Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d24242e2HiDA4web:vzd6431bb6-e01d-4ef9-8b01-5f3a254ed1a8.xmlnode.1.1d24242d6431bb6-e01d-4ef9-8b01-5f3a254ed1a8356193-123.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-123
Titel:
Vereinigung von Banken und Bankiers in Rheinland und Westfalen E.V., Köln. Notgeld 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 5 Millionen Mark der Vereinigung von Banken und Bankiers in Rheinland und Westfalen E.V., ausgestellt am 24.8.1923 in Köln. Querrechteckig, 10,6cm x 16,5cm, orange-grün-schwarz guillochiert. Gedruckt von: Bachem, Köln
Laufzeit:
24.8.1923
d24246e2HiDA4web:vzd656f5af-14d9-4a9e-818b-c911445c8ff9.xmlnode.1.1d24246d656f5af-14d9-4a9e-818b-c911445c8ff9356293-433.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-433
Titel:
Stadt Nordhausen, Nordhausen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Nordhausen, ausgestellt am 1.5.1921 in Nordhausen. Querrechteckig, 6cm x 9cm.
Laufzeit:
1.5.1921
d24250e2HiDA4web:vzd66150f9-b460-4a47-971f-6230d6158481.xmlnode.1.1d24250d66150f9-b460-4a47-971f-6230d6158481356380-1-87.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-87
Titel:
Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft, Essen. Zinsscheine Aktie Nr. 020476
Beschreibung:
Der hochrechteckige Dokument ist 21,8cm hoch und 30cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um 15 Zinsscheine mit den Nummern 6 bis 20, zahlbar in den Jahren 1946-1953 für die Aktie Nr. 020476 der Gelsenkirchener Bergwerks- Aktien- Gesellschaft Essen zu einer 4%igen Teilschuldverschreibung. Der Hintergrund der Scheine ist orange und blau guillochiert. Schein Nr. 5 fehlt. Die Gelsenkirchener Bergwerks-AG war ein deutsches Bergbauunternehmen mit Sitz in Gelsenkirchen bzw. Essen. Gegründet wurde sie am 3. Januar 1873.
Laufzeit:
09.1942
d24254e2HiDA4web:vzd680a39e-bd37-4b3d-b402-bf70959176de.xmlnode.1.1d24254d680a39e-bd37-4b3d-b402-bf70959176de356493-1807.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1807
Titel:
Stadt Goch, Goch. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Goch, ausgestellt am 1.1.1922 in Goch. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, rot und blau. Auf der Vorderseite ist eine Abbildung des Hauses zu den Fünf Ringen aus Goch. Teil einer Reihe über den Schmuggel an der niederländischen Grenze. Gedruckt von: Johannes Arndt, Druckerei Jena
Laufzeit:
1.1.1922
d24258e2HiDA4web:vzd694a841-4a12-4e65-b06c-a7d605d83218.xmlnode.1.1d24258d694a841-4a12-4e65-b06c-a7d605d83218356585-PS31.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS31
Titel:
Jubiläumsurkunde für Theodor Lankeshofer
Beschreibung:
Berufsjubiläum, 25 Jahre
Laufzeit:
01.04.1966
d24262e2HiDA4web:vzd69b1e4b-e3de-40d9-8e9c-784e42543675.xmlnode.1.1d24262d69b1e4b-e3de-40d9-8e9c-784e425436753566138-371.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-371
Titel:
Ermen und Engels, Engelskirchen, liefern die besten Baumwoll-, Strick-. Häkel- u. Nähgarne
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf auberginefarbenem Grund ein blaues medallionförmiges Feld, in dem der kolorierte Druck einer Putte zu sehen ist, die an die Putten in Michelangelos Sixtinischer Madonna angelehnt ist. Darüber und darunter ist in hautfarbener Schrift zu lesen: "Ermen u. Engels, Engelskirchen, liefern die besten Baumwoll-, Strick-. Häkel- u. Nähgarne" Produziert wurde die Marke von der Etikettenfabrik Augsburg. Eine der Marken ist in einem rötlichen Ton gehalten. Das Kraftwerk Ermen | Engels, vormals Baumwollspinnerei Ermen | Engels, ist ein Schauplatz des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen. Friedrich Engels senior aus Barmen gründete am 1. Juli 1837 auf einer Englandreise in Salford Greater Manchester zusammen mit dem dort ansässigen, Holländischen Fabrikanten Peter Albertus Ermen die Firma „Peter Ermen | Co, die am 1. August 1838 in „Ermen | Engels umbenannt wurde. Am 17. April 1837 erwarb Engels das ehemalige Schnabelsche Hammerwerk in Engelskirchen. Am 1. Juli 1837 kam es zur Gründung der Baumwollspinnerei Ermen | Engels in Manchester und Engelskirchen. Nun begann man den Bau der Textilfabrik in Engelskirchen und konnte um 1844 die Produktion aufnehmen. Der Firmensitz blieb allerdings noch bis 1885 in Barmen.
