Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1304
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung von fünf Matrosen an Deck eines Kreuzers. Vier der Männer halten
beflaggte Trompeten, der Mann in der Mitte steht vor Trommeln. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt
10, Bild 66 Die Fanfarenbläser Auf allen Schiffen besteht eine Schiffskapelle, die aus Freiwilligen zusammengesetzt wird.
Sie wirkt vor allem beim Kohlen, bei Auslandsbesuch und in der Freizeit zur Unterhaltung der Besatzung. Gelingt es einem Kommando,
eine Fanfahrenkapelle zusammenzusetzen, so haben in kurzer Zeit die Fanfaren die schönsten Wappenflaggen. Es sind die Fanfahrenbläser
des Kreuzers "Karlsruhe", deren Flaggen auf der einen Seite die Kriegsflagge, auf der anderen die Wappenzeichen des Kreuzers
tragen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln
Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger
Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert
wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung
in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-963
Titel:
Stadt Kröpelin, Kröpelin. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Kröpelin, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-141
Titel:
Preußische Central-Bodenkredit- und Pfandbrief-Bank, Berlin. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 177699
Beschreibung:
Gewinnanteilscheine Nr. 82- 84 und Erneuerungsschein der Aktie Nr. 177699 der Preußische Central-Bodenkredit- und Pfandbrief-Bank,
Berlin, vom 2. April 1937. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 15,2cm x 21,4cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-809
Titel:
Stadt Saalfeld a. Saale, Saalfeld. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Saalfeld a. Saale, ausgestellt am 1.4.1921 in Saalfeld. Querrechteckig, 5cm x 8cm, grün.
Gedruckt von: Wiedemannsche Druckerei A.-G. Saalfeld i. Thür.
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-713
Titel:
H. Finzelberg's Nachf., Andernach - Apotheker Schlemmer's Kynin, Ideales Aufzuchtmittel für junge Hunde
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit taubenblauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines schwarz-weißen Hundes auf rotem
Grund. In der linken Bildhälfte ist in einem schwarzen Feld einen rot-blaue Flasche Kynin zu sehen. In gelb-schwarzer Schrift
ist zu lesen: "Apotheker Schlemmer's Kynin, Ideales Aufzuchtmittel für junge Hunde. Fabrikanten: H. Finzelberg's Nachf., Andernach"
1875 gründete der Chemiker Hermann Finzelberg in Andernach ein Unternehmen für Arzneimittel auf Basis von Pflanzen. Die Finzelberg
GmbH | Co. KG ist heute ansässig in der Koblenzer Straße 48-56 in Andernach. Finzelberg war der Vater der Bildhauerin Lilli
Wislicenus-Finzelberg (1872-1939).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-23
Titel:
Bonner Bergwerks- u. Hütten-Verein, Zementfabrik bei Oberkassel bei Bonn, Fabrik-Marke
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße Schrift auf dunkelblauem Grund: "Bonner Bergwerks- u. Hütten-Verein",
die sich um einen runden grünen Kreis in der Mitte legt. Darin befindet sich ein weißer Pfeil sowie das Wort "Fabrik-Marke".
Daunter, in einem grünen Feld, ist zu lesen "Zementfabrik bei Oberkassel bei Bonn". Die Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein
Aktiengesellschaft wurde 1853 zum Bergbau und zur Alaunherstellung gegründet. Noch in den 1850er Jahren wurde begonnen, auch
Zement zu produzieren. 1938 firmierte das Unternehmen in Bonner Portland-Zementwerk AG um, im Jahr 1987 wurde das Unternehmen
liquidiert. Der Sitz der Gesellschaft befand sich zunächst im heutigen Bonn-Beueler Ortsteil Holtorf und später am Standort
der Zementfabrikation im heutigen Bonner Bogen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1614
Titel:
Wirkung des echten Löflund's Malz-Extrakt
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines Jungen im Lendenschurz
mit einer Keule, der als "Der junge Herkules" identifiziert wird. Darüber ist zu lesen: "Wirkung des echten Löflund's Malz-Extrakt"
Die Firma Ed. Löflund | Co. hatte ihren Sitz in Grunbach und war eine Malzextrakt- und Milchzuckerfabrik. Weitere Informationen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-361
Titel:
Gemeinde Tonndorf-Lohe, Tonndorf-Lohe. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der Gemeinde Tonndorf-Lohe, ausgestellt am 30.3.1921 in Tonndorf-Lohe. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Laufzeit:
30.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-84
Titel:
Alexanderwerk AG, Remscheid. Prospekt Alexanderwerk- Küchenmotor
Beschreibung:
Prospekt für den Alexanderwerk- Küchenmotor der Alexanderwerk AG in Remscheid.
Laufzeit:
1963
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1198
Titel:
Alltrans Aktiengesellschaft, Köln. Gutschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Milllionen Mark der Alltrans Aktiengesellschaft für alle Transporte, Köln, ausgestellt am 15.8.1923 in Köln.
