Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d26642e2HiDA4web:vzf10b96e0-359a-49a4-91e6-1e37b5d547c2.xmlnode.1.1d26642f10b96e0-359a-49a4-91e6-1e37b5d547c24161
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-426
Titel:
Siegrhein Registrierwaagenfabrik "Fix" Peter Steimel, Hennef. Prospekte Registrierwaagen
Beschreibung:
Prospekte Registrierwaagen für "Fix" staubdicht Mehlabsackwaage; Mehlnettowaage "Fix"; Kohlenwaage "Fix"; Automatische Getreidewaage; der Siegrhein Registrierwaagenfabrik "Fix" Peter Steimel aus Hennef.
Laufzeit:
o. D.
d26646e2HiDA4web:vzf115aa17-c669-4598-a32e-261bc70ee612.xmlnode.1.1d26646f115aa17-c669-4598-a32e-261bc70ee612416293-934.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-934
Titel:
Stadt Blankenhain, Blankenhain. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Blankenhain in Thüringen. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Gedruckt von: H. Stürz A.G. Würzburg
d26650e2HiDA4web:vzf14db4c6-54a4-4124-9a9c-d3c0d831ef7b.xmlnode.1.1d26650f14db4c6-54a4-4124-9a9c-d3c0d831ef7b4163297-32_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-32
Titel:
Wilhelm Weltersbach, Solingen. Katalog über Taschenmesser, Sportmesser, Sonderheiten
Beschreibung:
Katalog über Taschenmesser, Sportmesser, Sonderheiten der Firma Wilhelm Weltersbach aus Solingen. Der Katalog ist in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. Die angebotenen Messer sind jeweils abgebildet.
Laufzeit:
1932
d26654e2HiDA4web:vzf14ec614-209c-4a97-a710-68a92193be1f.xmlnode.1.1d26654f14ec614-209c-4a97-a710-68a92193be1f4164138-976.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-976
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Bischârin Lager
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie eines Zeltlagers des Nomadenstammes der Bischarin mit Kamelen im Vordergrund. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d26658e2HiDA4web:vzf150e536-b1c4-4148-93ce-89e4622dc5d5.xmlnode.1.1d26658f150e536-b1c4-4148-93ce-89e4622dc5d54165138-1387.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1387
Titel:
Levensverzekering Maarschapplij, Arnhem
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt den rot-weißen Druck einer jungen Frau im langen Gewand, die vor einer Gestalt im langen Gewand kniet (vermutlich der Tod) und ihre Hand hält. Die Hand der stehenden Figur ist sehr knochig und faltig. Zwischen den beiden Figuren ist eine Sanduhr zu sehen. In roter Schrift ist zu lesen: "Levensverzekering Maarschapplij, Arnhem" Die Marke wurde nach einem Plakat des niederländischen Künstlers Jan Toorop (1858-1928) erstellt, das er 1899/1900 für die Versicherung in Arnheim entworfen hat. Über die Versicherung selbst finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d26662e2HiDA4web:vzf154f470-b871-4794-81c3-3f1d4a75d3df.xmlnode.1.1d26662f154f470-b871-4794-81c3-3f1d4a75d3df416693-181.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-181
Titel:
Tonerde Werke Curtius A.G., Duisburg. Notgeld 1 Million Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 1 Million Mark der Tonerde Werke Curtius A.G., ausgestellt am 15.8.1923 in Duisburg. Querrechteckig, 8,6cm x 13cm. Schwarz verziert.
