Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-551
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Bismarck
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf weißem Grund ein hellblaues hochovales Feld mit goldener Umrandung.
Zu sehen ist ein Scherenschnittportrait von Graf Otto von Bismarck (1815-1898). Auf einer goldenen querrechteckigen Plakette
unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil eines Serie. Hier handelt
es sich um Bild Nr. 17. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter
export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler
in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens
und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche
Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen
Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland
fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den
Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers
in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-604
Titel:
Dachau | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Dachau: Der rote Wappenschild zeigt einen weißen Sporn
mit goldenem Rädchen. 1962 wurde das Dachauer Wappen offiziell aus drei verschiedenen Wappen gebildet, darunter dieses hier.
Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb
mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918
und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe,
die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-142
Titel:
Panagiotis Avramikos Aktiengesellschaft, Hamburg. Aktie Lit. A, Nr. 05724
Beschreibung:
Aktie Lit. A, Nr. 05724 über Zwanzig Reichsmark, Panagiotis Avramikos Aktiengesellschaft, Hamburg, Februar 1926. Querrechteckig,
21,1cm x 29,9cm. Guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
02.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-98
Titel:
Waggon- Fabrik Uerdingen A.G., Krefeld- Uerdingen. 6 Aktien
Beschreibung:
6 Aktien mit den Nrn. 0059, 0087, 0088, 0610, 0921, 0922 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Waggon- Fabrik Uerdingen
A.G., ausgestellt im Juni 1942 in Krefeld- Uerdingen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-65
Titel:
Stadt Bismark i/A, Bismark. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bismark i/A, ausgestellt am 1.10.1921 in Bismark. Querrechteckig, 6cm x 8 cm. Die Vorderseite
zeigt in blau und gelb den Turm "Die goldene Laus" sowie das Wappen der Stadt Bismark. Die Rückseite zeigt die Geschichte,
wie der Turm zu seinem Namen kam, verteilt auf sechs Marken. Marke Nr. 5
Laufzeit:
1.10.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-102
Titel:
C. Hugo Pott, Solingen. Prospekt "Pott- Zeitlos im Stil der Zeit"
Beschreibung:
Prospekt und Artikel "Pott- Zeitlos im Stil der Zeit" der Firma C. Hugo Pott aus Solingen, Spezialfabrik silberner versilberter
rostfreier Bestecke und Tischgeräte.
Laufzeit:
1968-1979
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1446
Titel:
Mansfelder Seekreis, Eisleben. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig des Mansfelder Seekreises, ausgestellt am 14.12.1920 in Eisleben. Querrechteckig, 4,7cm x 7,5cm,
grün.
Laufzeit:
14.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-42
Titel:
Schuld- Verschreibung der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf. 4 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
4 Schuldverschreibungen Buchstabe B, Nr. 05718, 07990, 07991, 08154 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Stadt Düsseldorf,
ausgestellt am 31.12.1926 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 30cm x 21cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
31.12.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1160
Titel:
Oesterreichisch-ungarischen Bank, Wien. Gutschein 2 Kronen
Beschreibung:
Gutschein über 2 Kronen der oesterreichisch-ungarischen Bank, ausgestellt am 2.1.1922 in Wien. Querrechteckig, 6cm x 8cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1481
Titel:
Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, gegründet 1869 Der Name "Luhns" verbürgt Qualität
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den dunkelblauen Stich von "Luhns Seifenfabrik im Jahre 1895." Ober-
und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, gegründet 1869 - Der Name 'Luhns' verbürgt Qualität"
Das Bild wird auf der linken Seite flankiert von einer Frau, die ein Kleidungsstück in einem Bottich wäscht und auf der rechten
Seite von einem Mann, der sich über einem Zuber wäscht, der auf einem Amboss steht. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe:
Luhns-Marke Gruppe II, 5. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz-
und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline
und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten
Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-294
Titel:
Stadt Cosel, Cosel. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Cosel, ausgestellt am 1.3.1921 in Cosel. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Grün, auf der Vorderseite
das Wappen der Stadt Cosel. Auf der Rückseite eine Darstellung eines Hafens. Gedruckt von: Fleming- Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-322
Titel:
Fa. R. Woeste | Co., Fittings- und Flanschenfabriken, Düsseldorf. Werbeblatt Geländer-Fittings
Beschreibung:
Werbeblatt Geländer-Fittings für die verschiedensten Verwendungszwecke in allen gangbaren Modellen u. Größen der Fa. R. Woeste
| Co., Fittings- und Flanschenfabriken aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1199
Titel:
Kölner Spediteur-Verein e.V., Köln. Gutschein 1 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Millionen Mark der Kölner Spediteur-Verein e.V. Köln, ausgestellt am 17.8.1923 in Köln. Querrechteckig, 9cm
x 14cm. Vorderseite mit Schmuckrahmen, der Gutschein ist einzulösen bei der Deutschen Bank Filiale Köln. Gedruckt von: Greven
| Bechtold, Köln
Laufzeit:
17.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS9
Titel:
Österreichische 4 1/2% Staatsanleihe für Eisenbahnzwecke, Wien. Zinsscheine für Staatsanleihe Nr. 015,053
Beschreibung:
Zinsscheine Nr. 66- 125 für die Jahre 1946-1975 der Österreichischen 4 1/2% Staatsanleihe für Eisenbahnzwecke Nr. 015,053
über 45 Mark, Wien, 11.04.1913. Guillochiert. Österreichische 4 1/2% Staatsanleihe für Eisenbahnzwecke, Zinsscheine für Staatsanleihe
Nr. 015,053
Laufzeit:
11.04.1913
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-224
Titel:
Stadtsparkasse Bielefeld, Bielefeld. Kriegsnotgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 10 Pfennig der Stadtsparkasse Bielefeld, ausgestellt am 1.4.1919 in Bielefeld. Querrechteckig, 5cm x 8cm.
