Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-499
Titel:
Johannes Haag, Akt.-Ges., Köln. Informationsbroschüre "Die Heizung des Wohnhauses mit Haagheizung"
Beschreibung:
Informationsbroschüre "Die Heizung des Wohnhauses mit Haagheizung" der Johannes Haag Akt.-Ges. aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-1
Titel:
Gottl. Lihn Söhne, Remscheid-Vieringhausen. Preis-Nota
Beschreibung:
Gottl. Lihn Söhne, Remscheid-Vieringhausen. Preis-Nota über blanke gerollte Charniere. Faltblatt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-24
Titel:
Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft, Essen. 12 5% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
12 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 0031, 0470, 0471, 0472, 1270, 1273, 1297, 2641, 4055, 5931, 5932, 5934 mit einem
Nennwert von 1000 Reichsmark der Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft, ausgestellt im Februar 1940 in Essen. Hochrechteckig,
29,9cm x 21,1cm. Blau und grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Im Innerteil befinden
sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
2.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-913
Titel:
Stadt Stavenhagen, Stavenhagen. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Stavenhagen, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1374
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer
Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-607
Titel:
Bruck (Fürstenfeld) | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Fürstenfeldbruck (hier noch als Bruck ausgewiesen,
was das Erscheinungsjahr der Marke eventuell auf vor 1908 festlegen könnte): Auf blauem Grund zeigt der Wappenschild eine
weiße dreibogige Brücke, darüber drei Kreuze. Dabei handelt es sich um das alte, 1813 von König Max I. von Bayern verliehene
Wappen. Das neue, leicht veränderte Wappen gilt seit 1936. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto
Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden
als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen
von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-806
Titel:
Stadt Bad Sachsa, Bad Sachsa. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Sachsa am Südharz, ausgestellt am 1.4.1921 in Bad Sachsa. Querrechteckig, 5cm x 8cm.
Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-856
Titel:
Kreise Heiligenstadt und Worbis. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Kreise Heiligenstadt und Worbis, ausgestellt am 1.7.1919. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt
von: A.Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
1.7.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-190
Titel:
Fernando Esser | Cia., Elberfeld. Katalog "Machetes, Hachas é Instrumentas para la agricultura"
Beschreibung:
Spanischsprachiger Katalog für "Machetes, Hachas é Instrumentas para la agricultura" (Macheten, Äxte und Werkzeuge für die
Landarbeit) der Firma Fernando Esser | Cia. aus Elberfeld.
Laufzeit:
ca. 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-851
Titel:
Oberheidtmann | Herbeck, Stahlwaren u. Werkzeugfabrik, Solingen-Höhscheid, Stuttgart, Hauptstätterstr. 53 Fabrik-Marke
Beschreibung:
Die runde Marke mit rotem Rand zeigt auf schwarzem Grund mittig eine rote geprägte Schere, die sich mit zwei Messern kreuzt.
Umrahmt wird das Bild von roter geprägter Schrift: "Oberheidtmann | Herbeck, Stahlwaren u. Werkzeugfabrik, Solingen-Höhscheid,
Stuttgart, Hauptstätterstr. 53, Fabrik-Marke" Um den Zweiten Weltkrieg herum hieß das Unternehmen Herbeck | Meyer und schien
(vor allem?) Klingenwaffen hergestellt zu haben, beispielsweise Dienstdolche für die Wehrmacht. Weitere Informationen lassen
sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-84
Titel:
Gebrüder Fahr Aktiengesellschaft, Pirmasens. Aktie Nr. 00837
Beschreibung:
Aktie Nr. 00837 über Eintausend Reichsmark, Gebrüder Fahr Aktiengesellschaft, Pirmasens, Juli 1929. Guillochiert, mit Prägestempel.
Querrechteckig, 21,1cm x 29,8cm.
Laufzeit:
07.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-292
Titel:
Verkehrs-Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Schiene und Strasse, Essen, 8.-23. Sept. 1951 Ausstellungshallen am Grugapark
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt weiß-graue Schrift auf schwarzem Grund: "Verkehrs-Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Schiene und Strasse, Essen, 8.-23. Sept. 1951, Ausstellungshallen am Grugapark". Außerdem ist eine graue Straße zu sehen,
die ein Schienennetz kreuzt. Bekrönt wird dies von einem roten Kreis mit weißem Rahmen. Die Ausstellung "Schiene und Strasse"
war 1951 die erste Nachkriegsveranstaltung zu diesem Thema. 1925 fand bereits eine Deutsche Verkehrsausstellung in München
statt und war für 1940 in Köln geplant, fiel aber wegen des Zweiten Weltkriegs aus. Aus der Deutschen Verkehrs-Ausstellung
ging 1965 die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) hervor, die bis Ende der 1990er Jahre stattfand. Als Nachfolger kann
die seit 1996 alle zwei Jahre in Berlin stattfindende InnoTrans gelten.