Laufzeit:
15.8.1923
d26666e2HiDA4web:vzf158aa52-dbdc-477a-9823-a74273fcfd51.xmlnode.1.1d26666f158aa52-dbdc-477a-9823-a74273fcfd514167138-183.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-183
Titel:
Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss Wer suchet, der findet, dass Schram'sche Eiernudeln die Besten sind
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem und grünem Grund den kolorierten Druck eines Gelehrten in brauner Kutte und mit weißem Bart, der über einem großen aufgeschlagenen Buch sitzt. Um ihn herum finden sich weitere Bücher sowie ein Totenschädel. Ober- und unterhalb des Bildes ist in gelber, roter und schwarzer Schrift zu lesen: "Wer suchet, der findet, dass Schram'sche Eiernudeln die Besten sind, Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss." Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram wurde 1790 als Fabrik zur Herstellung von Weizenstärke gegründet. 1818 wurde das Sortiment um Teigwaren erweitert. Stammsitz der Firma war die Brandgasse, wo vor dem Zweiten Weltkrieg nur noch Stärke und Puddingpulver hergestellt wurden. Zu diesem Werk I. kam 1922 der Neubau an der Hansastraße, Werk II genannt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kamen noch Werke in Mettmann und Hameln sowie in Jugojaje Jugoslawien hinzu. Schram galt als die größte Teigwarenfabrik Deutschlands. 1963 stellt das Unternehmen die Produktion ein.
Laufzeit:
o.J.
d26670e2HiDA4web:vzf15a8301-743e-4db3-bb84-8208d3fb7352.xmlnode.1.1d26670f15a8301-743e-4db3-bb84-8208d3fb73524168297-188_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-188
Titel:
BKS, Velbert. Preisliste T1, Türfeststeller, Überfallen, Schnäpper, Riegel
Beschreibung:
Preisliste T1, Türfeststeller, Überfallen, Schnäpper, Riegel der Firma BKS aus Velbert.
Laufzeit:
3.1935
d26674e2HiDA4web:vzf15c4ead-fb49-4196-b5a7-18f839e6eb2a.xmlnode.1.1d26674f15c4ead-fb49-4196-b5a7-18f839e6eb2a4169
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-54
Titel:
Niederrheinische Papier- und Pappenfabrik Aktien- Gesellschaft, Neuß. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 0418, 0422, 0423 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Niederrheinische Papier- und Pappenfabrik Aktien- Gesellschaft, ausgestellt am 19.3.1937 in Neuß. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert. Mit Prägestempel.
Laufzeit:
19.3.1937
d26678e2HiDA4web:vzf15c758a-1cc8-40c1-b278-965ba384edbc.xmlnode.1.1d26678f15c758a-1cc8-40c1-b278-965ba384edbc4170138-1223.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1223
Titel:
Alfred Schnock | Cie, Elberfeld, Kurzwaren Grosshandlung u. Fabrikation - Neubau
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf orangefarbenem Grund den schwarz-weiß Druck eines mehrstöckigen Gebäudes. Dabei handelt es sich um den Neubau der "Alfred Schnock | Cie, Elberfeld, Kurzwaren Grosshandlung u. Fabrikation.", wie in einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes zu lesen ist. Das Unternehmen Alfred Schnock, Herrenartikel, Kurz-, Weiß- und Wollwaren wurde im Jahr 1900 in Elberfeld gegründet. 1938 wurde das Unternehmen arisiert mit Ernst Dings als neuem Besitzer. Das Geschäft ging 1970 in Konkurs.
Laufzeit:
o.J.
