Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-237
Titel:
Stadt Bad Honnef u. Röhndorf, Bad Honnef. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennige der Stadt Bad Honnef und Rhöndorf, ausgestellt am 1.10.1921 in Bad Honnef. Querrechteckig, 7,3cm
x 10,7cm. Auf der Vorderseite ist das Wappen der Stadt Honnef dargestellt, darüber mehrere Betten mit dem Spruch: "Wer hat
von meinem Brötchen gebrochen?". Auf der Rückseite ist eine Zeichnung der Herrschaft Rommersdorf, gezeichnet von W. Redelig,
Rhöndorf. Teil einer Reihe.
Laufzeit:
1.10.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-472
Titel:
Weizenmühle Georg Plange, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Weizenmühle von Georg Plange in Düsseldorf,
dass 1907 gegründet wurde. Umrahmt wird das Bild von schwarzen Balken, die oben und unten hellblaue Schrift zeigen: "Weizenmühle
Georg Plange, Düsseldorf", rechts und links je eine gelbe Weizenähre. Die Georg Plange Weizenmühlen sind eine 1775 von Georg
August Plange im westfälischen Soest als Plange-Mühle gegründete Müllerei und waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts der größte
Getreidemühlenkonzern Europas. Weitere Mühlen wurden in Hamburg (1896) und Düsseldorf (1907) errichtet. Der Firmensitz wurde
1998 in die Hansamühle nach Neuss verlegt und der Mahlbetrieb in Düsseldorf eingestellt, nachdem bereits 1988 das Mühlengebäude
in Soest abgerissen worden war. Die Marke Diamantmehl ist beispielsweise eine seit 1895 eingetragene Marke des Unternehmens.
Laufzeit:
nach 1907
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-429
Titel:
Stadt Ballenstedt im Ost-Harz, Ballenstedt. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Ballenstedt im Ost- Harz, ausgestellt am 28.9.1920 in Ballenstedt. Querrecheckig, 5,5cm
x 8cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
28.9.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1093
Titel:
Stadt Goldberg, Goldberg. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Goldberg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-46
Titel:
National- Bank Aktiengesellschaft Essen, Essen. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 2418- 2424, 2516- 2518 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der National- Bank Aktiengesellschaft
Essen, ausgestellt im Dezember 1938 in Essen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1752
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Tirpitz."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie Großadmirals Alfred Peter
Friedrich von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen in Oberbayern). Unter dem Kreis mit dem Porträt
ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761)
und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739 bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1475
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün. Auf der Vorderseite
das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite eine Darstellung des "Storchnest".
Laufzeit:
bis 1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-61
Titel:
Stadt Bismark i/A, Bismark. Gutschein 50 Pfennig.
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bismark i/A, ausgestellt am 1.10.1921 in Bismark. Querrechteckig, 6cm x 8 cm. Die Vorderseite
zeigt in blau und gelb den Turm "Die goldene Laus" sowie das Wappen der Stadt Bismark. Die Rückseite zeigt die Geschichte,
wie der Turm zu seinem Namen kam, verteilt auf sechs Marken. Marke Nr. 1
Laufzeit:
1.10.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1226
Titel:
25 Jahre Zellen-Hurtz, Breyell, Bezirk Düsseldorf1
Beschreibung:
Die runde Marke mit silbernem Rand zeigt silberne Schrift auf blauem Grund sowie einen Lorbeerkranz in der Mitte, der sich
um die Zahl 25 rankt: "Zellen-Hurtz, Breyell, Bezirk Düsseldorf" 1908 wurde die Fabrik für Brauerei- und Kältebedarf von Anton
Hurtz in Düsseldorf gegründet und stellte Eiszellen her. 1920 verlagerte sich der Betrieb nach Breyell (heute Nettetal). Der
heutige Name des Unternehmens lautet Anton Hurtz GmbH Co. KG und ist ein DIN-Zertifizierter Spezialist für die Aluminium-,
Stahl- und Edelstahlverarbeitung.
