Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d26722e2HiDA4web:vzf1ebaf50-b3ba-4375-9f82-297e4fb51668.xmlnode.1.1d26722f1ebaf50-b3ba-4375-9f82-297e4fb51668418193-203.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-203
Titel:
Stadt Lüneburg, Lüneburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Lüneburg, ausgestellt in Lüneburg. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm. Braun guillochiert, auf der Vorderseite Abbildung des Stadtwappens, auf der Rückseite Abbildung des Rathauses. Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Hannover
d26726e2HiDA4web:vzf205da5d-13a6-4378-8615-657f725a6172.xmlnode.1.1d26726f205da5d-13a6-4378-8615-657f725a6172418293-1679.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1679
Titel:
Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Frankfurt am Main, ausgestellt am 1.11.1919 in Frankfurt. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, rot und braun.
Laufzeit:
1.11.1919
d26730e2HiDA4web:vzf21145ee-f2fa-42f9-8799-396853f47739.xmlnode.1.1d26730f21145ee-f2fa-42f9-8799-396853f477394183138-413.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-413
Titel:
Josef B. Scholz, Spezialfabrik geprägter Etiketten u. Siegelmarken, Wuppertal-Elberfeld, Führende Spezialfabrik Deutschlands
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf orangefarbenem Grund weiße Schrift in schwarzen Spruchbändern: "Josef B. Scholz, Führende Spezialfabrik Deutschlands, Wuppertal-Elberfeld, Spezialfabrik geprägter Etiketten u. Siegelmarken" Mittig ist ein schwarzer Wappenschild mit den weißen Initialen JBS zu sehen. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in der Friedrich-Ebert-Straße 143 in Elberfeld. Unter derselben Adresse ist heute die Immobilienagentur Rudolf B. Scholz GmbH | Co. KG ansässig. Ob die beiden Unternehmen etwas miteinander zu tun haben, ist unklar. Eine Reklamemarke von 1927 sowie din Brief von 1955 belegt die Existenz des Unternehmens für diesen Zeitraum. Weiterführende Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
d26734e2HiDA4web:vzf2367912-ed2e-433b-854a-11ac678c116b.xmlnode.1.1d26734f2367912-ed2e-433b-854a-11ac678c116b418493-1457.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1457
Titel:
Stadt Monschau, Monschau. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Monschau, ausgestellt am 1.7.1921 in Monschau. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, grün.
Laufzeit:
1.7.1921
d26738e2HiDA4web:vzf2425c6d-3221-469f-b062-f49f848c0332.xmlnode.1.1d26738f2425c6d-3221-469f-b062-f49f848c03324185
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-97
Titel:
Rheinische Spiegelglasfabrik, Eckamp. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 1379, 1381, 1383 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Rheinischen Spiegelglasfabrik, ausgestellt am 10.1.1891 in Eckamp. Hochrechteckig, 31,6cm x 24cm. Grün guillochiert. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Fünf von Tausend", "Bezugsrecht 1910 ausgeübt", Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 300.- Dreihundert Reichsmark". Auf der Rückseite der Aktie ist eine französische Übersetzung.
Laufzeit:
10.1.1891
d26742e2HiDA4web:vzf24ef724-312b-412e-bfce-2f8033b5d917.xmlnode.1.1d26742f24ef724-312b-412e-bfce-2f8033b5d9174186297-182_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-182
Titel:
C. A. Beumers, Düsseldorf. Einlegeblatt Goldschmiedekatalog
Beschreibung:
Einlegeblatt für einen Goldschmiedekatalog zur Beschreibung von Abbildungen, die jedoch fehlen der Firma C. A. Beumers aus Düsseldorf.
Laufzeit:
um 1910
d26746e2HiDA4web:vzf253ac0a-9a62-4dbc-8e6b-ad3145627d92.xmlnode.1.1d26746f253ac0a-9a62-4dbc-8e6b-ad3145627d92418793-122.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-122
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 50 Millionen Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 50 Millionen Mark der Reichsbank, ausgegeben am 1.9.1923 in Berlin. Querrechteckig, 8,4cm x 12,5cm, rot-grün-braun guillochiert.