d26682e2HiDA4web:vzf1625f1d-57fe-419e-9413-4e659921031b.xmlnode.1.1d26682f1625f1d-57fe-419e-9413-4e659921031b417185-0124.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0124
Titel:
25 Jahre Betriebszugehörigkeit, Anton Baxmann in Firma Rheinische Bahngesellschaft AG, Düsseldorf, Urkunde der IHK Düsseldorf vom 3. Juli 1970
Laufzeit:
03.07.1970
d26686e2HiDA4web:vzf16e9262-863e-4958-a15b-6a841e033041.xmlnode.1.1d26686f16e9262-863e-4958-a15b-6a841e0330414172138-488.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-488
Titel:
Spier's Schuhwarenhaus, M.Gladbach
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelb-weißem Grund die schwarz-weiß Zeichnung von einem Paar Schuhe mit Absatz. Gegründet wurde das Geschäft von dem in Fritzlar geborenen Salli Spier (04.10.1877-08.11.1940). 1905 hatte er in Frankfurt a. M. die aus Waldmichelbach, Kreis Heppenheim, stammende Bertha Oppenheimer geheiratet, mit der er zunächst in Hannover lebte und 1911 nach Gladbach kam. Er gründete dort das Schuhwarenhaus. 1933 gab er sein Geschäft auf und betrieb von seiner Mietwohnung aus eine Handelsvertretung in Weinen und Fleischwaren, die er 1938 einstellte. Seine 1908 geborene Tochter Edith wurde 1941 in die jüdische Pflegeanstalt Bendorf-Sayn eingewiesen und von dort 1942 deportiert und ermordet. Sein 1909 geborener Sohn Hans zog 1932 nach Nordhausen, sein Schicksal ist nicht bekannt. Aufgrund des Zeitpunkt seines Todes lässt sich vermuten, dass Spier und seine Frau ebenfalls von den Nationalsozialisten ermordet wurde; seine Frau starb am 23.03.1940. Spier's Schuhwarenhaus war in der Krefelderstr. 54 in Mönchengladbach zu finden. Die Telefonnummer, so wie es auf einer anderen Reklamemarke des Unternehmens vermerkt ist, war 1901.
Laufzeit:
nach 1911
d26690e2HiDA4web:vzf17358b5-cae6-417d-98d9-f10dec230911.xmlnode.1.1d26690f17358b5-cae6-417d-98d9-f10dec2309114173297-216_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-216
Titel:
Bergische Stahl-Industrie, Remscheid. Prospekt BSI-Favoritguss
Beschreibung:
Prospekt für BSI-Favoritguss hochwertiger Temperguss der Bergischen Stahl-Industrie aus Remscheid.
Laufzeit:
1954
d26694e2HiDA4web:vzf19fb6fb-6425-4185-bde1-03329c829d00.xmlnode.1.1d26694f19fb6fb-6425-4185-bde1-03329c829d004174138-347.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-347
Titel:
Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande, Köln 1925
Beschreibung:
Die Marke ist ein auf der Spitze stehendes Quadradt. Auf ihr sind auf rotem Grund im oberen Bildbereich drei weiße Kronen dargestellt. In weißer Schrift auf rotem Grund steht:"Jahrtausend-, Ausstellung, der Rheinlande, Köln 1925, Mai bis, August". Die Rheinische Jahrtausendfeier (auch Jahrtausendfeier der Rheinlande) im Jahr 1925 fand in den nach dem Ersten Weltkrieg besetzten Rheinlanden statt. In vielen Städten und Gemeinden im deutschen Rheinland wurden zur Demonstration der „nationalen Gesinnung u. a. Ausstellungen, Festumzüge, Demonstrationen und Gottesdienste veranstaltet.