Laufzeit:
o.J.
d24266e2HiDA4web:vzd6b920c7-81e9-4826-9a7a-4dec712ae952.xmlnode.1.1d24266d6b920c7-81e9-4826-9a7a-4dec712ae952356785-PS45.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS45
Titel:
Gautschbrief Karl-Wilhelm Durchleuchter, Essen
Beschreibung:
Gautschmeister Erich Merten
Laufzeit:
09.05.1956
d24270e2HiDA4web:vzd6c3e5f2-55ab-4c2c-a36e-098ae42954af.xmlnode.1.1d24270d6c3e5f2-55ab-4c2c-a36e-098ae42954af3568
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-372
Titel:
Bauer | Schauerte, Neuss. Werbeblätter Verbus-Schreuben, Aggra Gewinde-Lehre
Beschreibung:
Werbeblätter Verbus-Schreuben und Aggra Gewinde-Lehre der Firma Bauer | Schauerte aus Neuss.
Laufzeit:
1936
d24274e2HiDA4web:vzd6de1c5f-3d60-48c6-91b3-2a725b1998a7.xmlnode.1.1d24274d6de1c5f-3d60-48c6-91b3-2a725b1998a73569138-665.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-665
Titel:
Stahlwarenfabrik Peter Hendrichs | Grah, Solingen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "Stahlwarenfabrik Peter Hendrichs | Grah, Solingen" Die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen wurde 1886 von Peter-Wilhelm Hendrichs gegründet. Das Unternehmen wuchs in den Folgejahren stetig. Höhepunkt der Produktion war das Jahr 1920. Als ehemaliger Rüstungsbetrieb wurde das Unternehmen 1945/46 von der englischen Besatzungsmacht stillgelegt, konnte die Produktion 1947 mit nur mäßigen Erfolgen wieder aufnehmen. 1986 wurde das Werk stillgelegt und anschließend Teil des Rheinischen Industriemuseums.
Laufzeit:
o.J.
d24278e2HiDA4web:vzd6e59dad-f6cf-4648-a55a-42375cabe477.xmlnode.1.1d24278d6e59dad-f6cf-4648-a55a-42375cabe477357093-731.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-731
Titel:
Stadt Emden, Emden. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Emden, ausgestellt am 15.12.1918 in Emden. Querrechteckig, 6cm x 10cm, gelb und grau guillochiert. Gedruckt von: Carl Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
15.12.1918
d24282e2HiDA4web:vzd6fac37a-167a-400f-a55c-5dc75d172b86.xmlnode.1.1d24282d6fac37a-167a-400f-a55c-5dc75d172b86357185-0211.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0211
Titel:
Zum 25 jährigen Dienstjubiläum bei der Firma Bayer Aktiengesellschaft, Krefeld- Uerdingen, übermittelt die Kammer ihre Glückwünsche Herrn Friedrich Rüss und verleiht diese Ehrenurkunde in dankbarer Anerkennung und Würdigung für treue Pflichterfüllung.
Laufzeit:
22.09.1984
d24286e2HiDA4web:vzd6fdb2bf-2a39-4dc8-a004-55770be7ac02.xmlnode.1.1d24286d6fdb2bf-2a39-4dc8-a004-55770be7ac02357293-1586.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1586
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, gelb und blau. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
d24290e2HiDA4web:vzd7069888-2e2c-432e-bf0a-85f7d7f76769.xmlnode.1.1d24290d7069888-2e2c-432e-bf0a-85f7d7f767693573138-889.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-889
Titel:
Bauausstellung Essen, vom 18. Juli - 16. August 1925
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt goldene und blaue Schrift auf weißem Grund: "Bauausstellung Essen, vom 18. Juli - 16. August 1925" In der Mitte der Marke sind eine stilisierte blau-goldene Fabrik, ein Haus und ein Hochhaus abgebildet.
