Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-479
Titel:
Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie II 1-12, Bild Nr. 7: Bjørnstjerne Martinius Bjørnson
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallionförmigen Portraits
von Bjørnstjerne Martinius Bjørnson auf schwarzem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten
Blätterranke, die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten
zu lesen ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon
ist die Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie II 1-12, Bild Nr.
7. Die Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver.
Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-275
Titel:
Stadt Wernigerode, Wernigerode. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Wernigerode, ausgestellt in Wernigerode am 1.4.1921. Querrechteckig, 4cm x 6,5cm. Auf
der Vorderseite Abbildung einer Eule vor einer Kerze, die von Mäusen umgeben ist. Auf der Rückseite Volkstrachten aus der
Umgebung von Wernigerode. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1452
Titel:
Stadt Magdeburg, Magdeburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Magdeburg, ausgestellt 1921 in Magdeburg. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, grün und rot verziert,
auf der Vorderseite Abbildung von Otto dem I. auf einem Pferd, auf der Rückseite eine Abbildung von Neu-Magdeburg.
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1295
Titel:
Rheydt - Die Industriestadt am Niederrhein, mit weltbekannter Maschinen-, Textil-, Schuh-, Kabel-, elektrotechnischer und
lithografischer Industrie
Beschreibung:
DIe hochrechteckige Marke mit goldenem Rand zeigt schwarze Schrift auf weißem Grund: "Rheydt - Die Industriestadt am Niederrhein,
mit weltbekannter Maschinen-, Textil-, Schuh-, Kabel-, elektrotechnischer und lithografischer Industrie." sowie das gold-schwarz-rot-weiße
Wappen von Rheydt mit Mauerkrone.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-101
Titel:
Klöckner-Werke Aktiengesellschaft, Duisburg. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 072214
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 15cm hoch und 21,3cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um vier Gewinnanteilscheine
27 bis 30 und einen Erneuerungsschein zur Aktie Nr. 072214 mit einem Nennwert von 600 Reichsmark der Klöckner- Werke Aktiengesellschaft,
Duisburg, ausgestellt im Oktober 1938. Die einzelnen Scheine haben einen gelben, guillochierten Rahmen und einen gelb-grün
guillochierten Hintergrund. Im weißen Zwischenraum unter jedem Schein steht: "Giesecke | Devrient". Das Unternehmen wurde
am 28. Juni 1906 vom Kaufmann Peter Klöckner in Duisburg als Handelsgesellschaft Klöckner | Co. gegründet, es folgten Niederlassungen
in ganz Deutschland. Die Firma war als Handelshaus für die Eisen- und Stahlindustrie konzipiert. Heute ist die Klöckner |
Co. ein produzentenunabhängiger Stahl- und Metallhändler.
Laufzeit:
10.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-750
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 19
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines asiatischen Mannes in blauem Gewand
und Kegelhut. Über den Schultern trägt er ein Tragjoch mit einem Korb, in dem vermutlich Teeblätter transportiert werden.
Darüber ist in weißer Schrift "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" zu lesen. Unten rechts ist das Wort "Tee" in weißer
Schrift abgebildet. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 19. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen
A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan
David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an
ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er
Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit
unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er
Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg
konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe
verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1684
Titel:
Sparkasse Lilienthal, Lilienthal. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Sparkasse Lilienthal, ausgestellt am 2.1.1921 in Lilienthal. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, rot
und gelb. Auf der Vorderseite mit Abbildung des Klosters Lilienthal, auf der Rückseite Abbildung eines Segelschiffes.
Laufzeit:
2.1.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-829
Titel:
Stadt Gernrode, Gernrode. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Gernrode im Harz, ausgestellt am 9.5.1921 in Gernrode. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt
von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
9.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-21
Titel:
Rheinmetall- Borsig Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 43629, 43632- 43635, 43653, sowie zwei unnummerierte Aktien mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der
Rheinmetall- Borsig Aktiengesellschaft, ausgestellt im Januar 1936 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1324
Titel:
Schüle's Nudeln sind die Besten
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mädchens im rot-schwarz gestreiften
Kleid, das am Fuß eines Baumes steht und zu dem Schild hochsieht, das am Stamm festgemacht ist. Auf dem gelben Schild steht
in roter und schwarzer Schrift: "Schüle's Nudeln sind die Besten" Die älteste deutsche Eiernudel- und Makkaronifabrik J.F.
