Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-131
Titel:
Peters | Co, Bank-Geschäft, Krefeld
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf blauem Grund: "Peters | Co., Krefeld"
sowie blaue Schrift in einem weißen querovalen Feld in der Mitte: "Bank-Geschäft" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren
Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1758
Titel:
Stadt Coblenz, Coblenz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Coblenz, ausgestellt am 1.5.1921 in Coblenz. Querrechteckig, 6cm x 9cm, gelb und blau.
Auf der Rückseite ist ein Bild des Schloss Coblenz. Gedruckt von: Schwarz, Lindenberg/ Allgäu
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1233
Titel:
1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläums-Gutschein über 50 Pfennig zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 22.3.1922 in Quedlinburg. Auf
der Rückseite wird die Geschichte der Münzenberger Musikanten erzählt. Teil einer Reihe: 3 Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-59
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen u. Cie., Krefeld. Broschüre "Die Wolle"
Beschreibung:
Broschüre "Die Wolle" der Chemischen Fabrik Stockhausen u. Cie. aus Krefeld, verfasst von Alexander Prior, Chemnitz.
Laufzeit:
12.1933
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-87
Titel:
Siebenborn | Co., Schuhmacherbedarfsartikel, Köln. Katalog Schuhmacher-Bedarfsartikel
Beschreibung:
Illustrierter Jubiläums-Katalog aus dem Jahr 1924 für Schuhmacher-Bedarfsartikel von Siebenborn | Co. aus Köln.
Laufzeit:
1924
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1192
Titel:
Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Gruppe Männer beim Kartenspiel. Vom
linken Bildrand her eilt ein Kellner herbei, der drei Humpen Bier in der rechten Hand trägt sowie ein Tablett mit drei Flaschen
in der linken. In der rechten unteren Ecke ist das Logo des Unternehmens abgebildet, ein laufender Eber. In einem schwarzen
Feld unterhalb des Bildes ist in roter Schrift "Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden" zu lesen. Hergestellt wurde die Marke von
F. M. Lenzner, Stettin. Mit der Durchsetzung des (Glas-) Flaschenbiergeschäftes seit den 1880er Jahren gründeten sich zahlreiche
Bier-Verleger oder Flaschenbier-Händler, die das von den Brauereien faßweise erhaltene Bier auf Flaschen füllten, darunter
das Haupt-Depot Dresden. Am 31.12.1980 wurde die Produktion im Haupt-Depot Dresden, in dem auch noch andere Biermarken in
Flaschen befüllt wurden, eingestellt. Eberl Bräue gehörte damals zu den großen, ehemaligen Brauereien Münchens. Gegründet
im Jahre 1593 mit Sitz in der Sendlinger Straße 79 bzw. ab 1894 in der Rosenheimer Straße 17 in München. 1920 ging die Brauerei
schließlich in der Aktiengesellschaft Paulanerbräu über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1051
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover. Mäntel u. Jacken, Kleider.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor gelbem Grund den kolorierten Druck zweier Damen, die in extravagante,
mit Pelz besetzte Mäntel gehüllt sind. Produziert wurde die Marke von Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld ist der
Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892 von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno
Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete 1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere
Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger
Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet. Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet
und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme
erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld
zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956 kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden
Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter. Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung.
Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand
und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-176
Titel:
Gewerkschaft ver. Constantin der Große, Bochum. Gutschein 100 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Millionen Mark der Gewerkschaft ver. Constantin der Große in Bochum, ausgestellt im September 1923 in Bochum.
Querrechteckig, 10,1cm x 14,7cm. Rosa guillochiert.
Laufzeit:
9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-467
Titel:
Stadt Königswinter, Königswinter. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Königswinter, ausgestellt am 15.7.1921 in Königswinter. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm,
rot und beige. Auf der Vorder- und Rückseite Abbildungen der Burg Drachenfels Gedruckt von: H. Stürtz A.G., Würzburg
Laufzeit:
15.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1484
Titel:
Sana-Gesellschaft mbH, Cleve - Sanella, Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf lindgrünem Grund den kolorierten Druck einer Gruppe bunt gekleideter
Menschen verschiedenster Gesellschaftsschichten, die sich um einen hohen Turm aus übergroßen Sanella Packungen scharen. Oberhalb
des Turms ist in roten Buchstaben zu lesen: "Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe.
