Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d26082e2HiDA4web:vzeb53487e-6ee6-493f-9abe-646faeb2532f.xmlnode.1.1d26082eb53487e-6ee6-493f-9abe-646faeb2532f402180-1-111.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-111
Titel:
Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei, Kulmbach. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 07233
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheine Nr. 73 bis 77 zur Aktie Nr. 07233 im Nennwert von Zweihundert Reichsmark, Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei, Kulmbach, Februar 1940. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 19,8cm x 21,1cm. Oben rechts fehlt ein Gewinnanteilschein.
Laufzeit:
02.1940
d26086e2HiDA4web:vzeb54b825-4af0-401c-b500-cba37c847ebb.xmlnode.1.1d26086eb54b825-4af0-401c-b500-cba37c847ebb402280-1-71.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-71
Titel:
Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin. Schuldverschreibung Buchst.E, Nr. 10267698
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchst.E, Nr. 10267698 über Zweihundert Mark, Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin, 26. März. Guillochiert, Darstellung der Germania. Hochrechteckig, 30cm x 21,7cm.
Laufzeit:
26.03.1918
d26090e2HiDA4web:vzeb6c66b5-ae6a-475d-a055-c78ed7b3831d.xmlnode.1.1d26090eb6c66b5-ae6a-475d-a055-c78ed7b3831d402393-1597.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1597
Titel:
Schlesische Lutherfestspiele, Breslau. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Schlesischen Lutherfestspiele, ausgestellt im Juni 1921 in Breslau. Querrechteckig, 6cm x 9cm, rot und blau. Gedruckt von: Grass Barth | Comp. W. Friedrich Breslau
Laufzeit:
6.1921
d26094e2HiDA4web:vzeb70c1ca-0a82-4a75-ba43-0bfa5d1b7336.xmlnode.1.1d26094eb70c1ca-0a82-4a75-ba43-0bfa5d1b7336402493-482.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-482
Titel:
Stadt Flensburg, Flensburg. Notschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notschein über 50 Pfennig der Stadt Flensburg, ausgestellt am 14.3.1923 in Flensburg. Hochrechteckig, 11cm x 5,5cm, grün guillochiert. Gedruckt von: Aug. Westphalen, Flensburg
Laufzeit:
14.3.1923
d26098e2HiDA4web:vzeb72853f-0ab5-482d-a701-f1e87415426c.xmlnode.1.1d26098eb72853f-0ab5-482d-a701-f1e87415426c4025138-729.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-729
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Der Kaiser im 7ten Lebensjahre Serie A, Bild Nr. 2.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone. Der Kaiser ist als Siebenjähriger mit im dunkelblauen Anzug abgebildet. Rückseite: "Neusser Stolz. Margarine von feinstem Wohlgeschmack. Sammelmarken in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d26102e2HiDA4web:vzeb7f288f-76ee-4eb2-8af7-1dcc5c40ea22.xmlnode.1.1d26102eb7f288f-76ee-4eb2-8af7-1dcc5c40ea22402693-953.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-953
Titel:
Stadt Laage, Laage. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Laage, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
d26106e2HiDA4web:vzeb8b189d-7c1d-4a07-82a8-63c6c41a5666.xmlnode.1.1d26106eb8b189d-7c1d-4a07-82a8-63c6c41a56664027138-1813.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1813
Titel:
Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint Schiller: Tell. III. Aufzug, 3. Scene Tell: "Was kümmert uns der Hut! Komm lass uns gehen."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf orangefarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", III. Aufzug, 3. Scene: Das Bild zeigt Wilhelm Tell, als Landvogt Gessler ihn verhaften lässt, weil er nicht den von Gessler auf einen Stock gesteckten Hut gegrüßt hat. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Tells Zitat: "Was kümmert uns der Hut Komm lass uns gehen." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d26110e2HiDA4web:vzeb8ecc9f-0769-4ca6-aa85-a9351328105d.xmlnode.1.1d26110eb8ecc9f-0769-4ca6-aa85-a9351328105d4028138-212.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-212
Titel:
Gustav Voss, Voss'sches Vogelfutter, Vogelfutterkarton, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor schwarzem und gelbem Hintergrund sieht man einen Karton mit der Aufschrift:" Vosssches, Vogelfutter, Für alle Vogelarten, besondere Mischungen". Im HIntergrund sieht man Vögel fliegen. Im unteren Bildteil ist zu lesen:"Vosssches, Vogelfutter, Für alle Vogelarten, besonders naturge-, mässe Mischungen. Im unteren weißen Rand ist zu lesen: "Lith., Ed., Zeppernick, Dresden". Oben Links ist die Zahl 5. Gustav Voss war Ende des 19. Jh.s Herzöglicher Hoflieferant von Sing- und Ziervögeln sowie Vogelfutter und Volieren aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
d26114e2HiDA4web:vzeb926189-2d23-4a67-8012-4704a5d5089e.xmlnode.1.1d26114eb926189-2d23-4a67-8012-4704a5d5089e4029
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1953
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Ravensburg, Marienplatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marienplatzes in Ravensburg aus er Vogelperspektive. Auf der linken Seite ist der Blaserturm zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d26118e2HiDA4web:vzeb934162-9ee5-466f-a6de-890ffb3c9729.xmlnode.1.1d26118eb934162-9ee5-466f-a6de-890ffb3c97294030
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-512
Titel:
August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Preislisten Matura Waschautomaten
Beschreibung:
Preislisten für Matura Waschautomaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
Laufzeit:
15.12.1956
d26122e2HiDA4web:vzeb93ed52-48f0-4240-afc3-234ace7692b8.xmlnode.1.1d26122eb93ed52-48f0-4240-afc3-234ace7692b84031138-532.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-532
Titel:
Düsseldorfer Lotterie, Lose á 3-, Ziehung am 15. u. 16. Oktober 1913. Hauptgewinn im Werte von M. 50,000
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund ein weißes Feld mit der Aufschrift "Lose á 3-, Düsseldorfer Lotterie, Ziehung am 15. u. 16. Oktober 1913. Hauptgewinn im Werte von M. 50,000". In den beiden oberen Ecken ist das Düsseldorfer Wappen abgebildet, ein gekrönter Löwe, der einen Anker in den Pfoten hält. Produziert wurde die Marke von Lith. Ed. Zeppernick, Dresden-A. 16.
