Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1350
Titel:
Pflanzenbutter- und Margarine-Fabrik Gebrüder Hesse, Buschfeld bei Weener (Ostfr.)
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer hausgroßen weiß-roten Packung Ostfriesland-Margarine,
um die sich eine gro0e Gruppe Menschen schart. Im Hintergrund sind Häuser und eine Windmühle zu sehen. Die Packung hat die
Aufschrift: "Ostfriesland, Delikatess-Margarine, Ostfriesische Margarine Gebr. Hesse, Weener-Buschfeld" Unterhalb des Bildes
ist in rot-schwarzer Schrift zu lesen: "Pflanzenbutter- und Margarine-Fabrik Gebrüder Hesse, Buschfeld bei Weener (Ostfr.)"
Produziert wurde die Marke von Stiel[...] | Linke, Hagen i/W. Eine Rechnung aus dem Jahr 1906 belegt die Existenz des Unternehmens
für dieses Jahr. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1962
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Sindelfingen, Altes Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Alten Rathauses von Sindelfingen.
Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-140
Titel:
Rheinische Volksbank, Köln. Gewinnanteilschein Aktie Lit. C., Nr. 3287
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 10,2cm hoch und 21,7cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Gewinnschein mit
der Nummer 10, sowie einem Erneuerungsschein der Lit. C Aktie Nr. 3287 mit einem Nennwert von 100,- Reichsemark der Rheinischen
Volksbank Aktiengesellschaft zu Köln vom 30. September 1926. Die Scheine haben jeweils einen schwarzen, ornamentierten Rahmen
und einen blau und gelb guillochierten Hintergrund. Unter jedem Schein steht auf dem weißen Rand: "Bachem, Köln." Die Rheinische
Volksbank Aktiengesellschaft wurde 1875 gegründet. 1937 gerieht sie durch Fehlentscheidungen in Konkurs.
Laufzeit:
30.9.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-469
Titel:
Parfümerie "Trollhetta", Toilette-Seifen, Grümer | Neu, Barmen-Rittershausen
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit gezahntem weißen Rand steht im Vordergrund eine blaue Kiste mit drei verpackten Toilette-Seifen
Stücken. Dahinter scharen sich fünf Personen um die Seife (von vorne nach hinten): Eine Frau mit lilafarbenem Hut; ein Mann
mit grüner Mütze, der den Zeigefinger erhoben hat; eine Person mit rot-grünem Hut; zwei Personen mit roten Narrenkappen. Darunter
befindet sich der schwarze Schriftzug "Parfümerie "Trollhetta", Toilette-Seifen, Grümer | Neu, Barmen-Rittershausen" Über
die Seifenfabrik finden sich keine weiteren Hinweise. Trollhetta ist ein Berg in Norwegen an der Grenze der Gemeinde Surnadal.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-560
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Neu-Schwanstein
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung
von Schloss Neuschwanstein. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma
abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab
1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen.
Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen
Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie
hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1934
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Lübeck, Holstentor
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Lübecker Holstentors. Der Name der
Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil
von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem
Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren
auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991.
Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz
des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-95
Titel:
C. Heckmann Aktiengesellschaft, Duisburg. Genussschein Nr. 14003
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 37,3cm hoch und 26cm breit. Es hat einen schwarzen und grünen, ornamentierten und guillochierten
Rahmen und einen grünen, guillochierten Hintergrund. Es handelt sich um einen Genußschein der C. Heckmann Aktiengesellschaft
aus Duisburg. Er trägt die Aufschrift: "C. Heckmann Aktiengesellschaft, Duisburg., Genußschein, Nr. 14003, Ausgegeben auf
Grund des Generalver-, sammlungsbeschlusses vom 10. März 1923., Der Inhaber dieses Genußscheines hat alle Rechte, und Pflichten,
die sich aus dem Generalversamm-, lungsbeschlusse (vgl. Rückseite) ergeben., Die Vorschriften des Kapitalverkehrssteuergesetzes
über die Gesell-, schaftssteuer ist nach der Bescheinigung des Finanzamtes Duisburg vom, 5. Januar 1923 Nr. 134 des Anmeldungsbuches
für 1922 genügt., Duisburg, den 11. März 1923." Darunter folgen die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
Am unteren Dokumentenrand steht: " Diesem Genußschein sind Gewinnanteilscheine für, zehn Jahre und ein Erneuerungsschein beigefügt."
Das Wort "zehn" ist rot überstempelt und darunter wurde ein Stempel mit "neun" in der gleichen Farbe gesetzt. Am unteren weißen
Rand steht: "Graphische Anstalt der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen." Auf der Rückseite des Dokuments ist der Beschluss
der Generalversammlung vom 10. März 1923 die Genußscheine betreffend abgedruckt. Die C. Heckmann Aktiengesellschaft wurde
am 11.03.1909 gegründet. Geschäftszweck war die Fortführung der in Duisburg und Aschaffenburg betriebenen Fabriken und Geschäfte.
Es wurden Roh-, Halb- und Fertigfabrikate aus Kupfer hergestellt, sowie Bronzeröhren, Messingröhren, Messingbleche, Messingstangen,
Bronzen und Monelmetall. 1927 fusionierte die AG mit der Selve Aktiengesellschaft zur Berg-Heckmann- Selve AG mit Sitz in
Altena.
