Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-90
Titel:
Verlag "Die Stimme vom Rhein", Köln. Notgeld 50 Mark
Beschreibung:
"Schein der Not" über 50 Mark des Verlags "Die Stimme vom Rhein", ausgestellt am 15.10.1922 in Köln. Querrechteckig, 9,2cm
x 13,7 cm. Grün verziert, auf der Rückseite ist ein Gedicht von Felix Dahn.
Laufzeit:
15.10.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-561
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informationsblätter Verapol, Verapol Seife
Beschreibung:
Informationsblätter für Verapol und Verapol Seife der Firma Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld.
Laufzeit:
1928
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-569
Titel:
Firma Gebrüder Friedrichs, Köln Nippes. Prospekte und Preisliste Efficienta- Magnet- Planungstafe
Beschreibung:
2 Faltprospekte und eine Preisliste der Firma Gebrüder Friedrichs, Köln Nippes, Merheimer Straße 229, zu Efficienta- Magnet-
Planungstafeln von August 1968
Laufzeit:
08.1968
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1644
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 6
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor gelbem Himmel den kolorierten Druck eines roten Automobils,
in dem sich zwei Männer und eine Frau befindent. Im Hintergrund sind Wasser und Berge zu erkennen. In der linken oberen Ecke
befindet sich ein schwarzes O, rechts unten ein M. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach
Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe".
Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Mercedes - Locomotive" zu lesen. Rechts oben
im Bild ist die Siegelmarke des Unternehmens abgebildet, eine fahrende Dampflok, in deren Rauch "Impossible!" steht. Die Marke
ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 6. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner
Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch
Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
1914
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1800
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife gegen alle Hautunreinheiten Rudolstadt, Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf braunem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Rudolstadt.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife gegen alle Hautunreinheiten"
Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem
Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik
Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-34
Titel:
Dürener Bank in Düren. 12 Aktien
Beschreibung:
12 Aktien mit den Nrn. 106655, 106656, 106658, 106659, 106660, 108244, 108237, 108247, 111133, 111140, 111143 mit einem Nennwert
von 100 Reichsmark, der Dürener Bank in Düren, ausgestellt am 19.6.1925 und 27.5.1927 in Düren. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
Grau guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite von Aktie Nr. 111143 befindet sich ein Stempel mit der Aufschrift:
"Jrrtümlich entwertet. Urkunde gültig geblieben. Düren, 1. Sept. 1938. Dürener Bank, Der Vorstand"
Laufzeit:
19.6.1925- 27.5.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-13
Titel:
Crefelder Baumwoll- Spinnerei, Krefeld. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 00158, 00212, 00214, 00219, 00379, 00380- 00383, 00421 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Crefelder
Baumwoll- Spinnerei, ausgestellt am 15.1.1898 in Krefeld. Querrechteckig, 24,2cm x 35,7cm. Mit Prägestempelt. Gestempelt mit
Reichs-Stempel-Abgabe, "Gültig lauf Generalvers. Beschluss vom 12. August 1902", "Umgestellt auf RM 400,-, Vierhundert Reichsmark",
"Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt".
Laufzeit:
15.1.1898
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-781
Titel:
Confluentia A.G., Turnschuh Bahnfrei, Kaufhaus Carl Peters, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor einem gelben Hintergund sieht man zwei Schuhe hinter einem
Kranz aus Eichenblättern. Darüber steht in schwarzer Schrift: "Turnschuh Bahnfrei". Auf der Schleife des Kranzes steht:" Dem,
Sieger". In einem grün umrandeten Bildfeld im unteren Bildbereich wurde ein Stempel mit der Aufschrift:" Sammelt K.C.P. Sammel-,
marken, Köln, Breitestraße" aufgedruckt. Joseph Cornelius gründet 1909 die Schuhfabrik „Confluentia AG in der Löhrstraße 51
in Koblenz und fertigte dort Sportschuhe. Er verkaufte die Schuhe auch auf dem internationalen Markt. Die Spezialität seiner
Fabrik ist der Turnschuh „Bahnfrei, beworben als der „billigste und beste, prämiert auf der Internationalen Ausstellung für
Sport und Spiel in Frankfurt am Main 1910 und auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911. Die Schuhfabrik
übersteht den Krieg trotz Handelsbeschränkungen, Zwangsbewirtschaftung, Material- und Arbeitskräftemangel unbeschadet. Es
ist sehr wahrscheinlich, dass sie im Zuge der Umstellung auf Kriegswirtschaft auch Schuhwerk für den Heeresbedarf produzierte.