Laufzeit:
1.9.1923
d26750e2HiDA4web:vzf256d434-11ea-44ef-bd83-dc930b2babcb.xmlnode.1.1d26750f256d434-11ea-44ef-bd83-dc930b2babcb4188138-836.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-836
Titel:
H. Ludw. Peters, Kaffee-Grossrösterei, Köln
Beschreibung:
Die querovale Marke zeigt vor grünem Hintergrund in weißer Schrift umlaufend die Aufschrift: "Kaffee-Grossrösterei, H. Ludw. Peters, Köln a/Rh.". In der Mitte der Marke ist ein Wappen zu sehen, dass von zwei Löwen gehalten wird. Darum ist zu lesen: "Gegr. 1826, Gesetzlich Geschützt".
Laufzeit:
o.J.
d26754e2HiDA4web:vzf27a7ee9-54d0-4d57-ac27-2c85ab839550.xmlnode.1.1d26754f27a7ee9-54d0-4d57-ac27-2c85ab839550418993-1732.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1732
Titel:
Stadt Bremerhaven, Seestemünde u. Lehe. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bremerhaven, Seestemünde und Lehe, ausgestellt im Mai 1921. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, blau. Gedruckt von: Hauschild, Bremen
Laufzeit:
5.1921
d26758e2HiDA4web:vzf27ffafd-4d07-4334-bd01-e09b11e9971a.xmlnode.1.1d26758f27ffafd-4d07-4334-bd01-e09b11e9971a419093-1488.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1488
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.12.1921. Querrechteckig, 7,7cm x 10,7cm, grün. Auf der Vorderseite das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite die Darstellung der freiwilligen Turner-Feuerwehr.
Laufzeit:
bis 1.12.1921
d26762e2HiDA4web:vzf29759e5-367c-44bb-b2d3-87639c8bfd06.xmlnode.1.1d26762f29759e5-367c-44bb-b2d3-87639c8bfd064191138-1063.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1063
Titel:
In 2 Sekunden der herrlichste wetterfeste Glanz mit Schuhcreme Erdal Schwarz - Gelb - Braun
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund ein schwarz-weißes Strichmännchen mit Zylinder, das einen Aktenkoffer in der linken Hand trägt und sich tief über eine Taschenuhr in seiner rechten Hand gebeugt hat. Darüber und darunter ist in roter, gründer und schwarzer Schrift zu lesen: "In 2 Sekunden der herrlichste wetterfeste Glanz mit Schuhcreme Erdal, Schwarz - Gelb - Braun" Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Reihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 6. Die Werner | Mertz GmbH ist ein familiengeführter mittelständischer Hersteller von Reinigungs- und Pflegemitteln mit Hauptsitz in Mainz. Das Unternehmen geht auf die 1867 gegründete Wachsfabrik „Gebrüder Werner zurück. Seit 1901 vertreibt Werner | Mertz Schuhcreme unter der Marke Erdal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Angebot um Haushaltsreiniger erweitert. Die umsatzstärkste Marke ist Frosch, die seit 1986 ökologische Haushaltsreiniger anbietet.
Laufzeit:
nach 1900
d26766e2HiDA4web:vzf29b5741-1b76-4cc8-b49b-ab8a4a741c21.xmlnode.1.1d26766f29b5741-1b76-4cc8-b49b-ab8a4a741c21419293-586.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-586
Titel:
Gemeinde Stedesand, Stedesand. Notgeldschein 60 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 60 Pfennig der Gemeinde Stedesand, ausgestellt am 10.10.1920 in Stedesand. Querrechteckig, 8cm x 11cm, rot und orange. Gedruckt von: Gebh | Kunze, Flensburg
Laufzeit:
10.10.1920
d26770e2HiDA4web:vzf2b3e348-1e67-4265-a059-9834c15da6ac.xmlnode.1.1d26770f2b3e348-1e67-4265-a059-9834c15da6ac419393-228.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-228
Titel:
Stadt Salzwedel, Salzwedel. Gutschein über 2 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 2 Pfennig der Stadt Salzwedel, ausgestellt am 15.2.1921 in Salzwedel. Querrechteckig, 2cm x 3cm. Die Marke hat einen Lochrand, unter ihr ist eine weitere, leere Marke. Auf der Vorderseite steht "Tell", darunter eine Abbildung von Wilhelm Tell mit seinem Sohn. Auf grünem Papier gedruckt.
