Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d24082e2HiDA4web:vzd4939f4e-2504-45a5-af23-2a25e4256622.xmlnode.1.1d24082d4939f4e-2504-45a5-af23-2a25e42566223521
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-337
Titel:
Gebr. Schüller, Inh. Wilh. Schüller, Dürener Besen-, Bürsten und Pinselfabrik, Düren. Werbepostkarte
Beschreibung:
Werbepostkarte, auf der Rückseite mit Rechnung beschriftet, 5.1.1959, der Gebr. Schüller, Inh. Wilh. Schüller, Dürener Besen-, Bürsten und Pinselfabrik aus Düren.
Laufzeit:
5.1.1959
d24086e2HiDA4web:vzd4abefce-77c6-48c2-91e4-4b094743a629.xmlnode.1.1d24086d4abefce-77c6-48c2-91e4-4b094743a6293522
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-527
Titel:
Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf. Waschanleitung Constructa Modell K10
Beschreibung:
Waschanleitung der Constructa Modell K10 der Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
d24090e2HiDA4web:vzd4b12934-499d-45da-86d7-307904bd2b38.xmlnode.1.1d24090d4b12934-499d-45da-86d7-307904bd2b383523138-554.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-554
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Mozart
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf goldenem Grund ein gelbes hochovales Feld mit hellblauer Umrandung. Zu sehen ist ein Scherenschnittportrait von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Auf einer schwarzen querrechteckigen Plakette unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil eines Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 22. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d24094e2HiDA4web:vzd4bb0e23-8f0e-4a28-a2b2-731e62ab18a6.xmlnode.1.1d24094d4bb0e23-8f0e-4a28-a2b2-731e62ab18a63524138-1615.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1615
Titel:
"Eno" Oster-Eier, Tiere und Figuren
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck von rot umrandeten Eiern, die den Boden bedecken. Darauf stehen zwei schwarze Hühner. Auf dem Rumpf des vorderen Huhns ist "Eno" zu lesen. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen "Eno" Oster-Eier, Tiere und Figuren". Die Marke scheint Teil einer Sammelreihe zu sein; in allen vier Ecken der Marke ist die Zahl 2 angegeben. In der linken unteren Ecke des Bildes findet sich in Form eines Z ein Hinweis auf den Künstler. Hergestellt wurde die Marke von Wilh. Jentzsch, Dresden Über das Unternehmen oder die Marke "Eno" finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d24098e2HiDA4web:vzd4d0d347-152e-4345-b821-dbf2d13f457c.xmlnode.1.1d24098d4d0d347-152e-4345-b821-dbf2d13f457c3525138-1096.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1096
Titel:
Cottbus, Der Cottbuser Postkutschenkutscher aus Cottbus putzt den Cottbuser Postkutschenkasten
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung des Postamts Chemnitz (erbaut 1891, zerstört 1945) mit einer Postkutsche davor. Der Zungenbrecher "Der Cottbuser Postkutschenkutscher aus Cottbus putzt den Cottbuser Postkutschenkasten", der auf der Marke zu lesen ist, geht zurück auf die Postordnung zurück, die vorschrieb, dass Postillonen (Postkutscher) mit sauberen Kutschen vor dem Posthaus vorzufahren hatten. Das Ritual des "Postkutsche-Putzens" lässt bis 1692 zurückverfolgen.
Laufzeit:
o.J.
