Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-31
Titel:
Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen. Gutschein 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Millionen Mark der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, ausgestellt am 31.12.1923 in Essen. Querrechteckig,
7,5cm x 14,5cm. Rot und blau guillochiert. Die Rückseite ist unbedruckt.
Laufzeit:
14.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1758
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Carl Franz Joseph."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Kaiser Karl I. von Österreich
(* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal),
von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften 1918 letzter Kaiser von Österreich. Unter dem Kreis
mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739
bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739 bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-361
Titel:
Indrofa, Internationale Drogisten-Fachausstellung, Köln 1964
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt im oberen Bildbereich vor blauem Hintergrund in schwarzer Schrift den Text:"Wir stellen aus".
Rechts daneben ist die Darstellung eines Mörsers in rot vor weißem Hintergrund. Im unteren Bildbereich steht in schwarzer
Schrift:" indrofa, Internationale, Drogisten-,Fachausstellung, mit Sondergruppe, Photo-Flim-Kamera, Köln 1964 - 24. - 28.
9.". Im Hintergrund ist in gelb und weiß die Zahl 64 zu sehen.
Laufzeit:
24.09.1964 - 28.09.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-102
Titel:
46. Wander-Ausstellung der DLG, Köln
Beschreibung:
Die runde Siegelmarke zeigt in grün und gold die umlaufende Schrift: "Wir sind Aussteller! Köln a. Rhein, 15.-22.5.1960".
In der Mitte der Marke sieht man eine traditionell gekleidete Frau mit Kopftuch, die eine Korngarbe hält. Darunter steht in
grüner Schrift:" 46. Wander-Ausstellung der DLG". Die DLG-Ausstellungen wurden seit 1887 von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft
ausgerichtet. Die erste Ausstellung fand in Frankfurt am Main statt. Danach wechselten die Standorte jährlich. Gezeigt wurde
das gesamte landwirtschaftliche Spektrum für die Innen- und Außenwirtschaft.
Laufzeit:
15.05.1960 - 22.05.1960
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-301
Titel:
Stadt Goldberg, Goldberg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein 50 Pfennig der Stadt Goldberg, ausgestellt am 1.4.1921 in Goldberg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Vorderseite
Abbildung des Wappens von Goldberg. Auf der Rückseite die Darstellung eines Gebäudes. Gedruckt von: Paul Biedermann'sche Ratsbuchdruckerei,
Goldberg (Meckl.)
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-318
Titel:
Stadt Leutenberg, Leutenberg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig des Kurortes Stadt Leutenberg, ausgestellt 1921. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, grün verziert. Auf
der Vorderseite Darstellung von Schloss Friedensburg. Gedruckt von: Merzdorf | Frosch, Saalfeld a.S.
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1600
Titel:
Gebr. Hörmann, Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten Mozart Stäbchen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer jungen Frau im hellblauen Kleid mit
großem Hut. Sie sitzt auf einer grünen Parkbank, in der Hand und um sie herum mehrere Hörmanns Mozart Stäbchen. Unterhalb
des Bildes ist in gelber Schrift "Mozart Stäbchen" zu lesen, darunter in Braun "Gebr. Hörmann A.-G., Deutschlands grösste
Waffelfabrik, Dresden-Mickten." 1895 gründeten die Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig Hörmann (1866-1919)
auf der Dresdner Liliengasse die einst größte Waffelfabrik Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma in die damalige Vorortgemeinde
Mickten, das seit 1903 nach Dresden eingemeindet wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen Gebrüder Hörmann AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-201
Titel:
Daniel Kürten, Fabrik für Chirurgie- und zahnärztliche Instrumente, Ohligs. Illustriertes Musterbuch über Chirurgie-Instrumente
Beschreibung:
Illustriertes Musterbuch über Chirurgie-Instrumente der Fabrik für Chirurgie- und zahnärztliche Instrumente Daniel Kürten
aus Ohligs. Jedes Instrument hat eine Abbildung.
Laufzeit:
1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-57
Titel:
Kabelwerk Rheydt, Akt. Ges. zu Rheydt. 5 Stamm- Aktien
Beschreibung:
5 Stamm- Aktien der Reihe B mit den Nrn. 07269- 07271, 08601, 08603 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Kabelwerk Rheydt
Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im Mai 1925 in Rheydt. Querrechteckig, 21,7cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
5.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-649
Titel:
Stadt Lindau, Lindau. Kriegsnotgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 25 Pfennig der Stadt Lindau, gültig bis 1.10.1919. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Gedruckt von: Dr. Karl
Höhn Lindau i.B.
