Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-097
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Theodor Niesen, 40 Jahre Farbenfabriken Bayer, Leverkusen. Urkunde des Unternehmens. Unterschrift: Ulrich
Haberland
Laufzeit:
05.04.1950
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1430
Titel:
Stadt Oberhausen, Oberhausen. Gutschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der Stadt Oberhausen, ausgestellt am 10.8.1923 in Oberhausen. Querrechteckig, 9cm x 14,5cm,
orange guillochiert. Auf der Rückseite ist eine Abbildung der Zeche Oberhausen. Fehldruck, die Rückseite ist über Kopf gedruckt
worden.
Laufzeit:
10.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-389
Titel:
Maschinenfabrik Ferd Gothot G.m.b.H., Mülheim a. d. Ruhr. Prospekte Spezialität Röstmaschinen, automatische Waagen, Mühlen
Beschreibung:
Prospekte Express-Elektro-Mühle; Da Capo Schnell-Waage; Batterie-Probenröster Mignon; gasbeheizte Hoch-Schnellröstmaschine
Ideal-Rapid der Maschinenfabrik Ferd Gothot G.m.b.H. aus Mülheim a. d. Ruhr.
Laufzeit:
1935
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1054
Titel:
Continental Gummiwerke AG, Absätze u. Besohlung Ruine Ehrenfels. Ser. 84, Bild 7.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grünem Grund ein großes weißes E. Dazwischen ist ein kolorierter Druck
der hessischen Ruine Ehrenfels zu sehen sowie ein Schuhabsatz mit dem namen Continental. Darunter ist in einem roten Kasten
in weißer Schrift "Continental, Absätze u. Besohlung" zu lesen. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenserie 84, Bild 7. Die Continental
AG, kurz Conti, ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen hat sich von einem
reinen Reifenhersteller zu einem bedeutenden Automobilzulieferer entwickelt. Keimzelle der heutigen Continental AG war die
Konkursmasse der kleinen gummiverarbeitenden Firma „Neue Hannoversche Gummi-Warenfabrik", die 1869 vom Bankier Moritz Magnus
für 18.500 Taler übernommen wurde. agnus gruppierte neun finanzkräftige Investoren und erfahrene Fabrikanten als Gründungsgesellschafter
der „Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie, die am 8. Oktober 1871 als Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital
von 300.000 Talern gegründet wurde (umgerechnet 900.000 Mark). Ab 1891 wurden Luftreifen für Fahrräder hergestellt, die „Continental-Pneumatics,
mit denen die Firma Marktführer in Deutschland wurde. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Produktion von Autoreifen hinzu.
Der lange und umständlich gewordene Gründungsname wurde 1929 offiziell in „Continental Gummiwerke AG umgewandelt. Ein Jahr
zuvor fusionierte Continental mit den Hannoverschen Gummiwerken Excelsior. Im Werk in Hannover-Limmer wurden unter anderem
auch Schuhsohlen produziert.
Laufzeit:
nach 1929
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-32
Titel:
Dresdner Bank, Dresden. Gewinnanteilschein Aktie Nr. 2042933
Beschreibung:
Gewinnanteilschein Nr. 26 zur Aktie Nr. 2042933 über Fünfzig Deutsche Mark, Dresdner Bank, Frankfurt am Main, Juni 1966. Guillochiert.
Querrechteckig, 2,7cm x 10,5cm.
Laufzeit:
6.1966
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1035
Titel:
Stadt Hagenow, Hagenow. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Hagenow, gültig bis 22.4.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 22.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-530
Titel:
Duisburger Margarine-Fabrik Schmitz | Loh, Duisburg Doramín - allerfeinste Pflanzenbutter Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf braunem Grund den kolorierten Druck einer Doramín Packung. Darunter
ist der Markenname "Doramín" in weißen Buchstaben zu lesen sowie in gelber Schrift "Allergeinste Pflanzenbutter Margarine".