Laufzeit:
08.09.1951 - 23.09.1951
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1510
Titel:
70 Jahre E. J. Riemann, Lederwaren, Koffer, W.-Oberbarmen, 1869-1939
Beschreibung:
Die runde Marke mit goldenem siegelförmigem Rand zeigt rote und goldglänzende geprägte Schrift aus mattgoldeneme Grund sowie
einen Kranz, in dem "70 Jahre" auf rotem Grund zu sehen ist: "E. J. Riemann, Lederwaren, Koffer, W.-Oberbarmen, 1869-1939"
Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
1939
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-109
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien der Serie F mit den Nrn. 021223- 021227, 021275, 021279, 021280 mit einem Nennwert von 3000 Mark der Rheinisch- Westfälischen
Boden- Credit- Bank, ausgestellt am 10.1.1923 in Köln. Querrechteckig, 26cm x 34,2cm. Die Aktie hat einen Rahmen aus Eichenblättern.
Auf der Aktie selbst befindet sich eine Darstellung der Germania, die zwei Schilde mit den Wappen der Rheinprovinz sowie dem
Wappen von Westfalen in den Händen trägt, vor einer Burgenlandschaft. Die Aktie ist gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 300,-
Dreihundert Reichsmark", "Bezugsrecht 1926 ausgeübt", "Bezugsrecht 1928 ausgeübt".
Laufzeit:
10.1.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1293
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite Darstellung der Stadt
Naumburg. Gedruckt von: Gebr. Parcus München
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-252
Titel:
Tente-Rollen Gesellschaft, Tente Wermelskirchen. Prospekt für Tente - Rollen
Beschreibung:
Prospekt für Tente- Rollen der Tente-Rollen Gesellschaft aus Tente Wermelskirchen.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-246
Titel:
Schlesischer Landschaftlicher Pfandbrief, Breslau. Erneuerungsschein Nr. 2, Reihe IV, Nr. 42676
Beschreibung:
Erneuerungsschein Nr. 2, Reihe IV, Nr. 42676, Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau, 1. April 1935. Guillochiert,
mit Prägestempel. Querrechteckig, 3,5cm x 21,2cm.
Laufzeit:
1.3.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1405
Titel:
Stadt Saarbrücken, Saarbrücken. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Saarbrücken, ausgestellt am 25.11.1919 in Saarbrücken. Querrechteckig, 4,8cm x 7,2cm.
Grün guillochiert. Rückseite hochrechteckig.
Laufzeit:
25.11.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1149
Titel:
Tell Cacao und Chocolade, Hartwig | Vogel A.-G.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf olivefarbenem Grund den kolorierten Druck des Ortes Königstein mit
dem Berg Lilienstein in der Sächsischen Schweiz aus der Vogelperspektive. Darunter ist zu lesen: "Tell Cacao und Chocolade,
Hartwig | Vogel A.-G." Hartwig | Vogel (kurz Tell) war ein Unternehmen, das von 1870 bis 1948 in Dresden Süßwaren wie Schokolade,
Kakao, Konfitüren und Bonbons herstellte. Die Produkte wurden in Anlehnung an Wilhelm Tell unter Tell-Chocolade Cacao vermarktet.
Hartwig | Vogel ging aus der Zuckerwarenfabrik Friedrich Hartwig auf der Dresdner Rosenstraße hervor. 1870 trat Heinrich Vogel
(1844-1911) in das Zuckerwarenunternehmen seines Onkels Friedrich Hartwig ein, was den Beginn des Unernehmens Hartwig | Vogel
markiert. Während des Zweiten Weltkriegs gab es in Deutschland einen Einfuhrstopp für Kakao. Süßwarenfabriken mussten für
den Krieg produzieren. Hartwig | Vogel stellte Zünder her. Während der Bombenangriffe auf Dresden im April 1945 wurde auch
das Fabrikgelände von Hartwig | Vogel schwer beschädigt. Am 1. Juli 1948 wurde die Hartwig | Vogel Aktiengesellschaft enteignet
und in als "Werk Tell" in einen VEB (Volkseigenen Betrieb) umgewandelt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1294
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite Darstellung des Marienthors.
Gedruckt von: Gebr. Parcus München
Laufzeit:
1921