Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-14
Titel:
Carl Thomas, Köln. Preisliste Reform- u. Celluloid- Türschoner
Beschreibung:
Preis-Liste über Reform- u. Celluloid-Türschoner von Carl Thomas aus Köln, Aachenerstr. 239.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-595
Titel:
Allenburg | Königreich Preußen | Provinz Ostpreußen | Regierungsbezirk Königsberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt das Wappen der Stadt Allenburg (russisch Druschba): Weißer Grund, darauf ein roter Elchsrumpf
und drei grüne Schilfpflanzen. Die Marke hat einen gezahnten Rand. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler
Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden
als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen
von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-398
Titel:
Hoebiger | Co, Spezialfabrik für Ventile aller Kolbenarbeitsmaschinen, Köln-Lindenthal. Prospekt "Das Hoerbiger"
Beschreibung:
Prospekt "Das Hoerbiger" stufenlose Zuschalraumregelung für für Kompressoren der Hoebiger | Co, Spezialfabrik für Ventile
aller Kolbenarbeitsmaschinen aus Köln-Lindenthal.
Laufzeit:
1962
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-683
Titel:
Eduard Engels, Remscheid - E.V.B.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Schlittschuhkufe, die einen Berg herabfährt.
Im Hintergrund ist ein Gebirge zu sehen. Unterhalb des Bildes ist in der rechten unteren Ecke zu lesen: "Engels E.V.B." Daneben
ist das querovale Logo des Unternehmens abgebildet, das einen Schlittschuh zeigt sowie die Aufschrift "Eduard Engels, Remscheid".
Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Die Marke
ist Teil einer zehnteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 1. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear,
Kunstanstalt Nürnberg. Die Firma Eduard Engels war ein renommierter Hersteller von Schlittschuhen in Remscheid. Die Schlittschuhfabrik
wurde laut einer Preisliste des Unternehmens im Jahr 1790 gegründet. 1881/82 meldete die Firma Engels ein Patent für einen
Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe an. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-56
Titel:
Kabelwerk Duisburg, Duisburg. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 05586- 05588 mit einem Nennwert von 1200 Reichsmark des Kabelwerks Duisburg, ausgestellt am 6.12.1924
in Duisburg. Hochrecheckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun und blau guillochiert. Gestempelt mit: "Durch Beschluß der außerordentlichen
Hauptversammlung vom 20. Januar 1932 auf R.M. 1000.-, Eintausend Reichsmark, herabgesetzt.", "Durch Aufsichtsratsbeschluß
vom 3. Juli [....] (auf Grund der Dividendenabgabeverordung vom 12. Juni 1941 auf RM 1400.-, Eintausendvierhundert Reichsmark,
heraufgesetzt."
Laufzeit:
6.12.1924
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-576
Titel:
Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Katalog May- Pendelfutter
Beschreibung:
Werkzeug-Katalog der Firma Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf für May- Pendelfutter.
Gedruckt von: Buchdruckerei Adolf Kugel, Milspe
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1313
Titel:
Stadt Halle, Halle. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Halle. Querrechteckig, 5,8cm x 6cm. Auf der Rückseite befindet sich die Darstellung Georg
Friedrich Händels Geburtshaus. Teil einer Reihe
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-151
Titel:
Brehmer GmbH | Co. KG, Wiehl. Broschüre brehmermechatronics
Beschreibung:
Broschüre brehmermechatronics, Kundenspezifische Produktentwicklungen und Umweltsimulationen der Brehmer GmbH | Co. KG aus
Wiehl.
Laufzeit:
2019
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-37
Titel:
Motoren- Werke Mannheim Aktiengesellschaft vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, Mannheim. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 2328, 2332, 4474 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Motoren- Werke Mannheim Aktiengesellschaft
vorm. Benz, Abt. stationärer Motorenbau, ausgestellt am 15.10.1932 in Mannheim. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
15.10.1932
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1702
Titel:
Städte Bottrop, Gladbeck, Osterfeld. Notgeld 500.000 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 500.000 Mark der Städte Bottrop, Gladbeck und Osterfeld, ausgestellt am 1.8.1923. Querrechteckig, 10cm x 16cm.
Orange guillochiert.
Laufzeit:
1.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-41
Titel:
Mühlheimer Bergwerks- Verein, Mülheim a.d. Ruhr. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 27594, 27615, 27617 mit einem Nennwert von 700 Reichsmark des Mühlheimer Bergwerks- Vereins, ausgestellt
im September 1927 in Mülheim a.d. Ruhr. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
9.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-362
Titel:
IV. Kongress Deutscher Handelsagenten, Köln 1909
Beschreibung:
Die querrechteckige Makre zeigt vor der Kölner Stadt-Silhouette auf der rechten Bildseite dem Götterboten Hermes mit Hermesstab
und geflügelter Kappe, der sich auf das Kölner Stadtwappen stützt, dahinter liegt ein Anker. In der linken Bildhälfte steht
in schwarz umrandeten Rechtecken mit weißem Hintergrund in schwarzer Schrift:" Centralverband Deutscher, Handlungsagenten-Vereine"
und dazwischen mit verziertem Rahmen:"IV. Kongress, Deutscher Handelsagenten, Köln a/Rh., 11.- 13. Juli 1909, Handlungsagenten-Vereine".
