Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-355
Titel:
Internationale Herren-Mode-Woche, Köln 1962
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt vor beigem und grünem Hintergrund in der rechten Bildhälfte den Torso einer Schneiderpuppe
mit Zylinder, Monokel, Schnauzbart und Handschuhen, die einen Regenschirm und einen Stoß Blätter tragen. Das Monokel und ein
angedeutetes Kleidungsstück sind lilafarben. In der linken Bildhälfte steht in schwarzer Schrift:" Internationale, Herren-Mode-,
Woche, Köln 1962, 25.-27. August, International, Men's Fashion Week, COlogne 1962, 25th-27th August, Salon International,
du Vêtement Masculin, Cologne 1962, 25-27 Août". Auf der Rückseite befindet sich ein Stempel "Fritz Grimmer, Stuttgart -13,
Schlüsselwiese 8".
Laufzeit:
25.08.1962 - 27.08.1962
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1211
Titel:
Edeka Waren u. Lehrschau, Düsseldorf, 6. bis 13. Juli 1952 Bitte besuchen Sie unseren Stand!
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf türkisfarbenem Grund den kolorierten Druck einer dunkelblauen
Einkaufstasche, in der sich verschiedene Waren von Edeka befinden. Darunter ist in Dunkelblau das Edeka Logo (in dieser Form
von 1947 bis 1965) abgebildet sowie Informationen zur Messe: "Edeka Waren u. Lehrschau, Düsseldorf 6. bis 13. Juli 1952, Bitte
besuchen Sie unseren Stand!" Die erste Edeka-Genossenschaft entstand 1898, als sich 21 Kaufleute aus dem Deutschen Reich im
Hallesches-Tor-Bezirk in Berlin zur Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin kurz
E. d. K. zusammenschlossen.
Laufzeit:
06.07.1952 - 13.07.1952
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1798
Titel:
Steckenpferd-Seife gibt zarte weisse Haut Schloss Darmstadt
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf lilafarbenem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Darmstadt.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife gibt zarte weisse Haut" Der VEB (Volkseigene
Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd
international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co.
sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1620
Titel:
Troll Waffeln Marke Kobold sind erstklassig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den weißen Druck eines Kobolds sowie weiße Schrift:
"Troll Waffeln Marke Kobold sind erstklassig" Produziert wurde die Marke von Carl Fleischer, Cossebaude-Dresden. Weitere Informationen
über die Marke Kobold sind nicht bekannt. Dasselbe Unternehmen stellte außerdem noch die Marken Flick Waffeln, Flock Waffeln
und Puck Waffeln her.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-923
Titel:
Stadt Ribnitz, Ribnitz. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Ribnitz, gültig bis 15.2.1922. Hochrechteckig, 10cm x 7cm.
Laufzeit:
bis 15.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-220
Titel:
Stadt Sonderburg, Sonderburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Sonderburg, ausgegeben am 1.11.1919 in Sonderburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Auf
der Vorderseite Darstellung des Hafens der Stadt.
Laufzeit:
1.11.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-978
Titel:
Stadt Friedland, Friedland. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Friedland, gültig bis 31.1.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.1.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-23
Titel:
Rheinmetall- Borsig Aktiengesellschaft, Berlin. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 58311, 58312, 58315, 65246- 65248, 65251-65254 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinmetall-
Borsig Aktiengesellschaft, ausgestellt im Oktober 1941 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
10.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1126
Titel:
Stadt Ludwigslust, Ludwigslust. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Ludwigslust, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0168
Titel:
Der Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft bringen wir zur Feier ihres 75jährigen Bestehends in dankbarer Anerkennung
der großen Verdienste, welche sie sich in so reichem Maße um die Königliche Technische Hochschule zu Aachen erworben hat,
unsere allerherzlichsten Glückwünsche dar.
Laufzeit:
25.06.1900
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-111
Titel:
Euroshop 66, Düsseldorf 11.-15. Juni 1966
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf grauem Grund das schwarz-rot-weiße Logo der EuroShop Messe 1966, ein schwarzumrahmtes
rot-weißes Quadrat hinter einem ebenfalls schwarzumrahmten rot-weißen Rechteckt. Dabei könnte es sich um die Darstellung eines
Schaufensters handeln. In weißer Schrift ist rechts davon zu lesen "Euroshop 66 Düsseldorf", dazwischen in schwarzer Schrift
European Exhibition and Congress for Shopfitting and Display, 11th-15th June 1966 Die EuroShop ist eine seit 1966 stattfindende
Messe für Investitionsgüter des Handels. Sie wird alle drei Jahre auf dem Areal der Messe Düsseldorf ausgetragen und gilt
weltweit als die führende Messe der Branche.
