" Die Marke gehört zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 11. Hergestellt wurde Laxin von der Pharmakon G.m.b.H. Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon Arzneimittelgroßhandel GmbH. Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
Laufzeit:
o.J.
d23474e2HiDA4web:vzccb8b4e5-0577-4141-b381-bf621508a494.xmlnode.1.1d23474ccb8b4e5-0577-4141-b381-bf621508a4943369138-1554.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1554
Titel:
Dada-Cream gegen rote und aufgesprungene Haut Schiller: Wallensteins Lager, 11. Auftritt. Chor: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein."
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wallensteins Lager", 11. Auftritt: Zu sehen sind die versammelten Soldaten in Wallensteins Lager, die, zusammensitzend oder -stehend, über den Krieg sprechen. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit dem Zitat des Chors: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Cream gegen rote und aufgesprungene Haut" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d23478e2HiDA4web:vzccc61dc9-18da-44d9-81a9-84eb8f500ad7.xmlnode.1.1d23478ccc61dc9-18da-44d9-81a9-84eb8f500ad73370297-283_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-283
Titel:
A. W. Andernach, Beuel- Rhein. Produktblatt AWA Aluminium-Bitumen Isolierbahn
Beschreibung:
Produktblatt AWA Aluminium-Bitumen Isolierbahn der Fabrik A. W. Andernach aus Beuel am Rhein.
Laufzeit:
o. D.
d23482e2HiDA4web:vzccc8dbda-b43b-41e6-a229-980728ccaf96.xmlnode.1.1d23482ccc8dbda-b43b-41e6-a229-980728ccaf96337193-381.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-381
Titel:
Stadt Johannisburg Ostpr., Johannisburg. Stadtgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 50 Pfennig der Stadt Johannisburg in Ostpreußen, ausgestellt am 1.10.1920. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Grün guillochiert. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.10.1920
d23486e2HiDA4web:vzccd496d3-9905-4827-8208-57fbe286e29a.xmlnode.1.1d23486ccd496d3-9905-4827-8208-57fbe286e29a3372138-108.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-108
Titel:
1000 Jahrfeier Duisburg, 6.-14. Juni 1925
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem roten Rahmen und auf weißem Grund den Druck eines schwarzen stilisierten Schiffes auf dem Wasser, dessen Segel ein großes D darstellt. Darunter ist "1000 Jahrfeier Duisburg, 6.-14. Juni 1925" zu lesen.
Laufzeit:
06.06.1925 - 14.06.1925
d23490e2HiDA4web:vzcce3318c-51a8-4711-b7b9-a7bfb1ca15ce.xmlnode.1.1d23490cce3318c-51a8-4711-b7b9-a7bfb1ca15ce337393-197.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-197
Titel:
Bank Deutscher Länder. Notgeldschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 5 Pfennig der Bank Deutscher Länder. Querrechteckig, 4cm x 6cm, grün und rot guillochiert.
d23494e2HiDA4web:vzcce5a0d6-5000-4e32-9663-ba239cd1bb33.xmlnode.1.1d23494cce5a0d6-5000-4e32-9663-ba239cd1bb33337493-671 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-671
Titel:
Stadt Andernach, Andernach. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Andernach, ausgestellt am 1.4.1920 in Andernach. Querrechteckig, 6cm x 10cm.
Laufzeit:
1.4.1920
d23498e2HiDA4web:vzcce982fa-651b-4db2-b4ff-cfd21262a4aa.xmlnode.1.1d23498cce982fa-651b-4db2-b4ff-cfd21262a4aa3375138-947.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-947
Titel:
Günther Wagner, Radiergummi "Pelikan" Special
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt ein schwarzes Feld, in dem ein grüner "Pelikan" Radiergummi abgebildet ist. Das Feld wird eingerahmt von einem blauen Rahmen mit gelben Rankenmustern sowie Produkt- und Herstellername. Die Marke hat eine weißen gezahnten Rand. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
d23502e2HiDA4web:vzcd0575ae-75a8-436c-a1e7-adde886acd98.xmlnode.1.1d23502cd0575ae-75a8-436c-a1e7-adde886acd98337693-191.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-191
Titel:
Stadtsparkasse Bielefeld, Bielefeld. Platzanweisung 1 Mark
Beschreibung:
Platzanweisung über 1 Mark der Stadtsparkasse Bielefeld zum Anlass der 700 Jahrfeier, ausgestellt am 15.5.1921 in Bielefeld. Querrechteckig, 5,8cm x 9,3cm. Reich verziert mit einer Ansicht der Stadt Bielefeld.
Laufzeit:
15.5.1921
d23506e2HiDA4web:vzcd1fef64-7387-4a00-9fe2-f1ba867db2ea.xmlnode.1.1d23506cd1fef64-7387-4a00-9fe2-f1ba867db2ea3377138-668.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-668
Titel:
Honsberg | Spier, Remscheid
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf rotem Grund: "Honsberg | Spier, Remscheid" Das Unternehmen honsberg | Spier wurde 1880 in Remscheid gegründet und hatte bis 1991 Bestand. Es handelte sich um ein Handelshaus, das unter anderem Handwerkszeuge, technische Erzeuugnisse, Aut- und Fahrradteile und kleinere Maschinen verkaufte. Es wurde auch ins Ausland exportiert, vor allem nach Mittelamerika und in den Karibischen Raum. Teilhaber der ursprünglich als Stahl- und Eisenwarenhandlung gegründeten Firma waren Franz Honsberg (geb. 1853) und Hermann Spier (geb. 1855). Bis 1980 war das Unternehmen in der Eberhardstr. 37 ansässig.
Laufzeit:
o.J.
d23510e2HiDA4web:vzcd28a560-f8bb-4d8b-aefd-cd7d9aa49c8d.xmlnode.1.1d23510cd28a560-f8bb-4d8b-aefd-cd7d9aa49c8d337893-1028.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1028
Titel:
Stadt Lübtheen, Lübtheen. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Lübtheen, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d23514e2HiDA4web:vzcd30f529-de5f-4d44-9043-b3dc653e0f3a.xmlnode.1.1d23514cd30f529-de5f-4d44-9043-b3dc653e0f3a337985-072.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-072
Titel:
Gesellenbrief. Karl Stotz (* 23.11.1899 Ebhausen), Feinmechaniker. Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen, Ebingen. Unterschrift: Vorsitzender, Beisitzer
Laufzeit:
1917
d23518e2HiDA4web:vzcd3ae280-cc94-4168-9ab1-78f983810b4c.xmlnode.1.1d23518cd3ae280-cc94-4168-9ab1-78f983810b4c3380297-153_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-153
Titel:
Vossen | Co. GmbH Asbestzementwerk, Neuß. Kataloge und Preislisten für Vossit Dachschiefer, Wellpappen, Rohre und Formstücke
Beschreibung:
Kataloge und Preislisten für Vossit Dachschiefer, Wellpappen, Rohre und Formstücke des Vossen | Co. GmbH Asbestzementwerks in Neuß.
Laufzeit:
1951