Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d26002e2HiDA4web:vzea97df07-e91c-4779-9756-54414e306480.xmlnode.1.1d26002ea97df07-e91c-4779-9756-54414e3064804001297-154_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-154
Titel:
Hansabank Essen eGmbH, Essen. Anzeige Hansabank Essen
Beschreibung:
Anzeige der Hansabank Essen eGmbH aus Essen.
Laufzeit:
4.1929
d26006e2HiDA4web:vzeaa0d02b-1d41-4db6-bf10-e1abc7cabc37.xmlnode.1.1d26006eaa0d02b-1d41-4db6-bf10-e1abc7cabc374002297-65_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-65
Titel:
Sidol-Werke Siegel | Co., Köln. Werbeblatt Tugut Sohlenschutz.
Beschreibung:
Werbeblatt für den Tugut Sohlenschutz der Sidol-Werke Siegel | Co. aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
d26010e2HiDA4web:vzeab7b6a9-aa42-4a8a-99f5-3eda4b52f901.xmlnode.1.1d26010eab7b6a9-aa42-4a8a-99f5-3eda4b52f901400385-0189.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0189
Titel:
für 10 Jahre Mitarbeit, Deutsche Philips GmbH, Apparatefabrik Krefeld, 12.12.1968
Beschreibung:
Radierung, Fabrikgebäude aus der Vogelsperspektive
Laufzeit:
1968
d26014e2HiDA4web:vzeac54929-30ac-4fbd-b24c-7b44665a3d50.xmlnode.1.1d26014eac54929-30ac-4fbd-b24c-7b44665a3d504004
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-405
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informationsbroschüre Perintrol
Beschreibung:
Informationsbroschüre für Perintrol der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
Laufzeit:
20.5.1930
d26018e2HiDA4web:vzead5a716-6e61-4c4f-aa33-b4c48c9a8298.xmlnode.1.1d26018ead5a716-6e61-4c4f-aa33-b4c48c9a82984005138-1468.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1468
Titel:
25 Jahre Emil Dörk, Photoatelier Krefeld, 1905-1930
Beschreibung:
Die runde Marke mit glänzend-silbernem, siegelförmigem Rand zeigt silber-glänzende Schrift auf mattsilbernem Grund sowie einen Lorbeerkranz mit der Zahl 25 darin: "25 Jahre Emil Dörk, Photoatelier Krefeld, 1905-1930" Weitere Informationen lassen sich über das Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
1930
d26022e2HiDA4web:vzeadb9188-e613-4c5d-8e3f-3b76290ab3a8.xmlnode.1.1d26022eadb9188-e613-4c5d-8e3f-3b76290ab3a84006
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1911
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Karlsruhe, Marktplatz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Karlsruher Marktplatzes. Zu sehen ist unter anderem die "Karlsruher Pyramide", das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738). Dahinter ragt der Rathausturm auf. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d26026e2HiDA4web:vzeadbc17a-b0a9-4a7d-b48b-751a2a05e977.xmlnode.1.1d26026eadbc17a-b0a9-4a7d-b48b-751a2a05e977400793-789.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-789
Titel:
Stadt Jülich, Jülich. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Jülich, ausgestellt am 31.12.1919 in Jülich. Querrechteckig, 6cm x 10cm, grün und grau guillochiert.
