Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1612
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Köln, Köln. Gutschein 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Köln, ausgestellt am 12.1.1922. Querrechteckig, 6cm x 10cm. Die Vorderseite ist rot und
                                          grün ornamentiert. Die Rückseite zeigt einen "Roten Funken", Kölner Stadtsoldaten, beim Verlesen einer Bekanntmachung. Teil
                                          einer Reihe.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       12.1.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-427
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Ballenstedt im Ost-Harz, Ballenstedt. Gutschein 5 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 5 Pfennig der Stadt Ballenstedt im Ost- Harz, ausgestellt am 28.9.1920 in Ballenstedt. Querrecheckig, 3,5cm
                                          x 5cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       28.9.1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1239
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadtkasse Lübeck, Lübeck. Gutschein 20 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 20 Pfennig der Stadtkasse Lübeck, ausgestellt am 1.4.1921 in Lübeck. Querrechteckig, 3,8cm x 4,5cm. Gedruckt
                                          auf gelbem Papier. Auf der Rückseite wird der Schlupf des Lübecker Adlers illustriert. Teil einer Reihe: 2 Gedruckt von: Gebrüder
                                          Borchers GMBH, Lübeck
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.4.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-0170
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Zeungis der Bauhandwerkerschule Schwäbisch Hall-Comburg für Albert Höfle, Steinmetz
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       12.03.1842
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-161
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinboden Hypothekenbank AG, Köln. Inhaber-Schuldverschreibung Serie 737
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie ist 29,9cm hoch und 21,1cm breit. Sie hat einen in rechteckige Felder unterteilten, guillochierten
                                          Hintergrund. Auf der linken Seite der Aktie wird ein guillochiertes Bild des Kölner Doms dargestellt. Sie trägt die Aufschrift:
                                          "1. Juli gzj. 81/2 % Inhaber- Schuldverschreibung Serie 737 WKN 315 737 DM 1000,-, Rheinboden Hypothekenbank AG, Serie 737
                                          81/2% Nr., Inhaber- Schuldverschreibung, über, 1000 DM, Die Rheinboden Hypothekenbank Aktiengesellschaft, schuldet dem Inhaber
                                          dieser Schuldverschreibung den Betrag von, Eintausend Deutsche Mark, mit 81/2% jährlichen Zinsen., Die Zinsen sind jährlich
                                          am 1. Juli nachträglich zahlbar., Die Inhaber- Schuldverschreibung entspricht der Bestimmung, des § 5 Abs. 1 Nr. 4 c des Hypothekenbankgesetztes
                                          (HBG)., Sie wird auf den nach § 7 Abs. 1 HBG zulässigen Gesamtbetrag, der im Umlauf befindlichen Hypotheken- Pfandbriefe und,
                                          Öffentlichen Pfandbriefe der Hypothekenbank - der den, sechzigfachen Betrag des haftenden Eigenkapitals nicht, übersteigen
                                          darf - angerechnet., Die Inhaber- Schuldverschreibung wird von der Rheinboden, Hypothekbank Aktiengesellschaft nach Maßgabe
                                          der um-, seitig abgedruckten Bedingungen eingelöst., Köln, im Juni 1991". Darunter befinden sich die Unterschriften des Vorstandes.