1932 schließt die Fabrik. K.C.P. steht für "Kaufhaus Carl Peters". Das Kaufhaus Carl Peters in der Breite Straße Köln wurde
ab 1910 von dem deutschen Unternehmer Carl Adolf Theodor Peters erbaut. Errichtet wurde das Gebäude vom Kölner Architekten
Carl Moritz. 1914 wurde das Kaufhaus eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus vollständig zerstört. Neueröffnet
wurde es 1949. Peters Erben führten das Kaufhaus bis Juli 1960 fort, danach übernahm Karstadt das Kaufhaus Carl Peters.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-874
Titel:
Conrad W. Schmidt GmbH, Lackfabriken, Düsseldorf - London Specolor - waschbarer Weisslack, bevorzugte Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf den kolorierten Druck eines Mannes in grünem Overall, der eine
Tür weiß streicht. Um ihn herum ist in roter und schwarzer Schrift zu lesen: "Specolor - waschbarer Weisslack, bevorzugte
Marke" In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen in gelber Schrift: "Conrad W. Schmidt
G.m.n.H. Lackfabriken Düsseldorf - London" Das Unternehmen wurde 1864 von Conrad Wilhelm Schmidt in Düsseldorf gegründet.
1867 vergrößerte sich der Betrieb durch den Erwerb der Lackfabrik Foerster in Ratingen sowie 1879 durch die Werksgründung
in London und 1882 in Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Unternehmen in einer ehemaligen Papierfabrik in Düren wieder
aufgebaut. 1963 verlageren sich die letzten Produktionsstätten, die Verwaltung und der Firmensitz von Düsseldorf an den heutigen
Standort Düren.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-618
Titel:
Stadt Trier, Trier. Gutschein über 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Trier, ausgestellt am 1.6.1920 in Trier. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, grün. Gedruckt von:
Schaar | Dathe, Trier
Laufzeit:
1.6.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-794
Titel:
Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer | Co. Elberfeld, Leverkusen/Rh. Schutzmarke
Beschreibung:
Die runde Marke mit gezahntem Rand zeigt in der Mitte einen schwarzen Kreis auf rotem Grund. Darin ist das "Bayer" Logo in
Weiß abgebildet. Umrahmt wird das Logo im roten Rand von weißer Schrift: "Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer | Co. Elberfeld,
Leverkusen/Rh." Das 1863 ursprünglich in Wuppertal-Barmen gegründete Unternehmen wurde 1878 nach Wuppertal-Elberfeld verlegt.
Zwischen 1895 und 1905 wurde die Produktion Stückweise nach Wiesdorf am Rhein verlegt. Neuer Sitz wurde das Firmengelände
des Alizarinherstellers Leverkus und Söhne, dem eine Arbeitersiedlung mit Namen Leverkusen angeschlossen war. 1912 wurde der
Sitz endgültig nach Wiesdorf bzw. Leverkusen verlegt.
Laufzeit:
1895-1912
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-10
Titel:
Aachener Rückversicherungsgesellschaft, Aachen. 8 Namensaktien
Beschreibung:
8 Namensaktien der Aachener Rückversicherungs- Gesellschaft mit den Nrn.199; 200; 973; 1056; 1869; 1870; 1842; 1845 mit einem
Nennwert von 400 Tahler preußisch Kurant, ausgestellt am 28.5.1853 in Aachen. Querrechteckig, 24,2cm x 36,3cm, grün und schwarz
guillochiert. Stempel: "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1923 ausgeübt", "Auf Grund der DAV vom 12.6.1941 Nennwert
heraufgestempelt auf RM. Dreihundert, Aachen den 12. November 1941 [...]". Auf den Aktien eingetragene Namen: No. 199; 200
Bölling, Aachen No. 973, Max Haniel, Ruhrort No. 1056, Conrad Heucken, Aachen No. 1869; 1870, August Eggersmann, Aachen No.
