Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d25362e2HiDA4web:vze2e5eaf3-acfb-4b43-8914-0503b43e8a43.xmlnode.1.1d25362e2e5eaf3-acfb-4b43-8914-0503b43e8a433841138-708.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-708
Titel:
P. H. Inhoffen's Bären-Kaffee Sammelmarke Serie 3, Bild Nr. 2.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf lilafarbenem Grund den kolorierten Druck eines Herrn im schwarzen Anzug, Hut und Monokel, dem von einem Kellner oder Butler ein Tablett mit Inhoffen's Bären-Kaffee serviert wird. Unterhalb ist in einem roten Feld zu lesen: "Inhoffen's Bären-Kaffee, bester echter Bohnenkaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin." Daneben ist eine Packung des Kaffees abgebildet. Die Marke ist Teil der Serie III 1-6. Nr. 2. Produziert wurde die Marke von H. C. Bestehorn, Aschersleben Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
d25366e2HiDA4web:vze2ebd1fe-c5df-4d82-a03a-0d8297ee957b.xmlnode.1.1d25366e2ebd1fe-c5df-4d82-a03a-0d8297ee957b3842
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-17
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, Essen. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 07866, 07867, 08768, 34633, 34635 der Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im Dezember 1939 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Im Innenteil befinden sich die Anleihebedingungen. Auf der Rückseite befinden sich Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1939
d25370e2HiDA4web:vze2ff53bb-f150-419e-a09e-1647bfa3ee16.xmlnode.1.1d25370e2ff53bb-f150-419e-a09e-1647bfa3ee163843
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-33
Titel:
Dornap- Angerthaler Actien-Gesellschaft für Kalkstein und Kalkindustrie zu Dornap. 6 Aktien
Beschreibung:
6 Aktien mit den Nrn. 1141, 1176, 1187, 1357, 2793, 3009 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Dornap- Angerthaler Actien-Gesellschaft für Kalkstein und Kalkindustrie zu Dornap, ausgestellt im Juli 1887 sowie Januar 1888 in Dornap. Querrechteckig, 24,4cm x 37,4cm. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Fünf vom Tausend", "Laut Beschluss der Generalversammlung vom 30. Juni 1888 ist die Firma abgeändert in: Rheinisch- Westfälische Kalkwerke zu Dornap.", "Umgestellt auf RM 300,-, Dreihundert Reichsmark". "Bezugsrecht 1896 ausgeübt", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt",
Laufzeit:
7.1887- 1.1888
d25374e2HiDA4web:vze3082fa3-4242-457a-ad39-64410f023c35.xmlnode.1.1d25374e3082fa3-4242-457a-ad39-64410f023c353844138-702.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-702
Titel:
Gasmotoren Fabrik Deutz in Köln-Deutz - Deutzer Motoren: Dieselmotoren, Sauggasmotoren, Kelinmotoren aller Art für Leuchtgas u. flüssige Brennstoffe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den olivegrün-bräunlichen Druck eines Großmotors mit Leiter auf schwarzem Grund. Darunter ist in einem schwarzen sowie roten Feld zu lesen: "Dieselmotoren, Sauggasmotoren, Kelinmotoren aller Art für Leuchtgas u. flüssige Brennstoffe - Gasmotoren Fabrik Deutz in Köln-Deutz" Oberhalb des Bildes steht: "Deutzer Motoren". Links davon ist ein Monogramm mit den Buchstaben GFD abgebildet, rechts ein runder Feld mit dem Markennamen Otto. Die 1864 gegründete und ab 1867 im Süden von Köln-Mülheim errichtete Gasmotorenfabrik Deutz ist das namensgebende Vorgängerunternehmen der heute in Köln-Porz ansässigen Deutz AG. Von 1959 bis 1997 war es Teil des Klöckner-Humboldt-Deutz-Konzerns. Heute stehen die Gebäude unter Denkmalschutz.