d24102e2HiDA4web:vzd4db6727-51f7-4d19-8aeb-cd160d5215c7.xmlnode.1.1d24102d4db6727-51f7-4d19-8aeb-cd160d5215c7352685-096.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-096
Titel:
Ehrendiplom. Chr. Eller, ausgestelltes Fabrikat lobenswerte Leistung. Diplom des Preisrichteramtes der Industrie-Ausstellung zu Alzey. Unterschrift: Vorsitzender des Comites: Carl Julius Pretorius
Laufzeit:
1876
d24106e2HiDA4web:vzd4fa4830-e9d1-44de-9399-1a82ee555c5a.xmlnode.1.1d24106d4fa4830-e9d1-44de-9399-1a82ee555c5a3527
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-4
Titel:
Gebrüder Goedhart Aktiengesellschaft, Berlin. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 005243- 005252 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Gebrüder Goedhart Aktiengesellschaft, ausgestellt im Dezember 1941 in Berlin. Querrechteckig, 21,2cm x 29,9cm. Grün und blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1941
d24110e2HiDA4web:vzd50af75c-7774-4ec6-92a5-a25c3b5e2859.xmlnode.1.1d24110d50af75c-7774-4ec6-92a5-a25c3b5e28593528
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1938
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Marburg a. L., Alte Universität
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Alten Universität in Marburg an der Lahn in Froschperspektive. Die Aufnahme ist vom Wasser aus aufgenommen worden oder von der anderen Lahnseite. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d24114e2HiDA4web:vzd50f7af3-7467-4c6c-a759-14e06db4f7a7.xmlnode.1.1d24114d50f7af3-7467-4c6c-a759-14e06db4f7a73529138-1315.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1315
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen beim Exerzieren an den Geschützen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 4, Bild 25 Artilleriedienst Exerzieren am 8,8-cm-Geschütz Die 8,8-cm-Geschütze dienen zur Flugzeug- oder Torpedobootsabwehr. Zuerst wid mit den Rekruten 'nach Kmomando' exerziert, d. h. jede Phase des Klarmachens, Ladens und Abfeuerns wird einzeln durchgeübt. Die Verschlußnummer hat den Verschluß geöffnet, das nächste Kommando würde das Laden sein. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
d24118e2HiDA4web:vzd510958e-966c-4400-9f29-4002a69dd159.xmlnode.1.1d24118d510958e-966c-4400-9f29-4002a69dd1593530138-1659.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1659
Titel:
Schiess-Defries Aktien-Gesellschaft, Düsseldorf, 45768
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem Rand ist in zwei dunkelblaue Felder geteilt. Im linken Feld ist ein kreisförmiges Loch mit einem weißen Rand zu sehen. Im rechten Feld ist in weißer Schrift zu lesen: "Schiess-Defries Akt.-Ges. Düsseldorf, 45768" Ein 1866 von Ernst Schiess (1840-1915) gegründete Unternehmen stellte ab 1870 Werkzeugmaschinenen her. 1906 wandelte Schiess sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um. 1925 fusionierte die Schiess AG mit den Defries-Werken zur Schiess-Defries AG, ab 1939 firmierte man wieder unter dem alten Namen. Zwischen 1945 und 1948 wurden alle fünf Werke demontiert, da das Unternehmen in beiden Weltkriegen kriegswichtige Waren hergestellt hatte. In den 1950er Jahren wurde die Produktion im Düsseldorfer Stadtteil Lörick wieder aufgenommen.
Laufzeit:
1925 - 1939
d24122e2HiDA4web:vzd5224af4-bb3f-4cc5-8f8e-ce754213c479.xmlnode.1.1d24122d5224af4-bb3f-4cc5-8f8e-ce754213c479353185-PS40.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS40
Titel:
25jähriges Dienstjubiläum Karlheinz Ratterbach, Mönchengladbach 1957
Beschreibung:
verliehen von der Freiherr von Diergardt Stiftung (Verwaltungsrat) in Anerkennung der treuen Dienste als Webereileiter bei der Rheinischen Wollwerke A. Gronen | Co., Rheydt
Laufzeit:
19.07.1957
d24126e2HiDA4web:vzd526a24e-82c3-4085-bb83-e4c0a895c723.xmlnode.1.1d24126d526a24e-82c3-4085-bb83-e4c0a895c7233532
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-546
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informations- und Werbebroschüre "Tetrapol in der Textil- Industrie"
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre für "Tetrapol in der Textil- Industrie" der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
Laufzeit:
1930
d24130e2HiDA4web:vzd52f667b-1eed-491d-a445-b14dccc942b2.xmlnode.1.1d24130d52f667b-1eed-491d-a445-b14dccc942b23533
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-83
Titel:
Kohlensäurewerk Deutschland Actien- Gesellschaft, Hönningen am Rhein. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 014, 018, 019,173 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Kohlensäurewerk Deutschland Actien- Gesellschaft, ausgestellt am 1.3.1913 in Hönningen am Rhein. Querrechteckig, 25,2cm x 36,2cm. Rosa guillochiert. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel-Abgabe, Versteuert", Umgestellt auf G.M. 500.-, Fünfhundert Goldmark", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt".