Laufzeit:
05.1925 - 08.1925
d26698e2HiDA4web:vzf1a5a3d8-fd76-4ffe-a779-332b499fc1ce.xmlnode.1.1d26698f1a5a3d8-fd76-4ffe-a779-332b499fc1ce417593-1057.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1057
Titel:
Stadt Woldegk, Woldegk. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Woldegk, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d26702e2HiDA4web:vzf1a85fac-5b05-469d-8bce-7787c0362d82.xmlnode.1.1d26702f1a85fac-5b05-469d-8bce-7787c0362d82417693-1691.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1691
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 50.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 50.000 Mark der Stadt Köln, ausgestellt am 2.7.1923 in Köln. Querrechteckig, 9cm x 16cm, grün und rosa guillochiert. Auf der Vorderseite sind jeweils die 3 Kronen der Heiligen Drei Könige abgebildet. Gedruckt von: Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei A-G
Laufzeit:
2.7.1923
d26706e2HiDA4web:vzf1aa43c4-0629-4e26-a8aa-bf097366e203.xmlnode.1.1d26706f1aa43c4-0629-4e26-a8aa-bf097366e203417793-111.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-111
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 20 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 20 Mark der Reichsbank, ausgegeben am 4.11.1915 in Berlin. Querrechteckig, 9cm x 13,9 cm, grün guillochiert. Auf der Vorderseite ist die Allegorie des Überflußes dargestellt, auf der Rückseite die Allegorien von Arbeit und Ruhe. Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 20 Mark
Laufzeit:
4.11.1915
d26710e2HiDA4web:vzf1bf582d-9158-4113-a1c1-c6526c3238ec.xmlnode.1.1d26710f1bf582d-9158-4113-a1c1-c6526c3238ec4178138-1694.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1694
Titel:
Chemnitzer Verein für Luftfahrt, Ballon-Wettfahrt, 5. Okt. 1913
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf mintgrünem Grund die Federzeichnung einer Freifläche, von dem mehrere Ballons starten. Darunter ist zu lesen "Ballon-Wettfahrt, 15 Ballone, am Sonntag, den 5. Oktober, nachmittags 2 Uhr, veranstaltet vom Chemnitzer Verein für Luftfahrt zur Einweihung des neuen Ballon-Füllplatzes in Altchemnitz." Hergestellt wurde die Marke von Wilhelm Dohmen, Chemnitz. Der Chemnitzer Verein für Luftfahrt wurde am 3. März 1895 von Paul Siegel (geb. 1851 in Breslau) als „Vereinigung zur Förderung der Luftschifffahrt in Sachsen gegründet. Damit war er einer der ersten Ballonvereine Deutschlands. Daraus ging später der „Chemnitzer Verein für Luftfahrt e.V. hervor. Siegel besaß unter anderem seit 1890 eine Firma für die "Fabrikation von Luftschiffen, Freiballons und Fesselballons" und war selbst ein passionierter Luftschiffer, der bis zum Ersten Weltkrieg etwa 500 Fahrten unternommen hatte.
Laufzeit:
1913
d26714e2HiDA4web:vzf1bfa80c-ebd6-4b08-9c92-5289227182e9.xmlnode.1.1d26714f1bfa80c-ebd6-4b08-9c92-5289227182e94179138-1730.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1730
Titel:
Der Schreiber prügelt den Buckligen.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Szene aus dem orientalischen Märchen "Die Geschichte vom buckligen Zwerg". Zu sehen ist ein Mann in einer Straße, der mit einem Stock auf den Buckligen einprügelt. Die Marke gehört zu einer Reihe: 138-1728 bis 138-1731.
Laufzeit:
o.J.
d26718e2HiDA4web:vzf1e30718-0254-454b-a31c-cc4aecb7e857.xmlnode.1.1d26718f1e30718-0254-454b-a31c-cc4aecb7e8574180138-1064.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1064
Titel:
Fordern Sie beim Enikauf stets nur die sparsame Schuhcreme Erdal Schwarz - Gelb - Braun
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund ein schwarz-weißes Strichmännchen mit Zylinder, das vor einem Tisch steht und fordernd die linke Hand ausgestreckt hat, die rechte ist zur Faust geballt. Darüber und darunter ist in roter, gründer und schwarzer Schrift zu lesen: "Fordern Sie beim Enikauf stets nur die sparsame Schuhcreme Erdal, Schwarz - Gelb - Braun" Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Reihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 7. Die Werner | Mertz GmbH ist ein familiengeführter mittelständischer Hersteller von Reinigungs- und Pflegemitteln mit Hauptsitz in Mainz. Das Unternehmen geht auf die 1867 gegründete Wachsfabrik „Gebrüder Werner zurück. Seit 1901 vertreibt Werner | Mertz Schuhcreme unter der Marke Erdal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Angebot um Haushaltsreiniger erweitert. Die umsatzstärkste Marke ist Frosch, die seit 1986 ökologische Haushaltsreiniger anbietet.
Laufzeit:
nach 1900