Laufzeit:
bis 1.10.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-260
Titel:
Gemeinde Selsingen, Selsingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Selsingen, 1.8.1923 in Selsingen. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm. Auf der Vorderseite
sind zwei Personen in selsinger Tracht abgebildet, auf der Rückseite ein Bauer bei der Ernte vor einem Bauernhaus. Gedruckt
von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
1.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-393
Titel:
Gemeinde Neuhaus am Rennweg, Neuhaus. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Gemeinde Neuhaus am Rennweg, ausgestellt am 1.3.1921 in Neuhaus. Querrechteckig, 4,5cm x 7cm,
blau.
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-34
Titel:
Ruhrverband, Essen. 4% Schuldverschreibung Nr. 14487
Beschreibung:
4% Schuldverschreibung mit der Nr. 14487 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark des Ruhrverbandes, ausgestellt im März 1942
in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün und blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-94
Titel:
Press- | Walzwerk AG, Düsseldorf-Reisholz. Spanische Katalogausgabe 1909
Beschreibung:
Illustrierte Katalogausgabe des Jahres 1908 über Press- und Walzwerk für nahtloses Hohlmaterial, Wellrohr-Walzwerk, Bördelschmiede,
Schmiede-Presswerk, Wassergas-Schweisserei,Röhrenwerke der Press- | Walzwerk AG aus Düsseldorf-Reisholz. Spanische Katalogausgabe
Gedruckt von: Hub. Hoch, Düsseldorf
Laufzeit:
1909
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-334
Titel:
Stadt Marienburg, Marienburg. Stadtgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 50 Pfennig der Stadt Marienburg, ausgestellt am 11.7.1920 in Marienburg. Querrechteckig, 6,5cm x 8,5cm. Orange.
Laufzeit:
11.7.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-350
Titel:
Photokina, Köln 1960
Beschreibung:
Die quadratische Marke zeigt vor weißem Hintergrund eine schwarz-weiße Kameralinse in Augenform, darum gruppiert je eine gelbe,
rote und blaue Augenform. In roter Schrift steht im oberen Bildfeld:"photokina", daneben in blauer Schrift:"Köln 1960, 24.9.-2.10.".
In den bunten Augenformen steht:"Aussteller, Exposant, Exhibitor". Die photokina in Köln galt als weltweite Leitmesse der
Foto-, Video- und Imaging-Branche. Die erste photokina wurde 1950 auf Initiative des Präsidenten des Fotoverbandes, Bruno
Uhl, durchgeführt.
Laufzeit:
24.09.1960 - 02.10.1960
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1218
Titel:
Notgeld-Ausstellung Nürnberg, Nürnberg. Hilfsschein 1 Mark
Beschreibung:
Hilfsschein über 1 Mark der 1. Notgeld-Ausstellung in Nürnberg, gültig vom 17.7.1921-31.7.1921, ausgestellt in Nürnberg. Querrechteckig,
8cm x 12cm. Teil einer Reihe Gedruckt von: E. Nister, Nürnberg
Laufzeit:
17.7.1921-31.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1369
Titel:
Zwirn-Seife Gebr. Jobst.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer blauen Nähgarnspule sowie eines weißen
und eines grünlich-gelbem Nähgarnknäuel. Davor liegt eine Schere. Zu lesen ist unterhalb des Bildes: "Zwirn-Seife Gebr. Jobst."
Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-55
Titel:
Baur, Gaebel | Cie., Chemische Fabrik, Köln-Radertal. Broschüre: "Die Textilveredelung auf neuen Wegen" umgebunden
Beschreibung:
Broschüre: "Die Textilveredelung auf neuen Wegen" der chemischen Fabrik Baur, Gaebel | Cie., Köln-Radertal. Gedruckt von:
H. Rheindorff GmbH, Köln
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-116
Titel:
Feinste Cichorie fertigt Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein Fabrik CR besteht seit 1807
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf dunkelrotem und grünem Grund den kolorierten Druck fünf
unterschiedlicher Packungen von Reusch Produkten. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Fabrik CR besteht seit 1807.
Feinste Cichorie fertigt Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein." Im Jahre 1807 gründete Christoph Reusch (1783-1866) in Neuwied
eine Cichorienfabrik, die als "Älteste Neuwieder Gesundheits-Kaffee-Fabrik" die Marken "Neuwieder Pfau-Kaffee" und "Reusch-Kaffee"
herstellte. Zunächst noch ein kleiner Betrieb, wurde zwischen 1818 und 1823 aufgrund des großen Erfolgs des neuartigen Produkts
eine große Fabrikanlage errichtet.
Laufzeit:
o.J.