Laufzeit:
1.3.1913
d24134e2HiDA4web:vzd532841f-3997-47f4-9a06-a368fd76b791.xmlnode.1.1d24134d532841f-3997-47f4-9a06-a368fd76b7913534138-1560.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1560
Titel:
Steckenpferd Lilienmilch-Seife gibt zarte weisse Haut Schiller: Wallensteins Lager, 11. Auftritt. Chor: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein."
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf blauem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wallensteins Lager", 11. Auftritt: Zu sehen sind die versammelten Soldaten in Wallensteins Lager, die, zusammensitzend oder -stehend, über den Krieg sprechen. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit dem Zitat des Chors: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd Lilienmilch-Seife gibt zarte weisse Haut" Ist auch in Orange vorhanden. Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d24138e2HiDA4web:vzd545b487-ca18-4613-bdda-a3ea32845d0e.xmlnode.1.1d24138d545b487-ca18-4613-bdda-a3ea32845d0e3535138-564.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-564
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Angenstein
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung von Schloss Angenstein. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
d24142e2HiDA4web:vzd54c5e53-e800-4082-86f2-11b3eebcaef5.xmlnode.1.1d24142d54c5e53-e800-4082-86f2-11b3eebcaef53536138-1407.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1407
Titel:
Panzer-Räder mit doppelt federndem Sitz, Panzer-Fahrrad-Fabrik Hamburg. In den meisten Kulturstaaten zum Patent angemeldet.
Beschreibung:
Die quadratische Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf grünem Grund die kolorierte Zeichnung eines doppelt federnden Fahrradsitzes, so wie dafür auf der Marke geworben wird. Die Continental Fahrrad-Fabrik von Hermann Prenzlau hatte ihren Sitz in Hamburg und existierte definitiv schon im Jahr 1902.
Laufzeit:
o.J.
d24146e2HiDA4web:vzd551e048-ed29-47a7-a136-46f483a52120.xmlnode.1.1d24146d551e048-ed29-47a7-a136-46f483a52120353785-067.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-067
Titel:
Ehrenurkunde für meisterliches Schaffen, Wahrung der Standesehre und berufsständische Treue wird an Konditormeister Anton Mohr, Düsseldorf-Oberkassel, aus Anlass des 25-jährigen Betriebsjubiläums diese Ehrenurkunde verliehen. Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf. Unterschrift: Präsident; Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
01.03.1960
d24150e2HiDA4web:vzd552a9d4-83dc-4770-9e10-395a24c0881c.xmlnode.1.1d24150d552a9d4-83dc-4770-9e10-395a24c0881c353893-366.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-366
Titel:
Höhenluftkurort Benneckenstein, Benneckenstein. Gutschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 5 Pfennig des Höhenluftkurortes Benneckenstein, ausgestellt im Juli 1921 in Benneckenstein. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm. Grün. Teil einer Reihe. Auf der Vorder- und Rückseite wird die Sage über die Entstehung des Namens Benneckenstein erzählt.
Laufzeit:
7.1921
d24154e2HiDA4web:vzd553da9f-e0e4-4a71-8a49-f59f3ebfc78c.xmlnode.1.1d24154d553da9f-e0e4-4a71-8a49-f59f3ebfc78c3539138-1415.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1415
Titel:
Kaufhaus Ketelsen, Gärtnerstr. 99, Falkenried 40. Serie Wismar. Blick durchs Wassertor.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den schwarzumrandeten kolorierten Druck des Wassertors in Wismar mit Blick auf den Hafen. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenserie "Wismar". Das Kaufhaus Ketelsen hatte eine Filiale in der Hamburger Gärtnerstr. 99 sowie im knapp ein Kilometer entfernten Falkenried 49. Näheres ist über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d24158e2HiDA4web:vzd559380a-b0b9-4f2b-825f-f5dbee40b74f.xmlnode.1.1d24158d559380a-b0b9-4f2b-825f-f5dbee40b74f354093-1121.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1121
Titel:
Stadt Schwerin, Schwerin. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Landeshauptstadt Schwerin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922