1842; 1845, Heinrich Nütten, senior, Aachen Auf den Rückseiten der Aktie befinden sich die Umschreibungen auf andere Aktionäre.
Laufzeit:
28.5.1853
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1112
Titel:
Hamburg, Schillerdenkmal u. Kunsthalle
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Schillerdenkmals mit der dahinter
liegenden Kunsthalle.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-1
Titel:
Chemische Werke Essener Steinkohle Aktiengesellschaft, Essen. 9 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
9 4% Schuldverschreibungen mit den Nrn. 10392, 10393, 10396, 11323, 11325, 11326, 11329- 11331 mit einem Nennwert von 500
Reichsmark der Chemische Werke Essener Steinkohle Aktiengesellschaft, Essen, ausgestellt im August 1942 in Essen. Hochrechteckig,
21,1cm x 29,9cm. Grün und schwarz guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die ergänzenden Anleihebedingungen.
Laufzeit:
10.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-128
Titel:
Foto Schambach | Pottkämper, Fachgeschäft für das gesamte Lichtbildwesen, Krefeld. Katalog über Kameras und Zubehör
Beschreibung:
Katalog über Kameras und Zubehör von Foto Schambach | Pottkämper, Fachgeschäft für das gesamte Lichtbildwesen aus Krefeld.
Mit zahlreichen Abbildungen und Anleitungen
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-124
Titel:
Paul Fellermann vorm. F. | R. Brinkmann, Remscheid 2. Spezial-Katalog über Laubsäge-, Werkzeug- und Dilettanten-Artikel
Beschreibung:
Spezial-Katalog über Laubsäge-, Werkzeug- und Dilettanten-Artikel, Ausgabe 1925/26 der Werkzeugfabrik Paul Fellermann vorm.
F. | R. Brinkmann aus Remscheid. In deutsch, französisch und englisch. Mit zwei Einlege-Prospekten für Laubsägewerkzeuge und
Werkzeuggarnituren auf Karten oder in Schachteln. Gedruckt von: E. Vossnack, Remscheid
Laufzeit:
1925
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-11
Titel:
Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn- Gesellschaft, Aachen. 9 Aktien
Beschreibung:
9 Aktien mit den Nrn. 1312; 1796; 1860; 2278; 3049; 3171; 3371; 3423; 3717 mit einem Nennwert von 500 Mark D.R.W. der Aachener
und Burtscheider Pferdeeisenbahn- Gesellschaft, ausgestellt am 1.10.1880 in Aachen. Querrechteckig, 27,5cm x 35,3cm, schwarzer
Rahmen. Prägestempel.
Laufzeit:
1.10.1880
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1248
Titel:
Nahrungsmittel, Wirtschaftswesen und Gesundheitspflege, Ausstellung Düsseldorf 1902
Beschreibung:
Die goldene Doppelmarke besteht aus zwei sich überlappenden Münzen. Auf der linken Münze ist geprägt goldene Schrift zu sehen:
"Nahrungsmittel, Wirtschaftswesen, Gesundheitspflege, Ausstellung Düsseldorf 1902" Auf der rechten Münze ist der Kopf einer
Frau im Profil abgebildet. Um sie herum ranken sich die Worte "Für herausragende Leistungen".
Laufzeit:
1902
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-255
Titel:
Amsterdamsche Textiiel Im- En Export-Maatschappij, Amsterdam. Dividendenscheine Aktie Nr. 053
Beschreibung:
Talon und Dividendenscheine Nr. 16- 20 zur Aktie Nr. 053, Amsterdamsche Textiiel Im- En Export-Maatschappij, Amsterdam. Querrechteckig,
guillochiert.
Laufzeit:
9.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-593
Titel:
Gorzno | Königreich Preußen | Provinz Westpreußen | Regierungsbezirk Marienwerder
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der polnischen Stadt Gorzno: Grüner Wappenschild, darauf ein
weißer senkrecht gestellter Fisch. Rechts und links zwei goldene Kugeln. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiker und Kunstmaler
Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden
als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 1913-1918 und 1926-1938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden
Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.