Laufzeit:
11.07.1909 - 13.07.1909
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS71
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Vorarbeiter Johann Loepers, Mülfort, 25 Jahre bei Aug. Dilthey | Söhne, Mülfort. Urkunde der Freiherr
Friedrich v. Diergardt Stiftung für den Industrie-Bezirk M. Gladbach. 28.08.1928. Druck: B. Kühlen, M. Gladbach. Oben Diergardt'sches
Wappen, unten Stadtansicht und Wappen von "München-Gladbach". Links und rechts zwei Sinnsprüche, mehrfarbig, gerahmt, unter
Glas
Laufzeit:
1928
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0174
Titel:
Ehrenurkunde für 50jährige Treue zur Gewerkschaftsbewegung, überreicht von der IG Druck und Papier, Stuttgart an Josef Bönnemann
Laufzeit:
27.04.1974
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-991
Titel:
Osram
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund einen länglichen weißen Glühkörper mit dem Namen "Osram" in Rot. Darunter
befindet sich in großen gelben Buchstaben abermals der Name "Osram". Vom Bogen des R aus wölbt sich eine rote Linie im Bogen
nach oben und mündet in einem Pfeil, der auf den Glühkörper zeigt. Die Osram Licht AG ist ein weltweit tätiges deutsches Unternehmen
mit Sitz in München. Gegründet wurde die Osram GmbH | Co. KG 1919 in Berlin-Friedrichshain. Die Marke Osram bestand jedoch
schon vorher. 1906 ließ sich die Deutsche Gasglühlicht-Anstalt aus Berlin das Warenzeichen Osram für ihre Waren patentieren.
Die Deutsche Gasglühlicht AG gliederte im Oktober 1918 ihr Glühlampengeschäft in die Osramwerke G.m.b.H. mit Sitz im Berliner
Ortsteil Friedrichshain aus. Nach dem Verlust der Auslandsmärkte durch den Ersten Weltkrieg erschien es den drei führenden
deutschen Glühlampenherstellern AEG, Siemens | Halske (S | H) und Deutsche Gasglühlicht sinnvoll, die gemeinsamen Interessen
zu bündeln. Ziel war die Stärkung gegenüber der ausländischen Konkurrenz durch Firmen wie Philips und General Electric sowie
die Rückgewinnung von verlorengegangenen Marktanteilen. Erleichtert wurde der Entschluss durch die Tatsache, dass bereits
im Jahr 1911 die Lampenformen und -typen vereinheitlicht worden waren. Am 5. Februar 1920 wurden S | H zusammen mit der AEG
Kommanditisten der Osramwerke und übertrugen ihre Glühlampenfertigung in die neue Kommanditgesellschaft Osram GmbH | Co. KG.
Gründungsdatum und Beginn der ersten Geschäftsjahres wurden rückwirkend auf den 1. Juli 1919 festgesetzt. Bereits in den 1930er
Jahren zählte Osram zu den weltweit größten Herstellern von Leuchtmitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0176
Titel:
Ehrenurkunde für 50jährige Tätigkeit, überreicht von der IG Bau-sTeine-Erden, Frankfurt/Main an Andreas Dahler
Laufzeit:
20.09.1967
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1894
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Hannover, Neues Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Neuen Rathauses Hannover, errichtet
zwischn 1901 und 1913. Zu sehen ist die Rückseite des Gebäudes von der Parkseite aus. Der Name der Stadt ist am unteren Rand
der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen
Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll
der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-744
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 7
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines blonden Jungen in
braunen kurzen Hosen und Pullover, der einen Stapel Zuntz-Packungen im Arm balanciert. Rechts und links von ihm stehen zwei
kleinere blonde Kinder in weißen Röcken und blauer bzw roter Bluse, die ihm staunend dabei zusehen. In einem orangefarbenen
Feld darunter ist zu lesen: "Tee - Kaffee, A. Zuntz, sel. Wwe., Bonn, Berlin, Hamburg." Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen
Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 7. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher
Maler, Grafiker und Illustrator. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das
Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft
ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde
eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel
auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie
jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder
flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen.
Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch
die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-334
Titel:
Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, Köln 1959
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor weißem Grund mit grünem Rahmen die umlaufende Aufschrift in schwarz:"Internationale Hausrat-,
u. Eisenwarenmesse Köln, 11.-13. September 1959". Dazwischen sieht man das Symbol der Koelnmesse in grün und den schwarzen
Schattenriss eines Hauses.
Laufzeit:
11.09.1959 - 13.09.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-390
Titel:
Stadt Ilsenburg, lIsenburg. Gutschein 50 Pfennige
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Ilsenburg, ausgestellt am 1.6.1921 in Ilsenburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm, braun und
grün. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.6.1921