Laufzeit:
18.07.1925 - 16.08.1925
d24294e2HiDA4web:vzd706f823-3850-433c-80a7-e98808c45310.xmlnode.1.1d24294d706f823-3850-433c-80a7-e98808c453103574
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-524
Titel:
Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Düsseldorf-Oberkassel. Matern- Verzeichnis Constructa
Beschreibung:
Matern- Verzeichnis für Händler für die Constructa Waschmaschine der Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Düsseldorf.
Laufzeit:
1959
d24298e2HiDA4web:vzd71335a4-c2fa-4e50-bfc8-f4012a0e7522.xmlnode.1.1d24298d71335a4-c2fa-4e50-bfc8-f4012a0e7522357593-605 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-605
Titel:
Stadt Sigmaringen, Sigmaringen. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Sigmaringen, ausgestellt am 1.8.1920 in Sigmaringen. Querrechteckig, 5,5cm x 9,5cm, grün.
Laufzeit:
1.8.1920
d24302e2HiDA4web:vzd735b042-0389-44e6-a35c-48d13501e20c.xmlnode.1.1d24302d735b042-0389-44e6-a35c-48d13501e20c357693-85.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-85
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 1000 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 1000 Mark, ausgestellt von der Reichsbank Berlin am 21.4.1910 in Berlin. Querrechteckig, 11cm x 18,6cm. Die Vorderseite ist grün guillochiert. Die Rückseite zeigt eine Darstellung des Reichswappen, auf dessen linken Seite sich eine Frauenfigur als Allegorie auf die Schifffahrt befindet, und auf der rechten Seite eine Allegorie auf den Erntesegen.
Laufzeit:
21.4.1910
d24306e2HiDA4web:vzd7431161-2dca-464d-a730-c60117a69902.xmlnode.1.1d24306d7431161-2dca-464d-a730-c60117a699023577138-1011.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1011
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Bäckereibetriebsszene. Vier Mitarbeiter in weißer Kleidung posieren in der Backstube vor den großen Öfen. Zwei der Mitarbeiter sehen den Betrachter direkt an. Unterhalb des Bildes ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8 in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt oder entworfen wurde die Marke von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit dem bekannten Foto-Künstler Bernhard Blume (1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
d24310e2HiDA4web:vzd7535080-4c6a-428c-a3da-cc05b0fca316.xmlnode.1.1d24310d7535080-4c6a-428c-a3da-cc05b0fca3163578
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-81
Titel:
Kölnische Gummifäden- Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt | Co., Köln. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 009210- 009212, 009218, 009877- 009879 mit einem Nennwert von 1200 Mark der Kölnische Gummifäden- Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt | Co., ausgestellt am 29.3.1923 in Köln. Hochrechteckig, 36cm x 24,5cm. Gestempelt mit: "Zweites Bezugsrecht 1923 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 100.-, Hundert Reichsmark".
Laufzeit:
29.3.1923
d24314e2HiDA4web:vzd756e5f8-5e57-4276-a9d6-77c888368d1c.xmlnode.1.1d24314d756e5f8-5e57-4276-a9d6-77c888368d1c3579
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-53
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Duisburg, Duisburg. Schuldverschreibung Nr. 384
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchstabe A, Nr. 384 mit einem Nennwert von 12 Reichsmark und 50 Reichspfennig der Stadt Duisburg, ausgestellt am 1.4.1927 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Schwarz und orange guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf der Rückseite befindet sich lila guillochiert der Auslosungsschein zur Ablösungsanleihe.
Laufzeit:
1.4.1927
d24318e2HiDA4web:vzd75a7fff-a59a-42fc-b637-b0e13da9eadf.xmlnode.1.1d24318d75a7fff-a59a-42fc-b637-b0e13da9eadf3580297-221_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-221
Titel:
Emil Schlemper GmbH, Scheren-Spezial- Fabrik, Solingen-Merscheid. Prospekt "Die Schere für alle Zwecke"
Beschreibung:
Prospekt "Die Schere für alle Zwecke" der Scheren-Spezial-Fabrik Emil Schlemper GmbH, aus Solingen-Merscheid.
Laufzeit:
o.J.