Laufzeit:
15.2.1921
d26774e2HiDA4web:vzf2b4e531-95bd-4f4b-b16b-9ff4937b8e7f.xmlnode.1.1d26774f2b4e531-95bd-4f4b-b16b-9ff4937b8e7f4194138-609.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-609
Titel:
Gars | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen des Marktes Gars am Inn: Der Wappenschild ist zweigeteilt in ein linkes weißes und ein rechtes rotes Feld. Darüber windet sich eine grüne Schlange. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d26778e2HiDA4web:vzf2bfe8cd-32df-4448-b8a3-8dc1ce52c5e4.xmlnode.1.1d26778f2bfe8cd-32df-4448-b8a3-8dc1ce52c5e44195138-221.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-221
Titel:
Original Weck
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem und roten Grund die kolorierte Zeichnung von drei Einmachgläsern mit roten Tomaten, grünen Böhnen und gelbem Spargel darin. Umrahmt wird das Bild von einer grau-schwarz gemusterten Bordüre. Darunter ist in einem grauen Feld zu lesen "Original Weck". Am 1. Januar 1900 gründeten Johann Weck und Georg van Eyck im südbadischen Öflingen die Firma J. WECK u. Co. Geschäftszweck war der Vertrieb von Einkochgläsern, Einkochringen, Einkochtöpfen und Einkochzubehör Marke WECK. Nach schweren Verlusten im Krieg erbaute man nach dem 2. Weltkrieg im Westen in Bonn-Duisdorf ein neues WECK-Glaswerk, das 1950 die Produktion von WECK-Einkochgläsern aufgenommen hat.
Laufzeit:
o.J.
d26782e2HiDA4web:vzf2c6811a-fd6b-4f86-ad04-0bf6583f7575.xmlnode.1.1d26782f2c6811a-fd6b-4f86-ad04-0bf6583f7575419693-37.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-37
Titel:
Deutschen Reichsbahndirektion Karlsruhe, Karlsruhe. Gutschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der Deutschen Reichsbahndirektion Karlsruhe, ausgestellt am 10.8.1923 in Karlsruhe. Querrechteckig, 8,5cm x 14,5cm. Die Vorder-und Rückseite ist braun guillochiert.
Laufzeit:
10.8.1923
d26786e2HiDA4web:vzf2d470fc-6d0a-468a-ac6b-8b5e0d396e09.xmlnode.1.1d26786f2d470fc-6d0a-468a-ac6b-8b5e0d396e094197
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-40
Titel:
Stadt Barmen, Barmen. 3 Ablöseanleihen
Beschreibung:
3 Ablöseanleihen mit den Nrn. Buchstabe B: 05028, 05240, 05262 mit einem Nennwert von 25 Reichsmark, Stadt Barmen, ausgestellt am 20.8.1927 in Barmen. Hochrechteckig, 30cm x 21cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Auslosungsscheine der Ablöseanleihen.
Laufzeit:
20.8.1927
d26790e2HiDA4web:vzf2d922c1-6882-42f5-84a9-197e5df86d25.xmlnode.1.1d26790f2d922c1-6882-42f5-84a9-197e5df86d254198
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-2
Titel:
Chemische Werke Essener Steinkohle Aktiengesellschaft, Essen. 9 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
9 4% Schuldverschreibungen mit den Nrn. 01521, 01522, 01525, 03417, 03419, 03420, 03423, 03424, 03425 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Chemische Werke Essener Steinkohle Aktiengesellschaft, Essen, ausgestellt im August 1942 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Rot und schwarz guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die ergänzenden Anleihebedingungen.
Laufzeit:
10.1942
d26794e2HiDA4web:vzf2e8828b-cf44-4d5a-b276-b5a3c8f24681.xmlnode.1.1d26794f2e8828b-cf44-4d5a-b276-b5a3c8f24681419993-830.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-830
Titel:
Stadt Gernrode, Gernrode. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Gernrode im Harz, ausgestellt am 9.5.1921 in Gernrode. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
9.5.1921
d26798e2HiDA4web:vzf2f67cb9-6987-4589-8363-bfc3aa6cea82.xmlnode.1.1d26798f2f67cb9-6987-4589-8363-bfc3aa6cea82420093-1739.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1739
Titel:
Kreis Bonn-Stadt, Kreis Bonn-Land u. Siegkreis. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm, braun. Auf der Rückseite Darstellung von drei nackten Männern, die einen Stein bewegen, betitelt mit: "Wiederaufbau". Gedruckt von: M. Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
1920