Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-033
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Philipp Müller, Bohrer, 25 Jahre bei der Firma Klein, Schanzlin | Becker AG, Frankenthal. Verband der
Pfälzischen Industrie e. V., Neustadt/Weinstraße, 30.01.1965. Unterschriften Vorsitzender, Geschäftsführer
Laufzeit:
1965
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1285
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Werden (Ruhr): Gesamtansicht
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Stadtansicht von Werden
an der Ruhr aus der Vogelperspektive. Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand
des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung
des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische
und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu
leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen
Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am
13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Auch in Orange vorhanden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0200
Titel:
Unserem Berufskollegen Twf. Erich Sobotka zum 25 jährigen Dienstjubiläum mit den besten Wünschen gewidmet. Gewerkschaft deutscher
Lokomotivführer und Anwärter
Laufzeit:
26.02.1961
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS4
Titel:
Viktor Schall, Elektro-Mechaniker, anl. 25jähriger Betriebszugehörigkeit bei der Firma K. A. Schmersal | Co., Wuppertal-Barmen
Beschreibung:
überreicht durch die IHK Wuppertal, 29.12.1974
Laufzeit:
1974
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1856
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bielefeld, Burg Sparrenberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Bielefelder Burg Sparrenberg. Der
Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1166
Titel:
Stadt Graasten, Graasten. Notgeldschein 1 Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 1 Mark der Stadt Graasten (Grauenstein), ausgestellt im Februar 1920. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Der
Schein ist in dänischer Sprache verfasst. Gedruckt von: A. Ritschner, Graasten.
Laufzeit:
2.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-20
Titel:
Hansa Stahl- und Schiffbau GmbH, Köln-Deutz. Referenzmappe
Beschreibung:
Gebundene Referenzmappe der Hansa Stahl- und Schiffbau GmbH, Köln-Deutz. Enthält Referenz-Bilder und Datenblätter 6 verschiedener
Schiffe und verschiedene Baupläne. Die Schiffe wurden mit Deutz-Motoren ausgestattet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-240
Titel:
Bonner Fahnenfabrik, Bonn. Spezial-Katalog für das 25jährige Regierungs-Jubiläum Sr. Majestät des Kaisers
Beschreibung:
Spezial-Katalog für das 25jährige Regierungs-Jubiläum Sr. Majestät des Kaisers (15. Juni 1913) für Fahnen, Flaggen, Wimpel,
Banner, Wappenschilder, Trophäen, Dekorations-, Illuminations- und Feuerwerks-Artikel der Bonner Fahnenfabrik aus Bonn.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-249
Titel:
Stadt Schleiz, Schleiz. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Schleiz, ausgestellt am 25.8.1919 in Schleiz. Querrechteckig, 3,5cm x 5cm. Lila guillochiert.
Auf der Rückseite Abbildung der alten Münze in Schleiz.
Laufzeit:
25.8.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1860
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Böblingen, Stadtansicht
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie einer Stadtansicht von Böblingen. Der
Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1357
Titel:
Bouillon-Extrakt Kraftin, Suppen- u. Speisen-Würze, sind unübertroffene, erstklassige Fabrikate der Kraftin-Werke Braunschweig,
Überall höchste Auszeichnungen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Rinds auf einer grünen Wiese. Zu lesen
ist in weißer Schrift: "Bouillon-Extrakt Kraftin, Suppen- u. Speisen-Würze, sind unübertroffene, erstklassige Fabrikate der
Kraftin-Werke Braunschweig, Überall höchste Auszeichnungen" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-544
Titel:
Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen - Boots-Lacke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den stililsierten kolorierten Druck eines Segelschiffes auf dem
Wasser mit der roten Nummer 10 auf einem der Segel. Daneben steht in grünen Buchstaben "Boots-Lacke" In einem schwarzen Feld
unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen" Produziert wurde die Marke von "Pirchan".
Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-820
Titel:
Handelskammer zu Bonn. Für die Kreise Bonn, Bergheim, Euskirchen, Rheinbach, Siegburg u. Waldbroel
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf rostrotem Grund den geprägten preußischen Adler in Weiß. Umrahmt
wird der Adler von weißer Schrift: "Handelskammer zu Bonn. Für die Kreise Bonn, Bergheim, Euskirchen, Rheinbach, Siegburg
u. Waldbroel". Die faktisch erste Gründung einer „deutschen Handelskammer moderner Prägung erfolgte 1830 mit der Genehmigung
des neuartigen Status der Handelskammer von Elberfeld und Barmen (heutige Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid),
die im ersten großen Industriezentrum Deutschlands entstand. Sie war nicht nach dem unter französischer Besatzung erzwungenen
System der Handelskammern organisiert, sondern räumte Unternehmern erstmals das Recht ein, ihre Angelegenheiten eigenverantwortlich
zu regeln und ihre Vertreter selbst zu wählen. Dieses Modell, das die Interessen der Gesamtwirtschaft des Bezirks vertreten
sowie Verwaltung und Politik in allen die Wirtschaft betreffenden Fragen beraten sollte, wurde schnell zum Modell für die
preußische und später gesamtdeutsche Kammergesetzgebung. So folgte bereits 1848 der Erlass einer preußischen Verordnung über
die Einrichtung von Handelskammern (pr. HKVO vom 11. Februar 1848). 1870 wurde das Handelskammerrecht vereinheitlicht (pr.
HKG vom 24. Februar 1870). Die Bezeichnung der bisherigen Handelskammern als Industrie- und Handelskammern erfolgt seit 1920.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1759
Titel:
Stadt Coblenz, Coblenz. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Coblenz, ausgestellt am 1.3.1920 in Coblenz. Querrechteckig, 4,5cm x 8cm, gelb und grün.
Laufzeit:
1.3.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1481
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7,7cm x 10,7cm, grün. Auf der Vorderseite
das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite die Darstellung eines berittenen Soldaten.
Laufzeit:
bis 1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1544
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife beseitigt Mitesser, Blütchen, Hautröte etc. Schiller: Die Verschwörung des Fiesco in Genua.
- IV. Aufzug, 8. Auftritt Deutscher: "Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf hellgrünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Die
Verschwörung des Fiesco in Genua", IV. Aufzug, 8. Auftritt: Das Bild zeigt die drei Deutschen, die den gefangenen Mohr vor
den Grafen Fiesco führen, der im linken Bildrand erscheint. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit
dem Zitat des Deutschen: "Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus." Am linken Rand
befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes
ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife beseitigt Mitesser, Blütchen, Hautröte
etc." Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter
dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und
Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1464
Titel:
75 Jahre R. Rudolf Lankhorst, Lederfabrik Mühlheim
Beschreibung:
Die runde Marke mit goldenem siegelförmigem Rand zeigt golden geprägte Schrift auf braunem Grund sowie einen goldenen geprägten
Anker mit den Initialen R.L.: "75 Jahre R. Rudolf Lankhorst, Lederfabrik Mühlheim" Die Gerberei Lankhorst hatte ihren Sitz
am Kassenberg 36/38 in Mülheim. Ein Findbuch des Stadtarchivs Mülheim belegt das Unternehmen für den Zeitraum von 1883 bis
1923. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-547
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informations- und Werbebroschüre "Stockhausenprodukte in der Schlichterei"
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre für "Stockhausenprodukte in der Schlichterei" der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus
Krefeld.
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-367
Titel:
Heinrich Schöffel, Fayence-Ofen-Fabrik, Köln. Katalog Ofenmodelle und Preisliste
Beschreibung:
Katalog mit Zeichnungen der Ofenmodelle und Preisliste der Fayence-Ofen-Fabrik Heinrich Schöffel aus Köln.
Laufzeit:
vor 1919
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1770
Titel:
Stadt Ahrweiler, Ahrweiler. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Ahrweiler, ausgestellt am 15.8.1921 in Ahrweiler. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, blau guillochiert.
Auf der Vorderseite ein Abbild von Konrad von Blankart, auf der Rückseite eine Darstellung der Stadt. Gedruckt von: Schleicher
| Schüll. Düren
Laufzeit:
15.8.1921