Laufzeit:
11.03.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS63
Titel:
Ehrenurkunde der IHK Düsseldorf , Lucie Achenbach
Beschreibung:
für 25 jährige Tätigkeit bei der Firma Dr. Höhn | Co., Düsseldorf
Laufzeit:
01.04.1945
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-580
Titel:
Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Auszug May-Werkzeug-Katalog Ausgabe 40, May-
Gewinde- Schneidwerkzeuge
Beschreibung:
Auszug aus dem Werkzeug-Katalog Ausgabe 40 der Firma Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf,
für May- Gewinde- Schneidwerkzeuge Gedruckt von: Buchdruckerei Adolf Kugel, Milspe
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-242
Titel:
Königlich Preussisches Amtsgericht Düsseldorf
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund den weißen geprägten preußischen Adler sowie weiße
Schrift, die ihn umrahmt: "Koen. Preuss. Amtsgericht Düsseldorf".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-300
Titel:
Stadt Landsberg, Landsberg. Kriegsgeld 10 Mark
Beschreibung:
Kriegsgeld über 10 Mark der Stadt Landsberg an der Warthe. Querrechteckig, 7,5cm x 12,5cm. Grün und orange guillochiert. Gedruckt
von: Carl Flemming A.G. Glogau u. Berlin
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-266
Titel:
Martor- Argentax, E.H. Beermann KG., Solingen. Preisliste Universal- Meser Martor-Argentax
Beschreibung:
Preisliste für Universalmesser der Firma Martor-Argentax, E.H. Beermann KG. aus Solingen.
Laufzeit:
1979
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1742
Titel:
Stadt Strasburg- Uckermark, Strasburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Strasburg- Uckermark, ausgestellt 1921. Querrechteckig, 7cm x 10,5cm. Auf der Vorderseite
Abbildung des Stadtwappens, auf der Rückseite Abbildung des Rathauses. Gedruckt von: J.A. Schwarz- Lindenberg, Allgäu
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1262
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Schwan-Seife Serie IV, Bild 10
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf fliederfarbenem Grund den kolorierten Druck einer Frau mit weißer Schürze,
die Trauben in Weinbergen pflückt. Unterhalb des Bildes ist in weißen Buchstaben "Schwan-Seife" zu lesen. Darunter ist in
einem halbkreisförmigem schwarzen Feld ein weißer Schwan abgebildet mit den Worten "Marke Schwan". In einem gelben Feld am
unteren Rand der Marke ist zu lesen "Und stehen zur Oktoberzeit Die Trauben in der Reife, Wäscht jede Winzerin ihr Kleid Nur
mit der Schwanenseife!" Die Marke ist Teil der Serie IV, Bild 10. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit
enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken
erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur
zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's
Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation.
Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-505
Titel:
Concordiahütte G.m.b.H., Bendorf am Rhein. Prospekt "Concordia- Öfen und Herde"
Beschreibung:
Prospekt "Concordia- Öfen und Herde" und Einlegeblatt "Concordia Kohlenherd 5058/ 4" der Concordiahütte G.m.b.H. aus Bendorf
am Rhein.
Laufzeit:
1952
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-107
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 100 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 100 Mark der Reichsnabank, ausgegeben am 21.4.1910 in Berlin. Querrechteckig, 10,4cm x 20,6cm. Auf der
Vorderseite befinden sich in den Seitenfeldern Merkur- und Cereskopf über einem Adler, auf der Rückseite die gekrönte und
bewehrte Germania am Meer, an dessen Ufer Symbole des Handels, der Industrie und Landwirtschaft, im Hintergrund Schlachtflotte.
Blau guillochiert.
Laufzeit:
21.4.1910
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-234
Titel:
Arthur Schlieper, Maschinenmesserfabrik, Remscheid-Hasten. Prospekt Maschinenmesser
Beschreibung:
Prospekt und Preisliste Maschinenmesser der Maschinenmesserfabrik Arthur Schlieper aus Remscheid-Hasten.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-122
Titel:
Daniel Kürten, Solingen. Illustriertes Musterbuch über Chirurgie-Instrumente
Beschreibung:
Illustriertes Musterbuch über Chirurgie-Instrumente der Firma Daniel Kürten aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1288
Titel:
Stadt Schwarzburg, Schwarzburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig aus Schwarzburg im Thüringischen Wald, ausgestellt am 1.3.1922 in Schwarzburg. Querrechteckig, 6,5cm
x 9,5cm. Auf der Vorderseite Abbildung eines zweiköpfigen Adlers, an den Seiten Schwerter. Auf der Rückseite Abbildung der
Thüringer Waldes. Gedruckt von: Eduard Giltsch, Jena
Laufzeit:
1.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0180
Titel:
Urkunde von der Industrie- und Handelskammer zu Köln, für Heinrich Münch, für 25jährige Zugehörigkeit bei der Firma Herbig
Haarhaus A.G. Köln-Bickendorf.
Laufzeit:
1927 - 12.05.1952