Laufzeit:
31.12.1919
d26030e2HiDA4web:vzeaddea4a-a0da-45e8-8ef4-b906c4860a86.xmlnode.1.1d26030eaddea4a-a0da-45e8-8ef4-b906c4860a864008
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-PS2
Titel:
Gebr. Kleinbrahm, Bäckereimaschinenfabrik, Mühlheim an der Ruhr. [Jahresübersicht 1929]
Laufzeit:
1926
d26034e2HiDA4web:vzeae28a21-a401-431f-98d1-6907858b88d5.xmlnode.1.1d26034eae28a21-a401-431f-98d1-6907858b88d5400980-1-1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-1
Titel:
Vereinigte Kölner-Welter-Hebezeug und Eisenwerk Heerdt Aktiengesellschaft, Köln. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 0094
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 29,9cm hoch und 21,2cm breit. Es handelt sich um zehn Gewinnanteilscheine mit den Nummern 1 bis 10 und einen Erneuerungsschein der Aktie Nr. 0094 der Vereinigte Kölner-Welter-Hebezeug und Eisenwerk Heerdt Aktiengesellschaft, Düsseldorf-Heerdt, ausgedstellt am 1. Februar 1929. Die Scheine haben jeweils einen roten, oranmentierten Rahmen und einen gelb guillochierten Hintergrund. Unter jedem Schein steht in roter Schrift auf weißem Rand "W. Peipers | Co., Köln". Jeder Schein hat einen Prägestempel auf weißem Grund mit Firmenzeichen und Firmennamen. Außerdem befindet sich auf jedem Schein ein roter Stempel mit der Aufschrift: "Gültig geblieben gemäß, Zusammenlegungsbeschluß, vom 25. August 1930.". Die Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft wurde 1898 als Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter | Co. gegründet. Am 27.06.1901 wurde die Firma in Welter Elektriztäts- und Hebezeug-Werke AG umgeändert. Zweck war die Herstellung, der Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehmen. 1931 wurde das Unternehmen, von Pellenz | Co. aufgekauft. Die Firma spezialisierte sich auf Hebezeuge. Die Produktionsanlagen der Firma Pellenz | Co. - Welter Hebezeuge wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, unter der Leitung von Heinrich Pellenz erfolgte bis 1950 der Wiederaufbau. Im Jahr 1967 löste Heinrich Pellenz das Unternehmen auf und veräußerte die Liegenschaften an die Siemens AG
Laufzeit:
1.2.1929
d26038e2HiDA4web:vzeaea2fc5-1487-493d-b68d-cb14d89cd89c.xmlnode.1.1d26038eaea2fc5-1487-493d-b68d-cb14d89cd89c4010
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-036
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Kurt Heinhold. 25 Jahre Werk Phönix. Braunkohlenverwaltung Meuselwitz V.V.B.d.K., Sitz Altenburg (Thür.), 27.01.1950. Darstellung: Bergmann, Tagebau
Laufzeit:
1950
d26042e2HiDA4web:vzeaf2abcc-675c-4659-a9f2-518b925d7afa.xmlnode.1.1d26042eaf2abcc-675c-4659-a9f2-518b925d7afa4011138-1289.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1289
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Bottrop: Zeche Prosper I am Kanal
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Stadtansicht von Bottrop: "Zeche Prosper I am Kanal" Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Auch in Rot vorhanden.
Laufzeit:
o.J.
d26046e2HiDA4web:vzeb11af58-dfde-4a36-8a86-bdb0b29d7c19.xmlnode.1.1d26046eb11af58-dfde-4a36-8a86-bdb0b29d7c194012138-1266.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1266
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Seifix - Modernes selbsttätiges Bleichmittel Serie V, Bild 2
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck einer lächelnden Frau, die eine Packung Seifix in die Höhe hält. Im Hintergrund ist im Wind flatternde weiße Wäsche zu sehen sowie ein Schwan. Oberhalb des Bildes ist in einem roten Feld der Name "Seifix" zu lesen. Unterhalb des Bildes steht in hellblauer Schrift: "Modernes selbsttätiges Bleichmittel" Die Marke ist Teil der Serie V, Bild 2. Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d26050e2HiDA4web:vzeb135721-3e49-44be-9b48-151ef2fb854b.xmlnode.1.1d26050eb135721-3e49-44be-9b48-151ef2fb854b401385-0227.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0227
Titel:
Urkunde dem Kollektiv Ökonomie wird für hervorragende Leistungen beim Aufbau des Sozialismus und bei der Festigung und Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik der Ehrentitel Kollektiv der sozialistischen Arbeit verliehen ; Urkunde für die erfolgreiche Verteidigung des Ehrennamens " Friedrich Engels"
Laufzeit:
03.1985
d26054e2HiDA4web:vzeb1a5ddb-dda4-4bff-a829-291d41a23fa9.xmlnode.1.1d26054eb1a5ddb-dda4-4bff-a829-291d41a23fa9401480-1-38.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-38
Titel:
Vereinigte Seidenwebereien AG, Krefeld. Gewinnanteilschein Aktie Lit. A Nr. 019671
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 2,1cm hoch und 10,2cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um den 25. Gewinnanteilschein zur Aktie Lit. A Nr. 019671 im Nennwert von Tausend Deutsche Mark der Vereinigten Seidenwebereien Aktiengesellschaft, ausgestellt in Krefeld im März 1970. Das Dokument ist blau und gelb guillochiert und besitzt auf der rechten Seite einen Prägestempel auf weißem Grund mit dem Firmenzeichen. Die Vereinigte Seidenweberei Aktiengesellschaft mit Sitz in Krefeld wurde am 16.09.1920 gegründet. Sie verlor im Jahr 1998 seine Unabhängigkeit. Der Name Verseidag lebt heute bei der Verseidag-Indutex fort, einem mittelständischen Hersteller technischer Textilien, der zu der Jagenberg Gruppe gehört.
