Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-60
Titel:
Kammgarn- Spinnerei, Düsseldorf. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 1655, 1662, 1700, 1741, 1760, 1761, 1811, 1885, 1915, 2159 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark, der
Kammgarn- Spinnerei Düseldorf, ausgestellt im März 1925 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1364
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Köln, ausgestellt am 13.7.1921 in Köln. Querrechteckig, 4,7cm x 8,7cm, blau guillochiert.
Auf der Vorderseite ist Jan von Werth abgebildet, auf der Rückseite die Szene "Abschied" zwischen Jan von Werth und Griet:
"Ich well nen däft'ge Halfer hann","met Oehß un Köh un Päd". Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
13.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-196
Titel:
Alexanderwerk, A. von der Nahmer Akt.- Ges., Remscheid. Katalog Großküchen-Maschinen und -Anlagen
Beschreibung:
Katalog Großküchen-Maschinen und -Anlagen der Alexanderwerk, A. von der Nahmer Akt.- Ges. aus Remscheid.
Laufzeit:
1931
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-992
Titel:
Dr. R. Reiss, Rheumasan, Lenicet- u. Rheumasan-Fabrik, Charlottenburg, Die Einreibung gegen Rheimatismus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit dunkelblau gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer grün-weißen
Tube Dr. R. Reiss Rheumasan. Darüber ist in roter Schrift zu lesen "Die Einreibung gegen Rheumatismus". Darunter ist "Lenicet-
u. Rheumasan-Fabrik, Charlottenburg" angegeben. In der rechten oberen Ecke geben die Initalen La Ch. H. einen Hinweis auf
den Künstler. Die Firma „Dr. R. Reiss, Rheumasan- und Lenicet-Fabrik entstand 1902 aus dem chemischen Laboratorium von Dr.
Rudolf Reiß (1862-1930). Seinen guten Ruf bekam das Unternehmen mit dem Präparat „Rheumasan. Viele weitere Arzneimittel wie
die Ester-Dermasane, die aus Aluminiumsalz bestehenden Lenicet-Präparate und das Buccosperin folgten. 1908 wurde eine Zweigniederlassung
der Firma in Wien eröffnet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-307
Titel:
Stadt Fallersleben, Fallersleben. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Fallersleben, ausgestellt 1.10.1920 in Fallersleben. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Grün.
Auf der Rückseite ein Portrait von Hoffmann von Fallersleben und Schloss, Amtsgericht und Kirche von Fallersleben. Gedruckt
von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.10.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-628
Titel:
Gemeinde Bad Godesberg, Bad Godesberg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Gemeinde Bad Godesberg, ausgestellt am 25.10.1920 in Bad Godesberg. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm,
orange. Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
25.10.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-9
Titel:
Gelsenkirchener Bergwerks- Aktien- Gesellschaft, Essen. 10 4% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
10 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 013206- 013213, 013220, 013221 mit einem Nennwert von 00 Reichsmark der Gelsenkirchener
Bergwerks- Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im September 1942 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
9.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-5
Titel:
Rheinisch- Westfälische Kalkwerke, Dornap. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien 33217, 43952 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Kalkwerke, ausgestellt im Dezember
1922 in Dornap. Querrechteckig, 26,7cm x 35,7cm. Im rechten Rahmen Arcantusblätter und Putten. Gestempelt mit: "Umgestellt
auf RM 300.-, Dreihundert Reichsmark".
Laufzeit:
12.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-425
Titel:
Koch's Maccaroni, Fritz Koch, Mettmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem Grund den kolorierten Druck eines Mädchens im gelben
Kleid, das nach den Maccaroni auf dem Teller eines sitzenden Jungen greift, den dieser auf dem Schoß hat. Ober- und unterhalb
des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "Koch's Maccaroni, Fritz Koch, Mettmann" Weitere Informationen über die Firma Rheinische
Eiernudeln und Makkaroni, Fabrik Fritz Koch GmbH aus Mettmann lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-441
Titel:
South Eastern und Chatam Eisenbahn, General-Agentur, Köln
Beschreibung:
Die flachovale Marke hat einen abegrundeten, gezahnten weißen Rand. Vor orangenem Hintergrund zeigt sie die Umlaufende weiße
Schrift:"South Eastern und Chatam Eisenbahn, General-Agentur Köln". In der Mitte der Marke sind zwei Kreise mit Wappen darin
zu sehen. Die South Eastern and Chatham Railway war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1899 bis 1922 existierte.
Es handelte sich dabei um eine gemeinsame Betriebsgesellschaft der South Eastern Railway (SER) und der London, Chatham and
Dover Railway (LC | DR).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-30
Titel:
Mannesmannröhren- Werke, Düsseldorf. 8 4 1/2% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
8 4 1/2% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 18090, 18093, 18575, 18576, 18578, 18581, 18582, 18583 mit einem Nennwert
von 1000 Reichsmark der Mannesmannröhren- Werke, ausgestellt im Mai 1940 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun
und gelb guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Innen befinden sich die Anleihebedingugen,
auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
5.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1078
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, Vollrahm-Margarine Serie Königsberg
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Innenstadt von Königsberg. Die
Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Königsberg". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im
Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-131
Titel:
Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 098219
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheine Nr. 4- 12 für die Geschäftsjahre 1923-1932 zur Aktie Nr. 098219 mit einem Nennwert
von 1000 Mark, Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg, vom 30.12.1922. Hochrechteckig, 32,5cm x 22cm. Guillochiert.
