Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1674
Titel:
Erna - Else, 9117
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch blauen Druck eines Frauenkopfes in einem kreisförmigen
Feld, das an vier Seiten von einer Blume eingerahmt ist. Darunter ist in einem blau-weiß-blauen Feld in weißer Schrift zu
lesen "Erna Else", sowie die rote Zahl 9117. Welchem Zweck die Marke diente oder wer die abgebildete Person ist, lässt ich
nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-816
Titel:
Stadt Schierke, Schierke. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Schierke im Oberharz, ausgestellt am 1.4.1921 in Schierke. Querrechteckig, 5cm x 8cm.
Gedruckt von: Louis Koch Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1632
Titel:
Gebr. Stollwerck, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt in rot auf rotem Hintergrund geprägt die Umschrift: "Gebr. Stollwerck, Kais Kgl Hoflieferanten, Cöln".
In der Mitte der Marke ist ein Adler zu sehen, der ein Wappen mit einem Adler hält. Gebr. Stollwerck, Köln 1839 eröffnete
Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860
wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine
fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit
Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin,
Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava,
London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch
die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen
im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens
zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt
qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller
mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen.
2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich
im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-47
Titel:
Rheinland-Wolle, Köln. Farb- und Qualitätskarte von Rheinland-Garnen
Beschreibung:
Farb- und Qualitätskarte von Rheinland-Garnen der Rheinland-Wolle Fabrik in Köln. Mit Versandtasche.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1141
Titel:
Gemeinde Paulinzella, Paulinzella. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Paulinzella, gültig bis 31.3.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: Johannes
Arndt, Jena
Laufzeit:
bis 31.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-62
Titel:
Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Köln. 9 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
9 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 03753, 03754, 03756, 04216, 04218, 04219, 04228, 04229, 04230 mit einem Nennwert
von 1000 Reichsmark der Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Köln, ausgestellt im August 1940 in Köln. Hochrechteckig,
29,9cm x 21,1cm. Orange guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf den inneren Seiten befinden sich die Anleihebedingungen,
auf der Rückseite Übertragungsurkunden.
Laufzeit:
8.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-585
Titel:
Lanolin-Pfeilring Toiletten-Cream Das Beste gegen rauhe Haut u. Frostbeulen Man achte beim Einkauf auf Marke "Pfeilring."
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund die kolorierte Zeichnung einer Dose Toilette-Cream
der Marke Pfeilring dar. Links oberhalb der Dose befidnet sich der Werbeslogan "Das Beste gegen rauhe Haut u. Frostbeulen
ist..." Rechts unterhalb ist zu lesen "Man achte beim Einkauf auf Marke 'Pfeilring.'" Auf der Dose ist als Produktionsort
die Lanolinfabrik Martinikenfelde bei Berlin angegeben, heute Berlin-Moabit, während Pfeilring in Solingen sitzt. Aufgrund
einer steigenden Nachfrage an Accessoires aus Metall wie Nagelscheren begann der bergische Produzent Carl Müller 1896 mit
der heimischen Produktion in Solingen. Angespornt durch seinen Erfolg gründete Carl Müller zusammen mit Paul Adolph Schmidt
die Firma Müller | Schmidt Pfeilringwerk. Schmidt, der neben seiner Auslandserfahrung auch erste Marketingideen in die junge
Firma einbrachte, war der Geldgeber des Unternehmens. Im August 1900 begann man an der Charlottenstraße mit dem Bau einer
großen Fabrikanlage. Im selben Jahr ließen die beiden Unternehmer das Pfeilring Logo enwerfen. Mit der Einrichtung einer eigenen
Gesenkschmiede im Jahr 1910 wuchs die Fertigung auf ein effektives Maß heran. Nun ließen sich alle Herstellungsschritte auf
dem eigenen Fabrikgelände durchführen. In den Jahren 1913 und 1922 verzeichnete das Unternehmen wesentliche Wachstumsschübe.
