Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-310
Titel:
Deutsche Bauausstellung, Essen, 17.-25. Sept 1966 Baumesse - Kernschauen - Sonderschauen - Internationaler Baukongreß Generalthema:
Stadterneuerung
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt weiße Schrift auf orangefarbenem Grund: "Deutsche Bauausstellung, Essen, 17.-25. Sept, Baumesse
- Kernschauen - Sonderschauen - Internationaler Baukongreß, Generalthema: Stadterneuerung" Zentral ist das Logo der Messe
in weißen Buchstaben: "deu-bau-'66" Am unteren Rand der Marke befindet sich ein weißer Streifen mit orangefarbener Schrift:
"Wir stellen aus" Die Deubau wurde erstmals 1962 in Essen ausgerichtet.
Laufzeit:
17.09.1966 - 25.09.1966
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-763
Titel:
Sparkasse Schneverdingen, Schneverdingen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Sparkasse Schneverdingen in der Lüneburger Heide, ausgestellt am 25.2.1921 in Schneverdingen.
Querrechteckig, 6,5cm x 8,5cm, braun, gelb, grün. Gedruckt von: Genrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
25.2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-63
Titel:
Bonner Portland- Zementwerk A.- G., Oberkassel. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 00369, 00370 mit einem Nennwert von 400 Reichsmark der Bonner Portland- Zementwerk A.- G., ausgestellt
im Februar 1944 bei der Zementfabrik bei Oberkassel. Querrechteckig, 21,1cm x 30cm. Lila und schwarz guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
2.1944
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1348
Titel:
Stadt Roda, Roda. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Roda in Altenburg, ausgestellt am 30.9.1921 in Roda. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Teil
1 einer Reihe über die Historia von Doctor Johan Fausten Gedruckt von: E.Gittsch, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-534
Titel:
Herzöglich Braunschweig-Lüneburgisches Finanzkollegium, Braunschweig. Staatskassenschein 10 Mark
Beschreibung:
Herzöglich.-Braunschw. Staatskassenschein über 10 Mark des herzöglich Braunschweig-Lüneburgisches Finanzkollegiums, ausgestellt
am 15.10.1918 in Braunschweig. Querrechteckig, 7,5cm x 11,5cm. Orange-braun.
Laufzeit:
15.10.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-244
Titel:
Bau-Stahlgewebe GmbH, Düsseldorf. Prospekt Bau- Stahlmatten System Benzinger
Beschreibung:
Prospekt mit Fotos verschiedener Anwendungsmöglichkeiten von geschweissten Bau-Stahlmatten System Benzinger der Bau-Stahlgewebe
GmbH in Düsseldorf.
Laufzeit:
o. J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-128
Titel:
Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg. Aktie Nr. 72053
Beschreibung:
Aktie Nr. 72053 über Eintausend Mark der Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg, vom 20.5.1922. Querrechteckig, 27cm
x 35,8cm. Guillochiert, mit Prägestempel. Stempel 1-3. Bezugsrecht 1923 S1 ausgeübt".
Laufzeit:
20.05.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-730
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Der Kaiser als Student Serie A, Bild Nr. 3.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen
Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone.
Der Kaiser ist als junger Mann im schwarzen Studentenanzug mit weißer Studentenmütze abgebildet. Rückseite: "Tosella. Pflanzenbutter-Margarine
von vollendeter Feinheit. Sammelmarken in jedem Paket. Album gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden
sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise
1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1406
Titel:
Victoria Brikett
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Berliner Siegessäule, deren Fuß aus zwei
aufeinandergestapelten Victoria Briketts besteht. Am Fuß der Säule ist das Markenzeichen des Unternehmens abgebildet, ein
Zwerg mit Briketts im Arm. Victoria Briketts wurden von der Niederlausitzer Kohlenwerke AG, Berlin, hergestellt. An der AG
war vor allem der deutschböhmische bzw tschechoslowakische Montanindustrielle Ignaz Petschek (1857-1934) beteiligt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-102
Titel:
Reichsschuldenverwaltung, Berlin. Darlehenskassenschein 1 Mark
Beschreibung:
Darlehenskassenschein über 1 Mark der Reichsschuldenverwaltung, ausgestellt am 12.8.1914 in Berlin. Querrechteckig, 6cm x
9,8cm. Grün guillochiert, mit Prägetempel.
