Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1019
Titel:
Stadt Mirow, Mirow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Mirow, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-89
Titel:
Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 5 Optionsscheine
Beschreibung:
5 Optionsscheine zu Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 016260, 017816, 112903, 118260, 118261 mit einem Nennwert von 1000
Reichsmark der Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, ausgestellt am 1.7.1926 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm.
Grün und gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.7.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-277
Titel:
8. Grosse Deutsche Schuhmusterschau (GDS), Düsseldorf 4. - 6. Oktober 1959 Besuchen Sie uns in Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit abgerundeten Ecken zeigt auf rosafarbenem Grund das Logo der GDS, ein hochrechteckiges graues
Feld mit abgerundeten Ecken, in dem ein roter Damenschuh sowie die Buchstaben GDS zu sehen sind. Darüber ist zu lesen: "Besuchen
Sie uns in Düsseldorf", darunter "8. Grosse Deutsche Schuhmusterschau, 4. - 6. Oktober 1959".
Laufzeit:
04.10.1959 - 06.10.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1305
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in gelblicher Motorradkleidung auf einem Motorrad. Hinter
ihm sitzt eine rosafarben gekleidete Frau mit gelb-rotem Halstuch. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Die Entwicklung des Radfahrsports.
Bild 6. Motorrad mit Soziussitz. Sehr beliebt für den Wochenendausflug sind die Motorräder mit Soziussitz. Der meistens benutzte
Zweizylindermotor entwickelt 18 PS und erfüllt durch Schnelligkeit und Zuverläßigkeit alle an ihn gestellten Ansprüche. Ein
Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313
Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung
von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig
vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland.
Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-260
Titel:
Albert Lob Maschinen- und Apparatebau GmbH, Düsseldorf. ALLO Druckregler
Beschreibung:
Prospekt "ALLO Druckregler - Ein wahrer Verwandlungskünstler" der Albert Lob Maschinen- und Apparatebau GmbH aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-31
Titel:
Kölner "Korkelit"-Fabrik Dietrich Deppe, Köln. Katalog "Korkelit"
Beschreibung:
Katalog über "Korkelit" Kork- Estrich und Putzmaterial der Kölner "Korkelit"-Fabrik Dietrich Deppe aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-479
Titel:
Stadt Bremen, Bremen. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bremen, ausgestellt am 15.9.1921 in Bremen. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm, schwarz, gelb
guillochiert. Gedruckt von: C.A. Nicolaus, Bremen
Laufzeit:
15.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-623
Titel:
Stadt Mühldorf am Inn, Mühldorf. Notgeld 80 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 80 Pfennig der Stadt Mühldorf am Inn, gültig bis 1.4.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm, gelb. Gedruckt von: D.
Geiger Mühldorf
Laufzeit:
bis 1.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1416
Titel:
Stadt Solingen, Solingen. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Stadt Solingen, ausgestellt am 1.8.1923 in Solingen. Querrechteckig, 10,5cm x 14,5cm. Lila
guillochiert. Gedruckt von: Kunstanstalt Hermann Rabitz, Solingen
Laufzeit:
1.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0140
Titel:
[Aufnahmeurkunde] Hubert Müller. Aufnahme in die Meistervereinigung [wahrscheinlich Schloß- und Beschlägeindustrie]; Lintorf
| Düseldorf. Unterschrift: Der Vorstand. [Pseudohistorische Optik]: Pergament, Wachssiegel am Lederband, Stadtwappen Lintorf
| Düsseldorf, Kupferstich Schloß- und Beschlägeschmiede
Laufzeit:
10.1965
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-797
Titel:
175 Jahre Ofenfabrik des Brüderhauses, Neuwied, 1756-1933
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt goldglänzende geprägte Schrift auf mattgoldenem Grund: "Ofenfabrik des Bruderhauses, 175, Neuwied, 1758-1933"
Die Firma "Ofenbau des Brüderhauses" wurde 1758 während des 7jährigen Krieges, zunächst als Töpferei gegründet. Der Fokus
lag auf dem Bau von Kachelöfen. Neben einem großen Kundenkreis aus Adel und Hochadel wurden Öfen aus Neuwied gebaut, z. B.
für Friedrich den Großen in Berlin und Zarin Katharina II von Rußland in Petersburg. 1872 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister.
