Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1599
Titel:
Gebr. Hörmann A.-G., Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten Mozart Stäbchen Serie III Bild 1: Rotkäppchen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck einer Szene aus dem Rotkäppchen
Märchen. Zu sehen ist Rotkäppchen mit dem Korb im Arm, als es im Wald auf den Wolf trifft. Unterhalb des Bildes ist in weißer
Schrift "Mozart Stäbchen" zu lesen, darunter in Schwarz "Gebr. Hörmann A.-G., Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten".
Die Marke gehört zur Sammelmarkenserie III, Bild 1 1895 gründeten die Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig
Hörmann (1866-1919) auf der Dresdner Liliengasse die einst größte Waffelfabrik Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma
in die damalige Vorortgemeinde Mickten, das seit 1903 nach Dresden eingemeindet wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen
Gebrüder Hörmann AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-924
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Nienhagen, Nienhagen. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Nienhagen, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7cm.
Gestaltet von: Egon Tschirch
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-146
Titel:
Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Selb. Aktie Nr. 19626
Beschreibung:
Aktie Nr. 19626 über Dreihundert Reichsmark, Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Selb, 30. Juni 1927.
Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig 21,1cm x 29,9cm.
Laufzeit:
30.06.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-179
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Polizist und Dose, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor einer gelben Sonne auf rotem Grund einen Polizisten in Uniform,
der seine Pickelhaube mit einem Lappen putzt. Die Figur sitzt auf einer grün-roten Dose mit der Aufschrift: "Unübertrefflich,
Sidol, bestes Putz- und, Polier-Mittel, für alle Metalle, Siegel | Co. Köln". Der Mann umschießt mit dem rechten Arm den Buchstaben
o in weiß. Offenbar handelt es sich um eine Sammelmarken-Reihe, alle Buchstaben ergeben zusammen das Wort: SIDOL. Die Kölner
Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel
und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz
darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-023
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Heinrich Mainz. 25 Jahre bei Braunkohlenbergwerk und Brikettfabrik Liblar GmbH, Liblar bei Köln. Industrie-
und Handelskammer zu Köln, 10.10.1935. Siegel, keine Unterschriften, zweifarbig
Laufzeit:
1935
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1802
Titel:
Stadt Goch, Goch. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Goch, ausgestellt am 1.1.1922 in Goch. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, rot und blau. Auf
der Vorderseite ist eine Abbildung des Steintors aus Goch. Teil einer Reihe über den Schmuggel an der niederländischen Grenze.
Gedruckt von: Johannes Arndt, Druckerei Jena
Laufzeit:
1.1.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-106
Titel:
Stadt Höxter, Höxter. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Höxter, ausgestellt am 1.5.1921 in Höxter. Querrechteckig, 6cm x 8cm.
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-941
Titel:
Henkel | Co., Düsseldorf, Persil Der grosse Erfolg, das selbsttätige Waschmittel.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt vor gelbem Grund den kolorierten Druck einer überdimensionalen Frau, die mit
stolzem Gesichtsausdruck ein weißes Laken aus einem Waschzuber zieht. Um sie herum steht eine Gruppe anderer Frauen, die im
Verhältnis winzig sind, und erstaunt zu dem Laken hochschauen. Auf dem Laken ist zu lesen "Der grosse Erfolg", auf dem Waschzuber
"das selbsttätige Waschmittel." In der rechten oberen Ecke ist in großen schwarzen Buchstaben der Markenname "Persil" abgedruckt.
Rückseite: "Bei frohem Scherz. Bei heitrem Spiel. Denk oft auch an Persil. Alleinige Fabrikanten: Henkel | Co. in Düsseldorf."
Im Jahre 1876 gründete Friedrich Karl Henkel, allgemein bekannt als Fritz Henkel die Waschmittelfabrik Henkel | Cie in Aachen.