Am unteren Rand der Marke finden sich in weißer Schrift Angaben zum Hersteller: "Fabrikanten: Duisburger Margarine-Fabr. Schmitz
| Loh, Duisburg a/Rhein." Die Firma Schmitz | Loh hatte ihren Sitz an der Tiergartenstraße/Menzelstraße in Duisburg und war
eine der größten Margarinefabriken Deutschlands. Das Unternehmen bestand auch noch nach dem zweiten Weltkrieg. Weitere Informationen
lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-27
Titel:
Clever Stolz, hochfeinste Sahnen-Margarine Serie "Unsere lieben Kleinen" - Eine Geschichte in 10 Bildern: Nr. 10 Gestillte
Sehnsucht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grünem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von eines Mädchens und eines Jungen, die aus
einer offenen Packung Clever Stolz Margarine naschen. Vor ihnen sitzt ein Hund und schaut erwartungsvoll zu ihnen hoch. Oberhalb
des Bildes ist zu lesen: "Unsere lieben Kleinen - Eine Geschichte in 10 Bildern" Am unteren Rand der Marke ist in roter Schrift
zu lesen: "Clever Stolz, hochfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil der Serie "Unsere lieben Kleinen" - Eine Geschichte
in 10 Bildern: Nr. 10 Gestillte Sehnsucht. Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller
von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen
Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf
deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve).
Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama,
die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien
Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte
unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später,
am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion
mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-559
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informationsblatt Tetralix spezial
Beschreibung:
Informationsblatt für Tetralix spezial der Firma Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld.
Laufzeit:
1929
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-660
Titel:
Marktgemeinde Nesselwang, Nesselwang. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Marktgemeinde Nesselwang, ausgestellt im November 1918. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt
von: Schwarz Lindenberg, Allg
Laufzeit:
11.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-35
Titel:
Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, Saint- Gilles. Coupon Nr. 30, Aktie Nr. 531564, Serie A
Beschreibung:
Coupon Nr. 30 zu Aktie Nr. 531564, Serie A, über 30 Belgische Franken, zahlbar zum 1. Sept. 1939, Nationale Gesellschaft der
Belgischen Eisenbahnen, Saint- Gilles. Querrechteckig, 3,3cm x 5,9cm. Guillochiert.
Laufzeit:
1939
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-95
Titel:
Elmed GmbH, Essen. Faltblatt Elmed-Meisterblitz II
Beschreibung:
Faltblatt für den Elmed-Meisterblitz II der Elmed GmbH in Essen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-750
Titel:
Stadt Goch, Goch. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Goch, ausgestellt am 1.6.1921 in Goch. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, grau. Gedruckt von:
Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-166
Titel:
W. Schlafhorst | Co., Maschinenfabrik, M. Gladbach. Prospekt Schärgatter für Konusschärmaschinen
Beschreibung:
Prospekt Schärgatter für Konusschärmaschinen der Maschinenfabrik W. Schlafhorst | Co. aus M. Gladbach.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-941
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Müritz, Müritz. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Müritz, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7cm. Gestaltet
von: Egon Tschirch
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1461
Titel:
Kreis Monschau, Monschau. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Kreises Monschau, gültig bis 1.10.1921. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, grün.
Laufzeit:
bis 1.10.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-6
Titel:
Coblenzer Strassenbahn- Gesellschaft zu Coblenz, Koblenz. 2 Aktien.
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 2866, 2846 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Coblenzer Strassenbahn- Gesellschaft zu Coblenz, ausgestellt
am 1.7.1905 in Koblenz. Hochrechteckig, 35,5cm x 24,3cm. Schwarz und grün verziert. Gestempelt mit: "Umgestellt auf R M 1000,-,
Eintausend Reichsmark".
Laufzeit:
1.7.1905
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-643
Titel:
Gemeinde Prien am Chiemsee, Prien. Kassenschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Kassenschein über 25 Pfennig der Gemeinde Prien am Chiemsee, ausgestellt am 1.12.1920 in Prien. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm.
Gedruckt von: Schuh-Druck- München
Laufzeit:
1.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-732
Titel:
Stadt Emden, Emden. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Emden, ausgestellt 1920 in Emden. Querrechteckig, 5cm x 9cm, blau guillochiert. Gedruckt
von: Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-999
Titel:
Stadt Strelitz, Strelitz. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Strelitz, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922