                                          Auf der linken Seite der Aktie befindet sich ein rechteckiger Prägestempel auf weißem Grund mit dem Firmenzeichen. Die Aktie
                                          hat keine Nummer oder Stempel. Auf dem unteren Rand steht "Giesecke | Devrient München". Die Rheinboden Hypothekenbank AG,
                                          Köln wurde im Januar 1894 unter dem Namen Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln gegründet. Maßgeblich an der Gründung
                                          beteiligt war der A. Schaaffhausensche Bankverein. Die Rheinboden war bis 2001 eine private Hypothekenbank mit Sitz in Köln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       06.1991
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1841
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bussard Waffeln, Gebr. Hörmann A.G. Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten Serie III, Bild 4.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Szene aus dem Rotkäpchen-Märchen.Großmutter
                                          und Rötkäpchen, durch den Jäger vor dem Wolf gerettet, sitzen mit dem Jäger am Esstisch. Die Marke gehört zu Serie III, Bild
                                          4. 1895 gründeten die Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig Hörmann (1866-1919) auf der Dresdner Liliengasse
                                          die einst größte Waffelfabrik Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma in die damalige Vorortgemeinde Mickten, das seit
                                          1903 nach Dresden eingemeindet wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen Gebrüder Hörmann AG.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-238
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Merkur Aktiengesellschaft Zwickau-Sachsen, Zwickau. Aktie Nr. 40003
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Aktie Nr. 40003 über Hundert Reichsmark, Merkur Aktiengesellschaft Zwickau-Sachsen, Oktober 1941. Guillochiert, mit Prägestempel,
                                          Querrechteckig, 21,1cm x 30cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       10.1941
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-652
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Kathreiners Malzkaffee
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund den kolorierten Druck einer Frau, deren Körper
                                          die Form einer dunkelblauen Kaffeekanne hat. Sie trägt einen roten Regenschirm unter dem Arm und den Kannendeckel, den sie
                                          als Hut verwendet, in den Händen. Ihre Handtasche besteht aus einer weißen, rechteckigen Dose, bei der es sich vermutlich
                                          um eine Packung Kathreiners Kaffee handelt. Oberhalb des Bildes ist in dunkelblauer Schrift zu lesen: "Kathreiners Malz-Kaffee"
                                          Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiners Malzkaffee-Fabriken
                                          GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel. Im Jahr 1829 gründete der Münchner Kaufmann Franz Kathreiner
                                          ein Kleinunternehmen, das sich zunächst auf die Herstellung von Brennöl spezialisierte und seit 1842 als Gewürz-, Farben-
                                          und Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Unter der Bezeichnung Franz Kathreiners Nachfolger (FKN) firmierte er mit seinem
                                          1876 eingetretenen Kompagnon Adolph Brougier aus Altensteig in Württemberg. Unter Wilhelm und Brougier wuchs das Unternehmen
                                          FKN in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der größten und bedeutendsten Lebensmittelhändler in Deutschland.
                                          Das Unternehmen ging 1997/98 insolvent.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-168
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein, Solingen. Aktie Nr. 075706
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Aktie ist 32,4cm hoch und 24,6cm breit. Sie hat einen braunen, guillochierten Rahmen und einen gelb guillochierten
                                          Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Aktie, Nr. 075706, des, Siegen- Solinger Gusstahl- Aktien- Verein, in Solingen, über,
                                          Zwölfhundert Markt, Deutsche Reichswährung, Der Inhaber dieser Aktie [...], Solingen, im August 1922.". Darunter befinden
                                          sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Magdeburg - Faber'sche
                                          Buchdruckerei - Berlin". Auf der Aktie wurden zwei Stempel angebracht. Ein Stempel in blauer Tinte mit der Aufschrift: "Bezugsrecht,
                                          1923, Ausgeübt". sowie ein Stempel mit der Aufschrift: "Umgestellt auf G M 40.-, Vierzig Goldmark". Am 23. Dezember 1872 wurde
                                          der Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein am Solinger Weyersberg gegründet. Im Jahr 1922 erfolgte die Übernahme der Weyersberg,
                                          Kirschbaum | Cie., die unter anderem blanke Waffen, Motorräder, Fahrräder und Haarschneidemaschinen produzierte. Am 29. Februar
                                          1932 meldete die Firma ein Konlunsverfahren an.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       08.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1322
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Li-Li Eier Nudeln, Georg Tuger, G.m.b.H., Maccaroni u. Eiernudelfabrik, Heppenheim a/B. Im Detailverkauf: 1 ganze Packung
                                          50 Pfg., 1 halbe Packung 25 Pfg.
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grau-schwarzem Grund den kolorierten Druck eines kleinen Jungen,
                                          der bei einer Gruppe Vögel steht, die Futter vom Boden picken. Die Vögel sind im Verhältnis zu dem Jungen überproportional
                                          groß. Zu lesen ist in weißer Schrift: "Li-Li Eier Nudeln, Im Detailverkauf: 1 ganze Packung 50 Pfg., 1 halbe Packung 25 Pfg.,
                                          Georg Tuger, G.m.b.H., Maccaroni u. Eiernudelfabrik, Heppenheim a/B."