1870/71 wurde ein dreistöckiges Gebäude mit Brennöfen in Neuwied in der Friedrichstr. errichtet. Zahlreiche Auszeichnungen
konnten erworben werden. So z. B. auf der Gewerbe- und Kunstausstellung in Düsseldorf 1888 die bronzene Medaille und auf der
Gewerbe- und Kunstausstellung in Koblenz 1891 die goldene Medaille. 1930 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. Ab den 1960er
Jahren sank die Nachfrage nach Kachelöfen stark, sodass viele auswärtige Verkaufsniederlassungen geschlossen werden mussten.
Ausgelöst durch die Ölkrise Anfang 1980 erlebte der Kachelofen einen erneuten Boom. Umweltschonende Verbrennung stand im Vordergrund.
Das Unternehmen hat seinen Sitz heute in der Stettiner Str. 19 in Neuwied.
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-630
Titel:
Stadt Glashütte, Glashütte. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Glashütte, ausgestellt am 1.8.1921 in Glashütte. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm. Gedruckt von:
Max Rönisch Dresden -A 16
Laufzeit:
1.8.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-864
Titel:
Carl | Wilh. Carstanjen, Tabakfabrik, Duisburg
Beschreibung:
Die querovale Marke mit dunkelroter abgerundeter Zahnung zeigt dunkelrote geprägte Schrift auf schwarzem Grund: "Carl | Wilh.
Carstanjen, Tabakfabrik, Duisburg" Pe-trus Car-stan-jen (1730-1767) stell-te ver-mut-lich ne-ben sei-nem Ko-lo-ni-al-wa-ren-han-del
Rauch-ta-bak her. Sein Sohn Pe-ter (1765-1849) be-trieb zu-nächst Arz-nei-wis-sen-schaft und über-nahm erst 1794 das von der
Mut-ter fort-ge-führ-te Ge-schäft. Er nahm die Pro-duk-ti-on von Rauch-ta-bak in gro-ßem Maß-stab auf und über-gab 1832 den
Be-trieb sei-nen bei-den Söh-nen Carl (1799-1875) und Wil-helm (1801-1878), die ihn un-ter dem Na-men C. | W. Car-stan-jen
wei-ter-führ-ten. 1837 be-schäf-tig-te die Fa-brik an der Kuh-stra-ße 50 Ta-bak-spin-ner. 1856 wur-de der Be-trieb nach ei-nem
Brand an den Kuh-len-wall ver-legt, wo er bis zum Jah-re 1973 be-stand.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-222
Titel:
Emil Schlemper GmbH, Scheren-Spezial- Fabrik, Solingen-Merscheid. Prospekt Haushaltsscheren
Beschreibung:
Prospekt für Haushaltsscheren der Scheren-Spezial-Fabrik Emil Schlemper GmbH, aus Solingen-Merscheid.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1792
Titel:
Stadt Iserlohn, Iserlohn. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Iserlohn, ausgestellt am 1.7.1921 in Iserlohn. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Rückseite hochrechteckig.
Auf der Vorderseite Abbildung von Graf Engelbert von der Mark. Auf der Rückseite Aufschrift: "Dieser Schein ist den Sammlern
von Notgeld gewidmet und nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt."
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1714
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Leiüzig - neues Theater.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Berlines Schlosses.
In einem grünen Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere Informationen über
das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1811
Titel:
Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint Schiller: Die Räuber. II. Akt, 3. Scene Moor: "Ich fühle eine
Armee in meiner Faust, - Tod oder Freiheit!"
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Die Räuber", 2. Akt, 3. Szene: Das Bild zeigt Räuberhauptmann Karl Moor, wie er versucht, seine Männer dazu zu überreden,
ihn den Soldaten auszuliefern, um die Männer dadurch zu retten. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten
mit Moors Zitat: Ich fühle eine Armee in meiner Faust, - Tod oder Freiheit!." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld,
in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in
weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd
war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt
waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant.
Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1815
Titel:
Stadt Bremen, Bremen. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Bremen, ausgestellt am 15.9.1921 in Bremen. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm, schwarz, gelb
guillochiert. Gedruckt von: C.A. Nicolaus, Bremen
Laufzeit:
15.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-553
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg
Allgäu
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-84
Titel:
Farbwerke Franz Rasquin Aktien- Gesellschaft, Köln- Mülheim. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 1320- 1326, 1328- 1330 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Farbwerke Franz Rasquin Aktien- Gesellschaft
in Köln- Mülheim, ausgestellt im März 1937 in Köln- Mülheim. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1937