Laufzeit:
03.1970
d26058e2HiDA4web:vzeb308e6a-ef07-45c3-8260-7864f9fc4638.xmlnode.1.1d26058eb308e6a-ef07-45c3-8260-7864f9fc4638401593-1324.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1324
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 1.6.1921 in Quedlinburg. Querrechteckig, 5,8cm x 10,2cm, gelb. Auf der Rückseite Klopstocks Geburtshaus und Gedicht. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
1.6.1921
d26062e2HiDA4web:vzeb32a24c-e50d-4aea-8f10-2a0b4c82a91c.xmlnode.1.1d26062eb32a24c-e50d-4aea-8f10-2a0b4c82a91c4016
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-7
Titel:
Gelsenberg- Benzin Aktiengesellschaft, Gelsenkirchen. 10 41/2% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
10 41/2% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 093360- 093363, 113921, 117411, 119384- 119387, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Gelsenberg- Benzin Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juni 1940 in Gelsenkirchen. Hochrechteckig, 30cm x 21,2cm. Grün und rosa guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Im Inneren befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare für die Schuldverschreibung.
Laufzeit:
6.1940
d26066e2HiDA4web:vzeb381de7-12da-4423-be76-fab60f0c10a2.xmlnode.1.1d26066eb381de7-12da-4423-be76-fab60f0c10a2401785-PS39.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS39
Titel:
Anna Watermann, Kellnerin [Urkunde]
Beschreibung:
Anna Watermann, seit 1.10.1903 bei Herrn Eduard Wilsmann, ist vom Deutschen Gastwirts-Verband durch den Wirte-Verein für Bückeburg und Umgebung für treu geleistete Dienste diese Urkunde zuerkannt, Berlin den 4. Mai 1909
Laufzeit:
04.05.1909
d26070e2HiDA4web:vzeb3d44b0-04c8-460a-b228-9c72fba27666.xmlnode.1.1d26070eb3d44b0-04c8-460a-b228-9c72fba276664018138-514.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-514
Titel:
Stollwerck, Nationaldenkmals auf dem Niederwald, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Nationaldenkmals auf dem Niederwald. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Der Rhein., Nationaldenkmals auf dem Niederwald" zu lesen, in blauer Schrift:"17, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 17 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d26074e2HiDA4web:vzeb3f729f-0138-443c-9d19-9a8c074d3d9b.xmlnode.1.1d26074eb3f729f-0138-443c-9d19-9a8c074d3d9b401993-1393.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1393
Titel:
Reichsschuldenverwaltung, Berlin. Darlehenskassenschein 5 Mark
Beschreibung:
Darlehenskassenschein der Reichsschuldenverwaltung über 20 Mark, ausgestellt am 5.8.1914 in Berlin. Querrechteckig 8cm x 12,5cm, grün guillochiert.
Laufzeit:
5.8.1914
d26078e2HiDA4web:vzeb4f7b77-d395-44a8-a413-79152c05af06.xmlnode.1.1d26078eb4f7b77-d395-44a8-a413-79152c05af06402085-PS36.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS36
Titel:
Der Stahlhof, Düsseldorf, Foto
Beschreibung:
Enthält: überreicht vom Stahlwerks-Verband Düsseldorf
Laufzeit:
o.J.