Laufzeit:
30.12.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-918
Titel:
Thymodrosin Ges. m.b.H. Chem. pharm. Fabrik, Bad Godesberg Rh.
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißem siegelförmigem Rand zeigt mittig auf schwarzem Grund einen weißen Lorbeerkranz mit dem Hermesstab
darin (ein geflügelter Stab, um den sich zwei Schlangen winden; Symbol für Wirtschaft und Handel, in den SUA als Symbol medizinischer
Einrichtungen). Umrahmt wird die Abbildung von weißer Schrift: "Thymodrosin Ges. m.b.H. Chem. pharm. Fabrik, Bad Godesberg
Rh." Thymodrosin war ein Hustensaft, der bereits um 1919 vertrieben wurde und von einem Dr. med. Ehrle erfunden worden war.
Das Unternehmen schien nach dem Zweiten Weltkrieg in "Gedora Fabrik chemisch-pharmazeutischer Praeparate Inh. Georg Hofele,
Bad Godesberg" umbenannt worden zu sein (spätestens 1953, als es unter diesem namen in einer Ärztezeitung erwähnt wird). Weitere
Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-404
Titel:
Düsseldorf - Die schönste moderne Großstadt am Rhein, Hanns Herkendell
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck zeigt eine stilisierte Stadtansicht von Düsseldorf
von der Rheinseite aus gesehen. Abgebildet ist der Rhein, das Hochhaus der Vereinigten Stahlwerke, die St. Lambertus-Kirche,
die Rheinhalle und das Wilhelm-Marx-Haus. Am Rheinufer entlang gliedern sich übergroße, dreidimensionale rote Buchstaben in
die Stadtszenerie ein: "Düsseldorf". Darunter ist zu lesen "die schönste moderne Großstadt am Rhein". Produziert wurde die
Marke von Graf | Schumacher, Düsseldorf. Entworfen wurde die Marke von dem deutschen Maler und Grafiker der Düsseldorfer Schule
Hanns Herkendell (1886-1958). 1914 wurde Düsseldorf als Handels-, Industrie-, Kunst- und Gartenstadt mit Illustrationen von
Herkendell von der Stadt Düsseldorf herausgegeben. Für seine Städtewerbung Düsseldorf die schönste moderne Großstadt am Rhein
erhielt er eine Ehrenauszeichnung. Herkendells Entwurf wurde bis weit in die 1920er Jahre für mehrere Gelegenheiten weiter
genutzt, zum Beispiel als Plakat für den 52. Deutscher Gastwirtstag 5. bis 9. September 1927.
Laufzeit:
1914
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-126
Titel:
Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg. Aktie Nr. 184743
Beschreibung:
Aktie Nr. 184743 über Eintausend Mark der Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg, vom 4.7.1923. Querrechteckig, 26,6cm
x 35,5cm. Guillochiert, mit Prägestempel. Stempel: "3. Bezugsrecht 1923 S1 ausgeübt".
Laufzeit:
04.07.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-66
Titel:
Provinzialverband der Rheinprovinz, Düsseldorf. 2 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
2 Schuldverschreibungen mit den Nrn. 07291, 17291 mit einem Nennwert von 50 Reichsmark des Provinzialverbandes der Rheinprovinz,
ausgestellt am 1.7.1927 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Schwarz guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig,
an der langen Kante geknickt. Auf der Rückseite befindet sich ein Auslosungsschein zur Ablöseanleihe der Rheinprovinz.
Laufzeit:
1.7.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0122
Titel:
Ehrenurkunde für Herrn Heinrich Schubbach, Wiesbaden, Dotzheim. Ehrenurkunde wurde von der IHK-Wiesbaden, als Vorarbeiter,
für 25-jährige Berufszugehörigkeit bei dem Unternehmen Maschinenfabrik Wiesbaden A.Gsbaden übergeben. Auf der Urkunde ist
eine Zeichnung des Künstlers C. R. v. Frentz.
Laufzeit:
13.11.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1287
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Duisburg-Ruhrort: Rheinbrücke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Stadtansicht von Duisburg-Ruhrort:
"Rheinbrücke" von der Rheinseite aus. Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand
des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung
des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische
und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu
leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen
Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am
13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Auch in Grün und Braun vorhanden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-858
Titel:
Sparkasse Stadt Greiffenberg, Greiffenberg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Sparkasse Stadt Greiffenberg in Schlesien, ausgestelt am 19.4.1920 in Greiffenberg. Querrechteckig,
6cm x 9,5cm, blau- grün- weiß. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
19.4.1920