Laufzeit:
11.06.1966 - 15.06.1966
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-690
Titel:
Stadt Mainz, Mainz. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld 50 Pfennig der Stadt Mainz, ausgestellt am 1.1.1921 in Mainz. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Laufzeit:
1.1.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-13
Titel:
Gesenberg- Brauerei Aktiengesellschaft, Elberfeld. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 0460, 0462, mit einem Nennwert von 1000 Mark der Gesenberg- Brauerei Aktiengesellschaft, ausgestellt
im April 1922 in Elberfeld. Querrechteckig, 25,1cm x 35,2cm. Braun und grün guillochiert. Gestempelt mit "Umgestellt auf RM
300,-, Dreihundert Reichsmark".
Laufzeit:
4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-654
Titel:
Kathreiners Malzkaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine Szene aus der Schlaraffenland-Geschichte: Ein Mann sitzt am
gedeckten Tisch, den Mund geöffnet, und wartet, dass ihm die fliegenden gebratenen Vögel um ihn herum in den Mund fliegen.
Die Marke stammt aus einer Serie. Bei dieser handelt es sich um Nr. 5. Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger
AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel.
Im Jahr 1829 gründete der Münchner Kaufmann Franz Kathreiner ein Kleinunternehmen, das sich zunächst auf die Herstellung von
Brennöl spezialisierte und seit 1842 als Gewürz-, Farben- und Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Unter der Bezeichnung
Franz Kathreiners Nachfolger (FKN) firmierte er mit seinem 1876 eingetretenen Kompagnon Adolph Brougier aus Altensteig in
Württemberg. Unter Wilhelm und Brougier wuchs das Unternehmen FKN in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der
größten und bedeutendsten Lebensmittelhändler in Deutschland. Das Unternehmen ging 1997/98 insolvent.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1252
Titel:
Erich Dürholz, Briefmarkenhandlung, Lüttringhausen Rhdl.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem siegelförmigem Rand zeigt geprägte weiße Schrift auf blauem Grund sowie die Initialen
EDL: "Erich Dürholz, Briefmarkenhandlung, Lüttringhausen Rhdl." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1737
Titel:
Gemeinde Blankenese, Blankenese. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Blankenese, ausgestellt am 15.3.1921 in Blankenese. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, grün.
Auf der Rückseite ist eine Abbildung eines Blankeneser Lotsen. Gedruckt von: H.O. Persiehl, Hamburg Blankenese ist heute ein
Stadtteil von Hamburg.
Laufzeit:
15.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-781
Titel:
Stadt Oldenburg in Holstein, Oldenburg. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Oldenburg in Holstein, gültig bis 1.1.1922. Querrechteckig, 6cm x 9cm.
Laufzeit:
bis 1.1.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS77
Titel:
Ehrenurkunde der IHK Köln ans Anlass des vierzigjährigen Zugehörigkeit zur Firma Felten | Guilleaume Carlswerk AG, Köln
Beschreibung:
Jubilar Jakob Schröder; Jubiläumsschreiben der Firma von 20.12.1981
Laufzeit:
20.12.1981
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-423
Titel:
Solaflex G.m.b.H., Köln. Prospekt Solaflex - "Die Tageslicht Reklame"
Beschreibung:
Prospekt Solaflex - "Die Tageslicht Reklame" der Solaflex G.m.b.H. aus Köln. Mit Abbildungen von Kölner Geschäften.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-311
Titel:
Stadt Ronneburg, Ronneburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Ronneburg, ausgestellt am 1.5.1921 in Ronneburg. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Grau. Auf
der Vorderseite Abbildungen von Melcher und Marche, auf der Rückseite eine Abbildung der Schloss Ronneburg. Gedruckt von:
Kunstanstalt Gerth | Oppenrieder, Gera-Reuß
Laufzeit:
1.5.1921