Schüle wurde 1853 von Bäckermeister Friedrich Schüle in Plüderhausen (Baden-Württemberg) gegründet. Daraus entwickelte sich
die Eierteigwarenfabrik Schüle-Hohenlohe AG, die 1923 aus der Verschmelzung mit der 1889 gegründeten Hohenlohesche Nährmittelfabrik
AG entstand. Die Fabrik war bis zur Stilllegung 1953 der größte Arbeitgeber in Plüderhausen. Die Marke Schüle Gold Nudeln
wurde von Birkel übernommen. 1954 ging die in Stuttgart börsennotierte AG nach Stilllegung aller Werke in Liquidation.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1821
Titel:
Pixavon Haarwäsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Frau im Profil in weißem Gewand,
die sich im Spiegel betrachtet. Im Vordergrund steht eine Flasche Pixavon Haarwaschmittel. 1892 gründete Karl August Lingner
das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen
Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-424
Titel:
Paul Sperfeld K.G., Wuppertal-Barmen. Prospekt "Carpigiani - Die Weltmarke für Frischeis-Automaten"
Beschreibung:
Prospekt für "Carpigiani - Die Weltmarke für Frischeis-Automaten" der Paul Sperfeld K.G. aus Wuppertal-Barmen.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-108
Titel:
Arthur Schlieper, Remscheid-Hasten. Liste A über Allgemeine Werkzeuge
Beschreibung:
Illustrierter Katalog über Werkzeuge, Maschinen und Eisenwaren, Liste A über Allgemeine Werkzeuge, Ausgabe B der Firma Arthur
Schlieper aus Remscheid-Hasten.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1713
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Köln a/R - Südbrücke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den rostrot-kolorierten, holzschnittartigen Druck der Kölner Südbrücke,
die im April 1910 eingeweiht wurde. In einem rostroten Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr.
60" zu lesen. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
nach April 1910
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1180
Titel:
Stadt Tondern, Tondern. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Tondern, ausgestellt am 10.2.1920 in Tondern. Querrechteckig, 7,5cm x 12,5cm. Der Schein ist
in dänischer und deutscher Sprache verfasst.
Laufzeit:
10.2.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1027
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Cleverstolz, die feinste Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem Grund die kolorierte Zeichnung einer älteren Marktfrau,
die unter einem großen roten Sonnenschirm sitzt und Cleverstolz Margarine verkauft. Oberhalb der Frau ist in gelben Buchstaben
"Cleverstolz, die feinste Margarine" zu lesen. In der rechten unteren Ecke findet sich der Herstellername: "Van den Bergh´s
Margarine GmbH, Cleve" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine
in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss.
Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches
Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste
Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil
von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van
den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen
Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929
unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten
Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1746
Titel:
Stadt Stendal, Stendal. Stadtkassenschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 10 Pfennig der Stadt Stendal, ausgestellt am 30.11.1920 in Stendal. Querrechteckig, 4,5cm x 6,5cm,
grün und rot.
Laufzeit:
30.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1442
Titel:
Gehrin: Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung Nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin
Gehrin Perle, wasserdicht, wasch- u. regenechter Seidenglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund und vor einem weißen Halbkreis die weiß-blaue Zeichnung
eines Automobils, in dem ein Mann und eine Frau von ihrem Chauffeur mit offenem Verdeck im Regen gefahren werden. Zu lesen
ist: "Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung - Gehrin, nur echt mit diesem Garantie Etikett: Gehrin Perle,
wasserdicht, wasch- u. regenechter Seidenglanz" Die Marke ist Teil einer sechsteiligen Serie, Serie I, die für 10 Pfennig
zu haben ist. Hier handelt es sich um Marke 5 (J). Alle sechs Marken zusammengenommen ergibt der einzelne Buchstabe am unteren
Rand jeder Marke den Namen Gehrin. Über das Produkt finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-399
Titel:
Stollwerck, Gold, die neue Schokolade, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in gold und schwarzweiß eine Wetterfahne vor einer Landschaft
mit Häusern und Hügeln, mit dem Firmenlogo von Stollwerck, einer Erde mit Raster, davor die Aufschrift:"Stollwerck". Eine
weitere Wetterfahne zeigt die Aufschrift:"Gold" in goldener Schrift. Auf und um die Wetterfahne sitzen fünf Spatzen. Im unteren
Bildbereich steht in schwarzer Schrift:"Die neue Schokolade". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk
zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan
und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten
das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende
waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam,
Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende
Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg
und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen
geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch
Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck
wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland
und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern
an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs
ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1088
Titel:
Stadt Lübz, Lübz. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Lübz, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922