Mittlerweile hatte man sich auf ein breites Sortiment an Instrumenten zur Nagelpflege sowie auf Scheren, Zigarrenabschneider,
Taschenmesser und Tischwerkzeuge spezialisiert. Neben Beauty-Accessoires aus Metall stellt das Unternehmen bis heute die Pfeilring
Lanolin Creme her, eine Hautcreme aus Wollwachs.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1314
Titel:
Stadt Halle, Halle. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Halle. Querrechteckig, 5,8cm x 6cm. Auf der Rückseite befindet sich die Darstellung des
Doms zu Halle im Jahre 1520. Teil einer Reihe
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-32
Titel:
Duisburg-Ruhrorter Bank, Duisburg
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf rotem Grund: "Duisburg-Ruhrorter Bank,
Duisburg". Über das Bankhaus finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-90
Titel:
Hans Walther Goldschmidt | Co. Aktiengesellschaft, Bonn. Aktie Nr. 02216
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 28,7cm hoch und 22,5cm breit. Sie hat einen guillochierten Rand in brauner und gelber Farbe,
sowie einen guillochierten Hintergrund in grüner und gelber Farbe. Sie trägt die Aufschrift: "Bank Walter Goldschmidt | Co.,
Aktiengesellschaft in Bonn, Aktie, Serie A Nr. 02216 1000 Mark, über, Eintausend Mark, (Deutsche Reichswährung), Inhaber dieser
Aktie ist mit Eintausend, Mark an der Bank Walther Goldschmidt, | Co., Aktiengesellschaft in Bonn, mit allen, satzungsmäßigen
Rechten und Pflichten beteiligt. - Bonn, den 26. Juni 1923." Darunter befinden sich die Unterschriften des Vorsitzenden des
Aufsichtsrates und des Vorstandes. Im unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg, Köln. 23.8715." Auf dem obeneren rechten
Rand wurde ein Stempel mit blauer Farbe "Bezugsrecht, 1923, ausgeübt." aufgebracht. Die Aktie ist ein Gründerstück der Hans
Walter Goldschmidt | Co. Aktiengesellschaft. Sie wurde zum Zwecke der Übernahme der KGaA Walter Goldschmidt gegründet. Bereits
kurze Zeit später am 11.11.1924 musste bereits ein Konkursverfahren eröffnet werden, da das Unternehmen mit ungenügenden Mitteln
gegründet wurde, dass heißt, die Aufwendungen standen im Missverhältnis zu den tatsächlich vorhandenen Mitteln. Das Grundkapital
bestand auch 200 Million Reichsmark und wurde von den Gründern zu 200% übernommen.
Laufzeit:
26.06.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1596
Titel:
Schlesische Lutherfestspiele, Breslau. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Schlesischen Lutherfestspiele, ausgestellt im Juni 1921 in Breslau. Querrechteckig, 6cm x 9cm,
rot und blau. Gedruckt von: Grass Barth | Comp. W. Friedrich Breslau
Laufzeit:
6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1568
Titel:
Günther Wagner, "Pelikan"-Werke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt auf ockerfarbenem Grund die stilisierte, kolorierte Zeichnung der
"Pelikan"-Werke. Darum rahmt sich ein weißes Spruchband: "Günther Wagner - "Pelikan"-Werk. Rostrote Muster füllen die Fläche
um das Spruchband herum aus. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-503
Titel:
Concordiahütte G.m.b.H., Bendorf am Rhein. Prospekt Dauerbrandöfen
Beschreibung:
Prospekt für Dauerbrandöfen der Concordiahütte G.m.b.H. aus Bendorf am Rhein.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1258
Titel:
Weltruf Gummi-halb- u. Voll-Absätze, Atleta Gummiwaren Industrie G.m.b.H., Barmen, Allee 208
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines roten Damenschuhs vor schwarz-weißem
Hintergrund. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Weltruf Gummi-halb- u. Voll-Absätze, Atleta Gummiwaren Industrie
G.m.b.H., Barmen, Allee 208" Eine Zeitungsanzeige von 1916 belegt die Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. Weitere Informationen
sind nicht zu finden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1634
Titel:
Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau Pfefferminz-Plätzchen Bild 3
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Paares, das in der Eisenbahn reist.
Der Mann hält der Frau eine lachsfarbene Schachtel mit Pfefferminz-Plätzchen hin. Im rechten unteren Bildrand ist die lachsfarbene
Schachtel von Pfefferminz-Plätzchen abgebildet. Links daneben ist in schwarzer und blauer Schrift zu lesen "Carl Micksch,
Konfitüren-Fabrik, Breslau". Die Marke gehört zu einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild 3. Ein doppeltes W im rechten
unteren Bildrand gibt einen Hinweis auf den Künstler. 1870 legte Carl Micksch im Alter von 24 Jahren in Breslau (Schlesien)
den Grundstein seines Unternehmens.Um die Jahrhundertwende war das Unternehmen so erfolgreich, dass die Confiserie Micksch
zum königlichen Hoflieferanten gleich mehrerer Höfe ernannt wurde - Königlich-Sächsisch, Prinzlich-Bayerisch und Großherzoglich-Sächsisch.