Laufzeit:
o.J.
d25378e2HiDA4web:vze30e0e31-e53f-4a84-8913-e73a36a0ec29.xmlnode.1.1d25378e30e0e31-e53f-4a84-8913-e73a36a0ec293845297-228_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-228
Titel:
Mannesmann Verkaufsgemeinschaft, Düsseldorf. Prospekt Mannesmann Derrick-Krane
Beschreibung:
Prospekt Mannesmann Derrick-Krane der Mannesmann Verkaufsgemeinschaft, Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
d25382e2HiDA4web:vze3269880-9edd-4e30-b829-7987d71f82fb.xmlnode.1.1d25382e3269880-9edd-4e30-b829-7987d71f82fb3846
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-39
Titel:
Arienheller Sprudel- und Kohlensäure Actien Gesellschaft, Arienheller- Rheinbrohl. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 1659, 1661, 1662, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Arienheller Sprudel- und Kohlensäure Actien Gesellschaft, ausgestellt am 15.7.1922 in Arienheller- Rheinbrohl. Hochrechteckig, 34,3cm x 23,2cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
15.7.1922
d25386e2HiDA4web:vze333a79d-5f58-4086-a379-862964f977d0.xmlnode.1.1d25386e333a79d-5f58-4086-a379-862964f977d0384793-1271.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1271
Titel:
Stadt Gernrode, Gernrode. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Gernrode im Harz, ausgestellt am 9.5.1921 in Gernrode. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
9.5.1921
d25390e2HiDA4web:vze33c8650-016b-462d-83f8-124b3ba89b25.xmlnode.1.1d25390e33c8650-016b-462d-83f8-124b3ba89b25384893-1692.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1692
Titel:
Stadt Königswinter, Königswinter. Gutschein 300 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 300 Millionen Mark der Stadt Königswinter, ausgestellt am 5.10.1923 in Königswinter. Querrechteckig, 8cm x 14cm. Grün guillochiert, mit Wappen der Stadt und Weinreben. Gedruckt von: Tillewein, Königswinter
Laufzeit:
5.10.1923
d25394e2HiDA4web:vze3626f63-6350-4608-95e5-25cc2008d1d5.xmlnode.1.1d25394e3626f63-6350-4608-95e5-25cc2008d1d53849297-53_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-53
Titel:
Zigarettenpapier Verarbeitungsges. mbH "Gizeh", Köln. Preisliste für Zigarettenpapierheftchen
Beschreibung:
Preisliste für Zigarettenpapierheftchen der Marke "Gizeh" der Zigarettenpapier Verarbeitungsges. mbH "Gizeh" in Köln.
Laufzeit:
08.1930
d25398e2HiDA4web:vze374fe40-43f7-4238-a634-2a2a01a889f8.xmlnode.1.1d25398e374fe40-43f7-4238-a634-2a2a01a889f83850138-1755.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1755
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Großherzog Friedrich."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Friedrich II. (* 9. Juli 1857 in Karlsruhe; † 9. August 1928 in Badenweiler), von 1907 bis 1918 der letzte Großherzog von Baden. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739 bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
d25402e2HiDA4web:vze38ad56f-200b-4c15-8aa5-0564830eb323.xmlnode.1.1d25402e38ad56f-200b-4c15-8aa5-0564830eb3233851138-949.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-949
Titel:
Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M. - Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend Alfons XIII. König v. Spanien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt die hochovale schwarz-weiß Fotografie von "Alfons XIII. König v. Spanien. Regierungsantritt 17.5.1902." Hinter dem Foto ist ein hochrechteckiges Feld mit senkrechten Streifen in den Farben Spaniens (gelb-rot) zu sehen. Ober und unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend - Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M." Das Unternehmen hatte weitere Zweigstellen in Wien und Basel. Eine Zeitungswerbung von1918 sowie 1921 belegt die fortwährend Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. Das Gründungsjahr sowie weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
nach 1902
d25406e2HiDA4web:vze38d5237-83d9-408f-9aea-eba57d71b511.xmlnode.1.1d25406e38d5237-83d9-408f-9aea-eba57d71b511385285-PS3.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS3
Titel:
Helmut Berns, anl. 25jähriger Tätigkeit in der Firma Gustav Hoffmann GmbH, Kleve
Beschreibung:
überreicht von der IHK zu Krefeld, 7. Juni 1973
Laufzeit:
1973
d25410e2HiDA4web:vze393b454-c5e6-473b-a62d-3ae83db05a75.xmlnode.1.1d25410e393b454-c5e6-473b-a62d-3ae83db05a75385380-1-60.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-60
Titel:
Creditbank Mittelrhein Commanditgesellschaft auf Aktien, Koblenz. Aktie Nr. 26090
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 35cm hoch und 24,3cm breit. Sie hat einen blau guillochierten Rahmen und einen gelb guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Creditbank Mittelrhein, Commanditgesellschaft auf Aktien., Aktie Nr. 26090, zu, Eintausend Mark, Für gegenwärtige, auf den Inhaber lautende Aktie von, Eintausend Mark ist der volle Nennwert bezahlt worden, der Inhaber hat dadurch alle ihm satzungsgemäss zustehenden, Rechte erworben., Coblenz, den 7. April 1923." Darunter befinden sich die Unterschriften des Geschäftsinhabers und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Jul. Bagel, Mülheim-Ruhr." Auf der Aktie befindet sich auf der linken oberen Hälfte ein Stempel in schwarzer Farbe mit der Aufschrift: "Bezugsrecht, 1923, ausgeübt". Die Aktie weist mehrere starke Beschädigungen am rechten Seitenrand auf, die teilweise durch runde Aufklebungen auf der Rückseite restauriert wurden. Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet um das Bankhaus Gebrüder Tilemann, Pulch | Co. weiterzuführen. 1922 wurde die Niederlassung Bendorf der Westdeutschen Creditbank übernommen. 1930 meldete die Commanditgesellschaft Konkurs an.