Laufzeit:
1913
d26126e2HiDA4web:vzeb9ba80f-6d56-4697-9a57-427836ab82e3.xmlnode.1.1d26126eb9ba80f-6d56-4697-9a57-427836ab82e34032
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-65
Titel:
Provinzialverband der Rheinprovinz, Düsseldorf. 5 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
5 Schuldverschreibungen mit den Nrn. 00331, 00462, 04009, 07559, 09831, mit einem Nennwert von 25 Reichsmark des Provinzialverbandes der Rheinprovinz, ausgestellt am 1.7.1927 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Auf der Rückseite befindet sich ein Auslosungsschein zur Ablöseanleihe der Rheinprovinz.
Laufzeit:
1.7.1927
d26130e2HiDA4web:vzeb9c9017-0f27-457c-9786-c85c97f4ee2a.xmlnode.1.1d26130eb9c9017-0f27-457c-9786-c85c97f4ee2a403393-1 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1
Titel:
Stadt Uerdingen a. Rhein, Uerdingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Uerdingen a. Rhein, ausgestellt am 20.2.1921 in Uerdingen a. Rhein. Querrechteckig, 5,4cm x 9cm. Die Vorderseite ist blau mit den Worten: Stadt Uerdingen a Rh hinterlegt. Die Rückseite zeigt das Stadtwappen sowie eine Ansicht der Stadt vom Rhein aus. Gedruckt von: Schleicher | Schüll Düren.
Laufzeit:
20.2.1921
d26134e2HiDA4web:vzeba84ab0-1913-4872-a434-f6aef2b67a0a.xmlnode.1.1d26134eba84ab0-1913-4872-a434-f6aef2b67a0a403493-1367.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1367
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.5.1921
d26138e2HiDA4web:vzebad0c65-0eb9-4002-b18b-daea675c4e2d.xmlnode.1.1d26138ebad0c65-0eb9-4002-b18b-daea675c4e2d403593-1518.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1518
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite Abbildung vom Wenzelstor in Alt-Naumburg. Gedruckt von: Gebr. Parcus München
Laufzeit:
1921
d26142e2HiDA4web:vzebae4d10-6f1a-44bf-bf9c-6860b9d9cd0b.xmlnode.1.1d26142ebae4d10-6f1a-44bf-bf9c-6860b9d9cd0b403693-902.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-902
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Wustow, Wustow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Wustow, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 7,5 x 11cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
d26146e2HiDA4web:vzebafe8dd-11d4-48bb-b400-bc6568c4f72e.xmlnode.1.1d26146ebafe8dd-11d4-48bb-b400-bc6568c4f72e403793-114.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-114
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 50 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 100 Mark der Reichsbank, ausgegeben am 23.7.1920 in Berlin. Querrechteckig, 10cm x 15,1cm grün guillochiert. Auf der Vorderseite ist Mädchenbrustbild mit Blumengewinde und Früchten abgebildet, auf der Rückseite die Allegorien von Landwirtschaft und Gewerbefleiß.
Laufzeit:
23.7.1920
d26150e2HiDA4web:vzebdb8300-ca51-4d00-bc25-91c2219ab2ec.xmlnode.1.1d26150ebdb8300-ca51-4d00-bc25-91c2219ab2ec4038138-732.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-732
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Der Kaiser beim Regierungs Antritt 1888 Serie A, Bild Nr. 5.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone. Der Kaiser ist in Uniform und Helm abgebildet. Rückseite: "Tosella. Pflanzenbutter-Margarine von vollendeter Feinheit. Sammelmarken in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d26154e2HiDA4web:vzebed1ee3-53db-4bb0-9802-561dd965581c.xmlnode.1.1d26154ebed1ee3-53db-4bb0-9802-561dd965581c403993-1685.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1685
Titel:
Stadt Torgau, Torgau. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Torgau, ausgestellt am 10.2.1921 in Torgau. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm, türkis.
Laufzeit:
10.2.1921
d26158e2HiDA4web:vzebf61d2d-634d-4afa-9e8f-cb07dd601655.xmlnode.1.1d26158ebf61d2d-634d-4afa-9e8f-cb07dd6016554040138-959.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-959
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Bekannt als angenehmes Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Postkutsche in einer Gebirgslandschaft. Zwei Männer in blauer Kleidung tragen eine überdimensionierte rote Dose Schweizer Pillen in Richtung der Kutsche. In einem weißen Feld unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Bekannt als angenehmes Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 1. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert seit 1877 und wurde vom Apotheker Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.