Als erstes Produkt stellte er ein Pulver-Waschmittel, das er Universalwaschmittel nannte. Wegen besserer Verkehrsanbindungen
und höherer Absatzchancen verlegte er seine Firma 1878 nach Düsseldorf am Rhein. Seit März 1900 produzierte Henkel in Düsseldorf-Holthausen;
noch heute befinden sich dort die Firmenzentrale und der zweitgrößte Produktionsstandort des weltweit agierenden Konzerns.
Im Juni 1907 brachte Henkel Persil auf den Markt. Dieses Produkt wurde als „erstes selbsttätiges Waschmittel der Welt beworben.
Laufzeit:
nach 1906
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1771
Titel:
Kölner Messe, 1954, Köln
Beschreibung:
Die hochovale Marke zeigt umlaufend in weißer Schrift vor braunem Hintergrundt: "Möbelfachmesse Köln, 21.-24-3. 1952". In
der Mitte des Ovals ist das Zeichen der Kölner Messe.
Laufzeit:
21.3.1952-24.3.1952
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1583
Titel:
Adolph Weber Teefabrik, Radebeul-Dresden, 1864-1914 Adolph Weber's Alpen-Kräuter-Tee, einzig echt nur mit Doppelkopf-Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt rote Schrift auf gelbem Grund: "Adolph Weber's Alpen-Kräuter-Tee,
einzig echt nur mit Doppelkopf-Marke, Schutzmarke A. u. E. Weber, 1864-1914, Adolph Weber Teefabrik, Radebeul-Dresden." In
der Mitte der Marke ist ein hochovales weißes Feld zu sehen, in dem sich die schwarz-rote Federzeichnung eines Portraits von
den Weber Brüdern (?) befindet. Das Unternehmen wurde 1864 in Radebeul gegründet. 1952 wurde die Tee-Fabrik mit dem benachbarten
enteigneten Betrieb Otto E. Weber GmbH zum VEB Kaffee-Weber - Teekanne vereinigt. Der später in VEB Kaffee und Tee Radebeul
umbenannte Betrieb belieferte mit den ockerfarbenen Packungen der ab 1954 geschützten Marke Teehaus nicht nur die gesamte
DDR, sondern auch die Niederlande. Der Betrieb wurde mit der Wende privatisiert, 1990 von Teekanne mit Aufträgen unterstützt
und ein Jahr später als Teehaus GmbH von Teekanne übernommen.
Laufzeit:
1914
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-38
Titel:
Hein, Lehmann | Co. Aktiengesellschaft, Eisenkonstruktrionen, Brücken- und Signalbau, Düsseldorf. 11 Aktien
Beschreibung:
11 Aktien mit den Nrn.0802- 0812 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Hein, Lehmann | Co. Aktiengesellschaft, Eisenkonstruktrionen,
Brücken- und Signalbau, ausgestellt im August 1940 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit
Prägestempel. Gestempelt mit: "Gültig geblieben auf Grund des Kapitalherabsetzungsbeschlusses der Hauptversammlung vom 4.
Juni 1940.".
Laufzeit:
8.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-37
Titel:
Arado Flugzeugwerke G.m.b.H., Potsdam. 6 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
5 Teilschuldverschreibungen, Serie 12: 04439, 04575; Serie 18, Nr 06841, ausgestellt im August 1942, sowie eine Teilschuldverschreibungen
Serie 4: Nr. 04435; Serie 5: Nr. 05172; Serie 6: Nr. 07153, ausgestellt im März 1943 mit je 1000 Reichmark Nennwert der Arado
Flugzeugwerke G.m.b.H., Potsdam. Hochrechteckig, 29,1cm, x 21,3cm. Gelb guilochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Im Innenteil
befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite die Übertragungsformulare.
