Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-082
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Heinrich Deutges, Jacquardweber, 40 Jahre Girmes-Werke AG, Oedt bei Krefeld. Urkunde der Industrie- und
Handelskammer zu Krefeld. Unterschrift: Präsident, Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
15.06.1965
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1799
Titel:
Steckenpferd-Seife gibt zarte weisse Haut Detmold, Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf braunem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Detmold.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife gibt zarte weisse Haut" Der VEB (Volkseigene
Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd
international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co.
sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-91
Titel:
Rheinische Metalwaaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. 11 Aktien
Beschreibung:
11 Aktien mit den Nrn. 39103, 39104, 39209, 39210, 39212, 39481- 39486 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Rheinische
Metalwaaren- und Maschinenfabrik, ausgestellt im Dezember 1934 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert,
mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Firma geändert laut Generalversammlungsbeschluß vom 18. Dezember 1935 in Rheinmetall-Borsig
Aktiengesellschaft", "Bezugsrecht 1936 ausgeübt".
Laufzeit:
12.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-625
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden, Beste Wünsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Dorfes in einer schneebedeckten
Berglandschaft. Im Vordergrund ist eine schneebedeckte Tanne zu sehen. Am oberen Rand der Marke sind links weiße Blumen, womöglich
Edelweiß, zu sehen. Darüber sind die Worte "Beste Wünsche!" abgebildet. Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn,
Dresden- A" zu lesen. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-352
Titel:
Stadtgemeinde Bad Kösen, Bad Kösen. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadtgemeinde Bad Kösen, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Kösen. Querrechteckig, 3,5cm x 5cm.
Gedruckt von: Otto Henning A.G. Greiz
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-394
Titel:
Stadt Jacobshagen, Jacobshagen. Notschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Notschein über 10 Pfennig der Stadt Jacobshagen, ausgestellt 1920 in Jacobshagen. Querrechteckig, 4,5cm x 7cm
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-482
Titel:
Josef Burda, Apparatebau, Düsseldorf-Oberkassel. Werbezettel "Immerdicht"
Beschreibung:
Werbezettel "Immerdicht" für den vollkommen automatischen Türdichter der Firma Josef Burda Apparatebau aus Düsseldorf- Oberkassel.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-667
Titel:
Stadt Aschaffenburg, Aschaffenburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Aschaffenburg. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm. Gedruckt von: H.Stürz A.-G., Würzburg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS60
Titel:
Zeugnis der Heilpraktiker-Fachschule Duisburg, Dora Pielsticker
Beschreibung:
ausgestellt von der Deutschen Heilpraktikerschaft e. V., Landesverband NRW, Duisburg, 14.12.1960
Laufzeit:
14.12.1969
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-199
Titel:
Gebr. Kamm, Werkzeugfabrik, Remscheid. Katalog Ausgabe M, Spezialpreisliste Ausgabe N
Beschreibung:
Katalog über Werkzeuge, Ausgabe M der Werkzeugfabrik Gebr. Kamm aus Remscheid. Der Katalog ist in Deutsch, Englisch, Französisch
und Spanisch übersetzt. Faltblatt mit der Spezialpreisliste Ausgabe N über den Schneidkluppen "Kamera" Gedruckt von: J.F:
Ziegler'sche Buchdruckerei Remscheid
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1867
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Donaueschingen, Donauquelle
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der mit einer Statue markierten und architektonisch
eingefassten Donauquelle im Schlosspark von Donaueschingen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten.
Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem
bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden
Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen
angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897
in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-229
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Herd und Dose, E. Gundlach A.G., Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckigen Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt eine grün-rote Dose, die auf einem Kachelofen steht. Neben dem
Ofen putzt eine Frau mit Haube und Schütze. Die grün-rote Dose hat die Aufschrift: "Unübertrefflich, Sidol, bestes Putz- und,
Polier-Mittel, für alle Metalle, Siegel | Co. Köln". Im unteren weißen Rand steht in schwarzer Schrift: "E.Gundlach A.-G.,
Bielefeld.". Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den
Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach
Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld. Die Gundlach A.G: ist ein 1847 gegründetes Unternehmen der Druck- und Verlagsbranche,
mit Sitz in der Stadt Bielefeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1054
Titel:
Gemeinde Zarrentin, Zarrentin. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Gemeinde Zarrentin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-37
Titel:
Calcium-Brot nach Emmerich und Loew Schutzmarke
Beschreibung:
Die rautenförmige Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "CB Schutzmarke, Calcium-Brot nach Emmerich
und Loew" Rudolf Emmerich (1852-1914) war ein deutscher Hygieniker, Oscar Loew (1844-1941) war ein deutscher Chemiker. Wer
der Hersteller des Brotes war, ob Emmerich und Loew vielleicht sogar selbst an der Herstellung beteiligt waren, lässt sich
nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-759
Titel:
Stadt Lage in Lippe, Lage. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Lage in Lippe, ausgestellt im Februar 1921 in Lage. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1651
Titel:
Stadt Merseburg, Merseburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Merseburg, ausgestellt am 1.5.1921 in Merseburg. Querrechteckig, 6cm x 9cm, lila und gelb.
Auf der Vorderseite Abbildung eines Raben auf einem Bischofsstab, auf der Rückseite eine Abbildung des Doms. Gedruckt von:
Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1698
Titel:
Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen Wohlfahrtsmarke, 1 Pfennig
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellblauem Grund den kolorierten Druck einer sitzenden Frau
mit Krone, Hermelinmantel sowie Rüstung. Dabei wird es sich um eine Verkörperung der Saxonia handeln, die traditionell mit
Krone, Wappenschild und Schwert dargestellt wird. Sie sitzt an einen Eichenstamm gelehnt und hat den linken Arm auf einen
schwarz-gelben Wappenschild gestützt, der das sächsische Wappen zeigt. Im Arm hält sie ein Schwert. Zu ihren Füßen liegen
verschiedenen Attribute wie Bücher, ein Horn voller Gold, eine Axt, eine Eule sowie ein weißer Wappenschild mit Schlägel und
Eisen darauf. Oberhalb des Bildes ist der Wert der Marke angegeben, 1 Pfennig. Rechts und links rahmen Eichenranken das Bild
ein. Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld und weißen Buchstaben "Für die Waisenhilfe" zu lesen, darunter "Landesverein
sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen." 1916 gab der "Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen
zu Dresden" einen Ratgeber für sächsische Staatsbeamte und ihre Familienangehörigen heraus. Weitere Informationen lassen sich
über den Verein nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-248
Titel:
Stadt Puebla de Zaragoza, Mexico, Puebla de Zaragoza. Zinscoupon Bon Nr. 1467, Coupon Nr. 8, Letra A, Serie 2
Beschreibung:
Zinscoupon Bon Nr. 1467, Coupon Nr. 8, Letra A, Serie 2, über Zwei Pesos und Fünfzig Centavos, der Stadt Puebla de Zaragoza,
Mexico, 1. Januar 1914. Querrechteckig, 3,7cm x6,1cm. Guillochiert. Auf der Rückseite steht eine 8.
Laufzeit:
01.01.1914
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-134
Titel:
Max Franzky, Köln. Preisliste über Werkzeuge
Beschreibung:
Preisliste über Werkzeuge der Firma Max Franzky aus Köln. Gedruckt von: DuMont Schauberg, Cöln a. Rhein
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-359
Titel:
Internationale Möbel-Messe, Köln 1964
Beschreibung:
DIe querrechteckige Marke weißt weiße, rote und blaue Felder auf. Im linken Bildfeld mit weißem Hintergrund kann man in schwarzer
Schrift lesen:"Internationale, Möbel-Messe, Köln 1964, 28.1. - 2.2., Salon International, du Meuble Cologne, International,
Furniture Fair Cologne". In der rechten Bildhälfte ist das Koelnmesse-Symbol vor einem blauen Hintergrund, und ein großes
weißes M vor einem roten Hintergrund. Die interzum ist ein Messe der Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus.
Laufzeit:
28.01.1964 - 02.02.1964