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-921
Titel:
Fr. Feinhals, Köln Mühlheim
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gelben, gewellen Rand. Vor grünem Hintergrund ist in gelber Schrift umlaufen zu lesen: "Fr. Feinhals,
Köln- Mühlheim". In der Mitte der Marke sind steht in gelben Buchstaben: "FF". Friedrich-Joseph Feinhals gründet am 15.5.1858
das "Spezerei- und Kurzwarengeschäft Fr. Feinhals" in der Buchheimer Straße in Mühlheim am Rhein. Mitte der 1880 Jahre firmiert
das Unternehmen als "Fr. Feinhals, Woll-, Kurz-, Manufakturwaren und Kolonialwaren en gros en detail". 1944 brennt das Geschäft
beim großen Bombenangriff auf Mühlheim aus, es wird eine Notverkaufsstelle errichtet, am 26.3.1949 werden die Geschäftsräume
wiedereröffnet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0126
Titel:
25 Jahre Betriebszugehörigkeit von Willi Rademacher in Firma Textilausrüstungsgesellschaft Schroers | Co., Krefeld, ausgestellt
durch die Firma am 15. Nov. 1973
Laufzeit:
15.11.1973
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1244
Titel:
Barmer Bank-Verein, Barmen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße Schrift auf schwarzem Grund sowie das Monogramm BBV in der Mitte:
"Barmer Bank-Verein, Barmen" Der Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer | Comp. KGaA oder auch nur kurz Barmer Bank-Verein oder
Barmer Bankverein mit Sitz in Barmen wurde 1867 gegründet und war bis zur Fusion mit der Commerzbank AG während der Bankenkrise
1932 eine der größten deutschen Regionalbanken. 1924 wurde der Hauptsitz nach Düsseldorf in die Breite Straße 25 verlegt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-98
Titel:
Gebr. Thywissen, Lack- u. Firnis-Fabrik, Neuss a/Rh. Japan-Emaille
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck einer Japanerin im gelben Kimono, die vor einem weißen
Tischchen sitzt und in einem Buch liest. Darüber ist in weißer Schrift "Japan-Emaille" zu lesen, in einem schwarzen Feld darunter:
"Gebr. Thywissen, Lack- u. Firnis-Fabrik, Neuss a/Rh." Über das Unternehmen der Gebrüder Thywissen ist weiterhin nichts bekannt.
Es ist lediglich bekannt, dass einer der Brüder, Caspar Thywissen, sich 1839 von seinen Brüdern trennte und eine Ölmühle in
Neuss gründete, die Mitte des 19. Jahrhunderts die bedeutendste in Deutschland war. Dieses Unternehmen befindet sich noch
heute im Familienbesitz.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-253
Titel:
Stadt Allstedt, Allstedt. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Allstedt, ausgestellt am 22.12.1920 in Allstedt. Querrechteckig, 4cm x 6cm. Grün guillochiert.
Auf der Vorderseite Abbildung des Wappens von Allstedt, auf der Rückseite Abbildung eines Gebäudes. Gedruckt von: Otto Henning
AG., Greiz
Laufzeit:
22.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-38
Titel:
Arienheller Sprudel- und Kohlensäure Actien Gesellschaft, Arienheller- Rheinbrohl. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 2494 und 2583, mit einem Nennwert von 300 Reichsmark der Arienheller Sprudel- und Kohlensäure Actien
Gesellschaft, ausgestellt am 1.7.1926 in Arienheller- Rheinbrohl. Querrechteckig, 21,1cm x 30cm. Braun und grün guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.7.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0199
Titel:
Die Industrie- und Handelskammer Wuppertal beglückwünscht Herrn Fritz Risse, Werkzeugmacher und Abteilungsleiter, zur Vierzigjährigen
ununterbrochenen Tätigkeit bei der Firma Schaeffer-Homberg GmbH. Wuppertal - Barmen
Laufzeit:
28.05.1956
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-747
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 10
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf tannengrünem Grund den kolorierten Druck eines rot gekleideten
Jungen, der vor einem Spielzeugwagen sitzt, der mit Zuntz Packungen beladen ist. Gezogen wird der Wagen von einem weißen Spielzeugpferd.
In einem hellblauen Feld darunter ist zu lesen: "Tee - Kaffee, A. Zuntz, sel. Wwe., Bonn, Berlin, Hamburg." Die Marke ist
Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 10. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter
Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde
1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter
Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel
Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen
verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen
Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten
arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr
an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der
60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-491
Titel:
Flecken Visselhövede. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig des Fleckens Visselhövede, ausgestellt am 1.6.1921 in Visselhövede. Querrechteckig, 6cm x 9cm,
grün. Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- u. Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-3
Titel:
Rheinisch- Westfälische Kalkwerke, Dornap. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 14122, 14123, 14206 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Kalkwerke, ausgestellt
im Februar 1920 in Dornap. Querrechteckig, 26,7cm x 35,7cm. Im rechten Rahmen Arcantusblätter und Putten. Gestempelt mit:
"Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 300.-, Dreihundert Reichsmark".
Laufzeit:
2.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-80
Titel:
Essener Steinkohlebergwerke Aktiengesellschaft, Essen. 10 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
10 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 18889, 18891, 18899, 21567, 21572, 22425, 22428, 22431, 22432, 22433 mit einem
Nennwert von 1000 Reichsmark der Essener Steinkohlebergwerke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Dezember 1941 in Essen. Hochrechteckig,
29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Im Innenteil befinden sich die Anleihebedingungen, auf
der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1941