Laufzeit:
12.8.1914
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-512
Titel:
Stadt Meiningen, Meiningen. Notgeld 30 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 30 Pfennig der Stadt Meiningen, ausgestellt am 31.7.1921 in Meiningen. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, rot. Gedruckt
von: Franz Scheiner Würzburg
Laufzeit:
31.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1087
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Barock: Potsdam, Neues Palais
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Neuen Palais in Potsdam. Die Marke
ist Teil der Sammelmarkenreihe "Deutsche Barock". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im
Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-224
Titel:
Ford Motor Credit Company, Dearborn, Michiganl. Inhaber-Optionsschein Nr. 122103
Beschreibung:
Inhaber-Optionsschein Nr. 122103 zum Erwerb von 5000 US $, Ford Motor Credit Company, Dearborn, Michigan, Vereinigte Staaten
von America, März 1987. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm.
Laufzeit:
3.1987
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1872
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Essen, Deutschlandhaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Essener Deutschlandhauses, das 1928-1929
erbaut wurde. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu
sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-82
Titel:
Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, Weisweiler. 15 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
15 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 02250, 02253- 0225, 03515-03525 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Braunkohlen-
Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, ausgestellt im Dezember 1939 in Weisweiler. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau und
braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Auf der Rückseite der Aktie befinden sich
die Übertragungs-Urkunden, im Innenteil die Anleihe-Bedingungen.
Laufzeit:
12.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1660
Titel:
Stadt Thale, Thale. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Thale, ausgestellt 1921 in Thale. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: Louis Koch,
Halberstadt
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1768
Titel:
Stadt Ahrweiler, Ahrweiler. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Ahrweiler, ausgestellt am 15.8.1921 in Ahrweiler. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, grün
guillochiert. Auf der Vorderseite ein Abbild von Konrad von Blankart, auf der Rückseite eine Darstellung der Stadt. Gedruckt
von: Schleicher | Schüll. Düren
Laufzeit:
15.8.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1194
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Köln, ausgestellt am 12.1.1922. Querrechteckig, 6cm x 10cm. Die Vorderseite ist braun
und grün ornamentiert. Die Rückseite zeigt den Dombaumeister Gerhard bei seinem Vertrag mit dem Teufel. Teil einer Reihe.
Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
12.1.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-917
Titel:
Königliche Aichungs-Inspektion, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt vor blauem Hintergrund umlaufend in weißer Schrift: "Königliche
Aichungs-Inspektion, Köln". In der Mitte der Marke ist ein Spruchband mit den Buchstaben "D.R." zu sehen, darüber die Zahl
"11", darunter ein Stern.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1370
Titel:
Eine sagt es der andern: Gruschwitz Garne | Zwirne sind doch die besten
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit blauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck zweier Frauen mit Schultertüchern, Hüten und
Körben, die die Köpfe zum Gespräch zusammengesteckt haben. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Eine sagt es der
andern: Gruschwitz Garne | Zwirne sind doch die besten." 1816 gründete der Webermeister Johann David Gruschwitz im schlesischen
Neusalz eine handbetriebene Zwirnmühle. Im Laufe der Jahre expandierte "Gruschwitz Leinenzwirn" stetig, auch internationaler
Erfolg stellte sich ein. 1945 verlor das Unternehmen alle Gruschwitz-Werke, da diese in der sowjetischen Besatzungszone lagen.
Der Familie Gruschwitz gelang mit Hilfe einiger alter Mitarbeiter in Neu-Ulm ein Neuanfang unter dem Namen Gruschwitz-Textilgesellschaft
mbH. Heute hat die Gruschwitz Textilwerke AG ihren Sitz in Leutkirch.
Laufzeit:
o.J.