Auf der Rückseite ist eine große Rübe abgebildet. In grün und lila Guillochierung ausgeführt.
Laufzeit:
1.4.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1008
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Bäckereibetriebsszene. Drei Bäcker
in weißer Kleidung bedienen verschiedene große Öfen. Unterhalb des Bildes ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die Bäckerei,
Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8 in Hamburg.
Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt oder entworfen wurde die Marke von Bernhard
Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit dem bekannten Foto-Künstler Bernhard Blume
(1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-338
Titel:
Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, Köln 1961
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor weißem und blauem Hintergrund das Symbol der Koelnmesse in weiß vor schwarzem Hintergrund
sowie ein blaues Haus und das Marssymbol vor rotem Hintergrund. Darüber steht in schwarzer Schrift:"Vom 8., bis 10., Sept.,
1961". Rechts steht in schwarzer Schrift:"Wir stellen aus". Und darunter:"Internationale Hausrat- und, Eisenwarenmesse KÖLN,
International Household, Goods and Hardware Fair, COLGNE, Foire International de la, Quincaillerie et de l'Equipe-, ment Mènager
COLOGNE".
Laufzeit:
08.09.1961 - 10.09.1961
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-9
Titel:
Stadt Hilden, Hilden. Gutschein 1 Million Mark
Beschreibung:
Gutschein für 1 Million Mark der Stadt Hilden, ausgestellt am 11.8.1923 in Hilden. Querrechteckig, 9,5cm x 16,5cm. Vorderseite
ist schwarz guillochiert. Rückseite zeigt eine Darstellung der Stadt Hilden um das Jahr 1840.
Laufzeit:
11.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-3
Titel:
Clarenberg, Actien- Gesellschaft für Kohlen- und Thon- Industrie, Frechen. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 270, 273, 469 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Clarenberg Actien- Gesellschaft für Kohlen- und Thon-
Industrie, ausgestellt am 1.4.1894 in Frechen. Hochrechteckig, 37,4cm x 26,9cm. Blau und schwarz verziert, mit Prägestempel.
Stempel: "Reichs- Stempel- Abgabe", "Bezugsrecht 1898 ausgeübt.".
Laufzeit:
1.4.1894
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-734
Titel:
Neusser Margarine-Werke G.m.b.H., Neuss a/Rhein Wilhelm Tell, I. Akt - "Mein Retter seid Ihr und mein Engel, Tell" Serie J,
Bild Nr. 1
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Szene aus Friedrich Schillers "Wilhelm
Tell", 1. Aufzug, 1. Szene: "Mein Retter seid Ihr und mein Engel, Tell." Zu sehen ist Wilhelm Tell in einem Fischerboot, der
den flüchtigen Konrad Baumgarten trotz Sturm über den Vierwaldstättersee bringt und ihn so vor den habsburgischen Söldnern,
von denen zwei am Ufer zu sehen sind. Im rechten unteren Teil der Marke ist zu lesen: "Neusser Margarine-Werke G.m.b.H., Neuss
a/Rhein" Die Marke ist Teil der Serie J, Bild Nr. 1. Rückseite: "Neusser Stolz. Margarine von feinstem Wohlgeschmack. Sammelmarken
in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der
Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen
über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.