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1005
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Rehna, Rehna. Reutergeld 10 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Rehna, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       bis 31.5.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-614
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Mittenwald | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen des Markts Mittenwald: Roter Wappenschild mit drei grünen Tannen
                                          auf weißen Felsen. In der Mitte befindet sich ein schwarzer Mohrenkopf mit Krone. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger
                                          und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner
                                          Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 1913-1918 und 1926-1938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte
                                          bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen
                                          wurden.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1657
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Thale, Thale. Gutschein 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Thale, ausgestellt 1921 in Thale. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: Louis Koch,
                                          Halberstadt
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-171
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Henschel | Sohn GmbH, Abteilung Heinrichshütte. Hattingen- Ruhr. Gutschein 5 Millionen Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 5 Millionen Mark der Henschel | Sohn GmbH, Abteilung Heinrichshütte, ausgestellt im August 1923 in Hattingen-
                                          Ruhr. Querrechteckig, 10,6cm x 16,7cm. Gelb guillochiert. Auf der Rückseite befinden sich Darstellungen von Gebäuden mit den
                                          Titeln "Kasino" und "Konsum-Anstalt II". Gedruckt von: J.J. Born, Elberfeld
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       8.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-225
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       General Direction der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks- | Eisenbahn-Gesellschaft
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde siegelförmige rote Marke ein geprägter gekreuzter Schlägel und Eisen sowie geprägte Schrift: "General Direction
                                          der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks- | Eisenbahn-Gesellschaft" Die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG (WTK) war eine Bergbaugesellschaft
                                          im Hausruck, Oberösterreich, die den Abbau von Braunkohle betrieb. Durch die Zusammenlegung der Grubenbesitze von Alois Miesbach,
                                          Baron Rothschild und Graf Julien-Wallsee entstand 1855/56 die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks- und Eisenbahngesellschaft
                                          AG mit Sitz in Wien und einer Werksdirektion in Wolfsegg am Hausruck. 1996 wurde der Betrieb an einen ehemaligen Geschäftsführer
                                          verkauft, welcher in geringen Mengen tagbaumäßig Hausbrandkohle (3,5 Tonnen) abbauen ließ und zu Briketts verarbeitete. Dieser
                                          Betrieb meldete 2006 die Insolvenz an.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-87
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Felten | Guilleaume Carlswerk Actien- Gesellschaft, Köln- Mülheim. 2 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       2 Aktien mit den Nrn. 133086, 133087 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Felten | Guilleaume Carlswerk Actien- Gesellschaft
                                          in Köln- Mülheim, ausgestellt am 19.7.1921 in Köln- Mülheim. Querrechteckig, 26,9cm x 37,4cm. Blau guillochiert mit Prägestempel.
                                          Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 300,-, Dreihundert Reichsmark".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       19.7.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-494
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 10.5.1917 in Quedlinburg. Querrechteckig, 6cm x 10cm, gelb
                                          auf der Vorderseite und grün auf der Rückseite mit dem Wappen Quedlinburgs verziert. Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein
                                          50 Pfennig
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       10.5.1917
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1573
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       S. Nagelstock, Dresden - Leipzig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten rand zeigt die kolorierte Federzeichnung einer Frau im fliederfarbenen Mantel,
                                          die von Schneebällen beworfen wird. In einem weißen Feld darunter ist in schwarzer Schrift "S. Nagelstock, Dresden - Leipzig"
                                          zu lesen. Im unteren linken Teil des Bildes gibt der Name F. Rumpf einen Hinweis auf den Künstler. Dabei handelt es sich um
                                          den deutschen Zeichner, Volkskundler und Japanologen Friedrich Karl Georg Rumpf (1888-1949). Ab 1910 studierte er an der Königlichen
                                          Kunstschule in Berlin, 1914 wurde er eingezogen und ging Ende des Jahres in japanische Kriegsgefangenschaft bis 1920, sodass
                                          die Marke vermutlich auf die Jahre 1910 bis Anfang 1914 datiert werden kann. "S. Nagelstock, Grösstes Spezialgeschäft für
                                          Elegante Damen- und Kinder-Bekleidung" war in der Prager Straße 3 in Dresden ansässig. Ein weiteres Geschäft befand sich in
                                          Leipzig.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1910 - 1913
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-5-96
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Viersener Actien- Gesellschaft für Spinnerei und Weberei, Viersen. 3 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       3 Aktien mit den Nrn. 01359, 01360, 1370 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Viersener Actien- Gesellschaft für Spinnerei
                                          und Weberei, ausgestellt im Juni 1943 in Viersen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       6.1943
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-532
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Düsseldorf. Werbeblatt Constructa Modell K10
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Werbeblatt für den Vollwaschautomaten Constructa Modell K10 der Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., aus Düsseldorf.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1956