Laufzeit:
07.04.1923
d25414e2HiDA4web:vze3991038-d968-4dc3-ba4b-062c049f4d73.xmlnode.1.1d25414e3991038-d968-4dc3-ba4b-062c049f4d73385493-1251.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1251
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x 10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
d25418e2HiDA4web:vze39947e3-ee5e-4706-a9c8-b9e5d100b7d0.xmlnode.1.1d25418e39947e3-ee5e-4706-a9c8-b9e5d100b7d03855138-731.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-731
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Der Kaiser als Verlobter Serie A, Bild Nr. 4.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone. Der Kaiser ist in Uniform an der Seite seiner Verlobten Auguste-Viktoria abgebildet, mit der er seit 1880 verlobt war. Beide sind über ein Buch gebeugt, das er in der Hand hält. Rückseite: "Neusser Stolz. Margarine von feinstem Wohlgeschmack. Sammelmarken in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d25422e2HiDA4web:vze3b0407c-548a-406f-8480-e32c9fa44543.xmlnode.1.1d25422e3b0407c-548a-406f-8480-e32c9fa44543385685-0147.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0147
Titel:
Ehrenurkunde. Herbert Schulte, Bäckerei-Konditorei, Neuss-Selikum. DLG-Qualitätsprüfung 1966, Silberne Preismünze für Schlesisches Landbrot. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Frankfurt | Main. Unterschrift: Präsident; Vorsitzender der Marktabteilung
Laufzeit:
1966
d25426e2HiDA4web:vze3bf3457-054d-468e-b186-d721cc2f4004.xmlnode.1.1d25426e3bf3457-054d-468e-b186-d721cc2f4004385793-890.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-890
Titel:
Gemeinde Bielschowitz, Bielschowitz. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Gemeinde Bielschowitz, ausgestellt 30.6.1921 am in Bielschowitz. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm, gelb.
Laufzeit:
30.6.1921
d25430e2HiDA4web:vze3c11522-9797-4ae4-8e99-39c4183fcf45.xmlnode.1.1d25430e3c11522-9797-4ae4-8e99-39c4183fcf453858138-1469.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1469
Titel:
75 Jahre P. F. Reinshagen, Maschinenfabrik, W-Barmen
Beschreibung:
Die rautenförmige Marke im Querformat hat einen goldenen Rand und zeigt geprägte goldene Schrift auf dunkelblauem Grund: "75 Jahre P. F. Reinshagen, Maschinenfabrik, W-Barmen" Die Maschinenfabrik für Bandwebestühle und Spulmaschinen hatte ihren Sitz unter der Adresse Bredde 4-8 in Wuppertal Barmen. Die Fabrik wurde etwa 1860 gegründet und ging 1966 Konkurs.
Laufzeit:
o.J.
d25434e2HiDA4web:vze3c94296-784a-4776-8d87-d7f778530992.xmlnode.1.1d25434e3c94296-784a-4776-8d87-d7f7785309923859
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1944
Titel:
Caritas Studentenhilfe - München, Uni Brunnen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von einem der sogenannten Uni Brunnen oder Römischen Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor dem Hauptgebäude der Ludiwgs-Maximilians-Universität München. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d25438e2HiDA4web:vze3dd77dd-ad93-4e2b-b0ce-ad1021c9aed3.xmlnode.1.1d25438e3dd77dd-ad93-4e2b-b0ce-ad1021c9aed33860138-1030.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1030
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Clever Stolz per Pfd 90 Pfg.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines weißen Tellers, auf dem ein gelber Würfel Clever Stolz Margarine liegt. Auf dem Margarinewürfel ist zu lesen "Clever Stolz per Pfd 90 Pfg.", auf dem Teller: "Van den Bergh's Margarine: Clever Stolz" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.