Dank der kompromisslosen Auswahl nur erstklassiger Zutaten und raffinierter Rezepturen wuchs die Confiserie in Breslau und
Oberschlesien zum führenden Anbieter handgefertigter Pralinen- und Gebäckkunst. Zur Blütezeit war die Confiserie Micksch in
Breslau und Oberschlesien mit 16 Läden und einer großen Manufaktur vertreten. Während des Ersten Weltkriegs musste das Unternehmen
mangels Zutaten schließen, konnte nach dem Krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie
Micksch vertrieben und floh nach Westdeutschland, sämtliche Läden und die Manufaktur waren vollständig zerstört. Den Neubeginn
machte Rudolf Micksch in einer ehemaligen Reichs-Arbeits-Dienst-Baracke im Niederbayerischen Dorfbach mit einer typischen
Micksch-Spezialität - den beliebten Pfefferminzplätzchen, die es auch heute noch gibt. 1952 wurde der neue Firmensitz schließlich
nach München-Obergiesing verlegt und 1958 dann nach München-Haidhausen - wo die Confiserie Micksch heute noch zu finden ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1330
Titel:
Pilo Galop-Crême, Adolf Krebs, Mannheim Bester Lederputz des deutschen Reiches.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt auf lindgrünem Hintergrund eine orangefarbene Dose Pilo Schuhcreme.
Darunter "Bester Lederputz des deutschen Reiches." Die "Fabrik für chemische Produkte" wurde 1901 von Adolf Krebs in Mannheim,
Industriestraße 37, gegründet. Ende der 1920er übernahmen die "Pilo"-Werke das luxemburgische Unternehmen "Protichec". 1936
wurde Pilo von der Firma Thompson übernommen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-93
Titel:
Ausstellung Schutz von Eigentum und Leben, Rheinpark
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt in schwarzer Schrift auf weißem Grund "Der Schutz, von Eigentum, und Leben,
Ausstellung Köln, Rheinpark Mai-Okt. 1932". Dazwischen befindet sich ein schwarz umrandetes Rad.
Laufzeit:
05.1932 - 10.1932
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-427
Titel:
Böhmer Stiefel sind bekannt In der Stadt u. auf dem Land, Eigene Schuhfabrik in Xanten a. Rh.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf schwarz-gelbem Grund mit oranementalen schwarzen Mustertn ein hochovales
blaues Feld, in dem die gelbe Zeichnung eines Stiefels an einem Aufhänger/Haken zu sehen ist. Ober- und unterhalb des Bildes
ist in weißer Schrift zu lesen: "Böhmer Stiefel sind bekannt In der Stadt u. auf dem Land, Eigene Schuhfabrik in Xanten a.
Rh." Produziert wurde die Marke von der Fabrik Nicolaus Bremen. Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-956
Titel:
Otto Rüger, Hansi-Schokolade Hansi Rüger, Schokolade, Kakao
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt kreisförmig den schwarz-weiß Druck eines kleinen Jungen mit Mütze
und Rücksack, aus dem Schokoladentafeln hervorschauen. Umrahmt wird der Kreis auf braunem Grund oben und unten von dem Namen
"Hansi Rüger". Rechts und links um den Kreis herum sind die Wörter "Schokolade" und "Kakao" zu lesen. Die Schokoladenfabrik
Otto Rüger wurde 1858 von Conrad Otto Rüger (1831-1905) im Lockwitzgrund bei Dresden gegründet. Da er auch den kaiserlichen
Hof in Wien belieferte, wurde Rüger zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Ein weiteres Werke wurde in Bodenbach in Böhmen (heute
Tschechien) eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Da
die örtlichen Möglichkeiten nicht mehr den modernen Produktionsanforderungen genügten und der Druck durch die Konkurrenz mittlerweile
groß war, wurde das Werk im Lockwitzgrund 1928 geschlossen. Bis 1945 stellte das Unternehmen in Bodenbach seine Produkte her,
bevor in Folge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges die Firma Rüger nach Hamburg zog. Bekannt wurden die Produkte von Rüger
mit der Werbung von dem kleinen Jungen „Hansi. Diese Werbefigur wurde 1895 vom Kunstmaler Hermann Otto Zieger (1862-1905)
geschaffen, vermutlich stand dabei sein Sohn Paul Otto Zieger als Modell. Andere Quellen geben an, dass Rügers Sohn Modell
gestanden haben könnte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-662
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Dose, Köln
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke sieht man eine grün-rote Dose vor blau-schwarzem Hintergrund. Auf der Dose steht in weißer
und schwarzer Schrift:"Vor Gebrauch umschutteln, Marke geschützt, Sidol, bestes Putz- und, Polier -Mittel, für alle Metalle,
Fabrik: Siegel | Co. Köln". Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde
1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910
zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.