Hier handelt es sich um Bild Nr. 3. Produziert wurde die Marke von J. L. Romen, Emmerich. 1899 gründete der Professor für
Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine,
welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den
Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-174
Titel:
Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau. Reihe IV, Nr. 002370
Beschreibung:
Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief Reihe IV, Nr. 002370 über den Geldwert von Eintausend Goldmark; verzinslich zu
acht vom Hundert jährlich, Breslau, 1. April 1925. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 34,5cm x 25,4cm. Steuerstempel.
Laufzeit:
01.04.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1919
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kirchheim, Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Kirchheimer Rathauses. Der Name der
Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil
von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem
Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren
auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991.
Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz
des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1928
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Landshut, Marktplatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marktplatzes von Landshut mit der
Martinskirche im Hintergrund. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das
Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war
"Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-675
Titel:
Senffabriken Nölken | Co. G.m.b.H., Niederdorf - Düsseldorfer Tafelsenf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck der Fabrikmarke des Unternehmens.
In einem gelben Kreis ist ein Fuchs zu sehen, der zwei Weintraubenreben in der Schnauze hält. Umrahmt wird das kreisförmige
Feld von einem blauen Spruchband: "Fabrikmarke - Fuchs mit Trauben." Die Abbildung der Fabrikmarke befindet sich in einem
braunen hochrechteckigen Feld mit zwei Doppelmünzen in jeder Ecke, die unterschiedliche Motive zeigen, u.a. architektonische
Ansichten. Unter- und oberhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Nölken | Co., Niederdorf, Düsseldorfer Tafelsenf"
Die Nölken | Co., G.m.b.H., Senffabrik, Oel- und Gewürzmühlen wurde 1808 als Gewürzmühle im niederrheinischen Straelen-Niederdorf
im ehemaligen Kreis Geldern gegründet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-043
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Friedrich Zinnert, Zimmermann. 25 Jahre bei den Anhaltischen Kohlenwerken, Grube Marie III, Halle a.
d. S., 13. März 1925. 8 Fotografien bzw. Zeichnungen vom Werksbetrieb. Gerahmt, unter Glas. RS.: Firmenzeichen: H. Graichen,
Rahmenfabrik, Halle
Laufzeit:
1925
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0166
Titel:
Der Oberbürgermeister, Düsseldorf; Herrn Ludwig Matuszewski erteile ich anlässlich der Vollendung eines ununterbrochenen Zeitraums
von 25 Jahren im Dienste seines Arbeitgebers diese Ehrenurkunde unter freudiger Anerkennung seiner Treue
Laufzeit:
14.03.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1980
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Waldshut, Oberes Tor
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des "Oberen Tors", des östlichen Stadttors
von Waldshut und dessen Wahrzeichen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon
ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen
war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-493
Titel:
Ludwig Brennig, Drogerie zur Rheinbrücke, Bonn, Motoren-Benzin Benzol
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellgrünem Grund braune Schrift. In der Mitte ist in einem weißen Feld
die rote Flagge des Generalinspektors der Marine zu sehen. Darüber ist zu lesen: "Motoren-Benzin Benzol", darunter: "Drogerie
zur Rheinbrücke, Ludwig Brennig, Bonn, Großh. bad. Hoflieferant, Brückenstr. 35, Tel. 2702." Umrahmt werden Schrift und Flagge
von einer Bordüre aus Blumen. Über die Drogerie finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1086
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Kiel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie eines Fischkutters auf See. Die Marke
ist Teil der Sammelmarkenreihe "Kiel". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892
in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-78
Titel:
Gewerkschaft Sophia Jacoba, Steinkohlebergwerk, Hückelhoven. 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der Gewerkschaft Sophia Jacoba, Steinkohlebergwerk, ausgestellt am 31.8.1923 in Hückelhoven.
Querrechteckig, 9cm x 12,9cm. Auf der Vorderseite ist die Zeche in Hückelhoven abgebildet, auf der Rückseite ein Bergmann
mit Mütze und Spitzhacke. Gedruckt von: Schött A.G. Rheydt
Laufzeit:
31.8.1923