Querrechteckig, 9cm x 14cm. Die Vorderseite ist blau guillochiert, die Rückseite zeigt Logo der AG, Leistungen und Adresse;
Seriennummer 2525 A. Gedruckt von: Greven | Bechtold, Köln
Laufzeit:
15.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1802
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife gegen alle Hautunreinheiten Kgl. Schl. Moritzburg
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelblauem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Moritzburg.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife gegen alle Hautunreinheiten"
Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem
Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik
Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-545
Titel:
Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen - Lokomotiv-Lacke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den stililsierten kolorierten Druck einer schwarzen Dampflokomotive
auf rotem Grund. Darüber steht in blauen Buchstaben "Lokomotiv-Lacke" In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in
grüner Schrift zu lesen: "Koll | Voss, Lackfabrik, Barmen" Produziert wurde die Marke von "Pirchan". Über das Unternehmen
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1530
Titel:
Stadt Neustadt an der Orla, Neustadt. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Neustadt an der Orla, ausgestellt am 1.9.1921 in Neustadt. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün
und blau. Auf der Vorderseite sind die Wappen der Tucher und Gerber sowie der Stadt abgebildet. Gedruckt von: Johannes Arndt,
Jena
Laufzeit:
1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1828
Titel:
Stadt Detmold, Detmold. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Detmold, ausgestellt August 1920 in Detmold. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Teil einer Reihe,
angelehnt an das Lied: "Die Teutoburger-Schlacht", eine humoristische Erzählung über die Varusschlacht von Josef Victor Scheffel
aus dem Jahr 1849, hier Nr. 7 Gedruckt von: Ratsdruckerei R. Dulce, Künstlerdruck, Glauchau (Sachs.)
Laufzeit:
8.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-93
Titel:
Rheinische Möbelstoff- Weberei vorm. Dahl | Hunsche Aktien- Gesellschaft, Wuppertal- Barmen. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 1151, 1153, 1154 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Rheinische Möbelstoff- Weberei vorm. Dahl
| Hunsche Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im September 1938 in Wuppertal- Barmen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün
guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
9.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1577
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 2
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer gelben Postkutsche vor blauem Himmel
von 1713. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes O, rechts unten ein S. Darunter ist in einem schwarzen Kasten
in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls
in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe". Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Claudia
- Reine Seide" zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 2. Das Unternehmen Eduard Creutznach
Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte
im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1023
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Vitello, Van den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund das Logo der Marke Vitello: Eine Krone, von der
ein geteilter roter Umhang ausgeht, der den Blick auf das weiße Futter mit Hermelinschwänzen freigibt. Darauf ist ein medallionförmiges
gelbes Feld mit der Aufschrift Van den Bergh's Vitello Margarine" zu lesen Ober- und unterhalb des Logos ist zu lesen: "Van
den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller
von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen
Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf
deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve).
Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama,
die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien
Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte
unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später,
am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion
mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-784
Titel:
Guthmann's Einheits Möbel, Louis Guthmann, Papierhandlung, Fachgeschäft für Büro-Bedarf, Düsseldorf, Oststr: 100 Erstklassige
Ausführung! Mässige Preise! Inhaber: Kerm, Hannover Fernsprecher' 5982-589
Beschreibung:
Die hochrechteckige blaue Marke mit gezahntem Rand zeigt den zum Teil rot kolorierten Druck eines eingerichteten Wohnzimmers
in einem rechteckigen Feld mit ornamentalem Rahmen. Draüber ist "Guthmann's EInheits Möbel" zu lesen. Unterhalb des Bildes
befindet sich ein umgekehrt dreieckiges Feld mit ornamentalem Rahmen, in dem der Werbeslogan "Erstklassige Ausführung! Mässige
Preise!" zu lesen ist. Am unteren Rand der Marke finden sich Herstellerinformationen: "Louis Guthmann. Papierhandlung, Fachgeschäft
für Büro-Bedarf, Düsseldorf, Oststr: 100, Inhaber: Kerm, Hannover, Fernsprecher: 5982-589" Über das Unternehmen finden sich
keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-14
Titel:
Crefelder Baumwoll- Spinnerei, Krefeld. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 2077- 2086 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Crefelder Baumwoll- Spinnerei, ausgestellt am 26.11.1920
in Krefeld. Querrechteckig, 24,2cm x 35,7cm. Mit Prägestempelt. Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 400,-, Vierhundert Reichsmark",
"Bezugsrecht 1922 ausgeübt".
Laufzeit:
26.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-442
Titel:
Stadt Mölln, Mölln. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Mölln, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, blau und rot, die Rückseite
ist hochrechteckig. Gedruckt von: Gebrüder Borchers G.M.B.H., Lübeck
Laufzeit:
bis 31.12.1921