Laufzeit:
8.1942-3.1943
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-58
Titel:
Lithopone-Kontor GmbH, Köln. 3 Preislisten
Beschreibung:
3 Preislisten der Lithopone-Kontor GmbH aus Köln. Eine Preisliste für Maler, Anstreicher und Kleinverbraucher, eine Preisliste
für Handel, Industrie und Großverbraucher und eine Preisliste für den Einzelhandel.
Laufzeit:
15.06.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-28
Titel:
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Oberhausen. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 73861, 73863, mit einem Nennwert von 1000 Mark Reichswährung des Gutehoffnungshütte Aktienverein für
Bergbau und Hüttenbetrieb, ausgestellt am 31.5.1920. Querrechteckig, 26,9cm x 36,2cm. Gelb guillochiert. Gestempelt mit: "Umgestellt
auf 1000 RM (Eintausend Reichsmark) gemäss Beschluss der ausserordentl. Generalversammlung vom 4. März 1925.".
Laufzeit:
31.5.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-015
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Wilhelm Eberhardt. 31 Jahre bei Fa. Bg. Fr. Bratz, Schnellbach. Industrie- und Handelskammer Kassel,
28.07.1937. Druck: E. Kaysan, gerahmt unter Glas. Rs. Firmenzeichen: Ferd. Radtke. Inh. Carl Radtke, Bildereinrahmungen, Kunsthandlung,
Kassel, Weserstraße 30. Druck: Josef B. Scholz, W.-Elberfeld
Laufzeit:
1937
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-513
Titel:
Stadt Meiningen, Meiningen. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Meiningen, ausgestellt am 11.6.1921 in Meiningen. Querrechteckig, 6cm x 9cm, grün. Auf der
Rückseite wird das Lied vom Hütes erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: Franz Scheiner Würzburg
Laufzeit:
11.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1914
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kassel, Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Herkules-Statue im Bergpark Wilhelmshöhe
aus der Froschperspektive. Im Vordergrund sind die Kaskaden der Wasserspiele zu sehen, die sich vom Gipfel des Bergparks bis
hinunter zum Schloss ergießen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das
Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war
"Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-177
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Herd und Dose, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckigen Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt eine grün-rote Dose, die auf einem Kachelofen steht. Neben dem
Ofen putzt eine Frau mit Haube und Schütze. Auf der Dose steht in schwarzer und weißer Schrift:"Sidol, Siegel | Co. Köln".
Rechts oben neben der Dose ist ein großes, weißes i. Offenbar handelt es sich um eine Sammelmarken-Reihe, alle Buchstaben
ergeben zusammen das Wort: SIDOL. Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol
wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion
1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-892
Titel:
August und Hermann Tönnesmann, Düsseldorf Butterbrotpapiere in Rollen und Mappen von 100 Blatt Inhalt in allen einschlägigen
Geschäften zu haben. Achten Sie beim Einkauf auf den Drachen!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund den kolorierten Druck einer roten Rolle Butterbrotpapier.
Umgeben wird das Bild von weißer, roter und schwarzer Schrift, die Produkt- und Herstellerinformationen liefert: "Butterbrotpapiere
in Rollen und Mappen von 100 Blatt Inhalt in allen einschlägigen Geschäften zu haben. Achten Sie beim Einkauf auf den Drachen!
Aug. u. Herm. Tönnesmann, Düsseldorf." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-822
Titel:
Herm. Jos. (Stopfen) Schmitz, Korkenfabrik, Köln
Beschreibung:
Die Marke hat eine unregelmäßige Form. Zu sehen ist die goldene Abbildung eines Hauses. Darunter ist ein gelbes Feld in Form
eines Wappens mit goldener und roter Aufschrift:" 90 Jahre, Herm. Jos. (Stopfen) Schmitz, Köln". Die Korkenfabrik von Hermann
Josef (Stopfen) Schmitz, Korkenfabrik hatte ihre Adresse An der Malzmühle 2, Köln. Vermutlich stellt das Haus auf der Marke
die Fabrik an dieser Adresse dar.
Laufzeit:
o.J.