Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-261
Titel:
Disch Hotel und Verkehrs Aktiengesellschaft, Frankfurt. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 4687
Beschreibung:
Gewinnanteilscheine 1- 10, ein Erneuerungsschein zur Aktie 4687 im Nennwert von Einhundert Reichsmark; Disch Hotel und Verkehrs
Aktiengesellschaft, Frankfurt a.M, Dezember 1929. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,2cm. Guillochiert.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1957
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Rothenburg, Markusturm
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Markusturms in Rothenburg ob der
Tauber, einem der Stadttore der Stadt. Das Foto wurde von der Rödergasse aus aufgenommen. Der Name der Stadt ist am unteren
Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei
großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb
soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1629
Titel:
Stadt Pößneck, Pößneck. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Pößneck, ausgestellt am 31.7.1921 in Pößneck. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Teil einer
Reihe, Goethe: Hermann und Dorothea 3 Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
31.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1061
Titel:
Stadt Warin, Warin. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Warin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1216
Titel:
Notgeld-Ausstellung Nürnberg, Nürnberg. Hilfsschein 1 Mark
Beschreibung:
Hilfsschein über 1 Mark der 1. Notgeld-Ausstellung in Nürnberg, gültig vom 17.7.1921-31.7.1921, ausgestellt in Nürnberg. Querrechteckig,
8cm x 12cm. Teil einer Reihe Gedruckt von: E. Nister, Nürnberg
Laufzeit:
17.7.1921-31.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-422
Titel:
Stadt Ballenstedt am Harz, Ballenstedt. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Ballenstedt am Harz, ausgestellt am 22.3.1921 in Ballenstedt. Querrecheckig, 5cm x 7,5cm.
Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
22.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-673
Titel:
Senffabriken Nölken | Co. G.m.b.H. - Senf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund mit gelb-blauem Rahmen den kolorierten Druck der Fabrikmarke
des Unternehmens. In einem gelben Kreis ist ein Fuchs zu sehen, der zwei Weintraubenreben in der Schnauze hält. Umrahmt wird
das kreisförmige Feld von einem blauen Spruchband: "Fabrikmarke - Fuchs mit Trauben." Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift
das Wort "Senf" zu lesen Die Nölken | Co., G.m.b.H., Senffabrik, Oel- und Gewürzmühlen wurde 1808 als Gewürzmühle im niederrheinischen
Straelen-Niederdorf im ehemaligen Kreis Geldern gegründet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-663
Titel:
Pressa, Internationale Presse-Ausstellung, Köln 1928. Abgebildet ist ein "P" mit drei Kronen.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand und zeigt in weißer Schrift vor schwarzem Hintergrund umlaufend:
"Internationale Presse Ausstellung Mai bis Oktober". In der Mitte befindet sich vor rotem Grund ein großes weißes P mit drei
gelben Kronen, daneben in weißer und gelber Schrift:" Köln, Pressa, 1928". Die Pressa war eine fünf Monate dauernde internationale
Presse-Ausstellung in Köln im Jahr 1928. Die Pressa wurde am 12. Mai 1928 eröffnet und sollte der wachsenden kulturellen und
ökonomischen Bedeutung des Zeitungswesens und der Kommunikationstechnik Rechnung tragen. Der Messeturm der Koelnmesse wurde
1928 für die Pressa erbaut. Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln. Die Koelnmesse
organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen. Bis zu 2000 Tagungen und sonstige
Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen in den Kongresszentren der Koelnmesse und weiteren Orten
statt. Vorbild für die Messen der Neuzeit war die Kölner Werkbundausstellung vom Mai 1914. Auf Betreiben der Handwerkskammer
zu Köln wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft. Die erste staatliche
Anerkennung als Messestadt konnte Köln auf der Reichsmessekonferenz im Februar 1920 erringen.
Laufzeit:
05.1928 - 10.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1846
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Andernach, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Andernacher Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
aus der Vogelperspektive. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1735
Titel:
Befreiungskriege 1813-15 Serie 10: Befreiungskriege 1813-15, Nr. 3. Bei Leipzig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Schlachtszene. Im Vordergrund sind Soldaten
mit Bajonetten in grün-weißen Uniformen zu sehen. Im Hintergrund werden sie von Soldaten in blau-roten Uniformen (vermutlich
französische Truppen) angegriffen, die jedoch zu einem Großteil von Rauch verdeckt werden. Dahinter sind Häuser zu sehen,
die Leipzig darstellen sollen. Die Marke ist Teil der Serie 10: Befreiungskriege 1813-15, Nr. 3. Bei Leipzig.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-233
Titel:
Stadt Salzwedel, Salzwedel. Gutschein über 30 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 30 Pfennig der Stadt Salzwedel, ausgestellt am 15.2.1921 in Salzwedel. Querrechteckig, 2cm x 3cm. Die Marke
hat einen Lochrand, links an ihr ist eine weitere, leere Marke. Auf der Vorderseite steht "Tell", darunter eine Abbildung
von Wilhelm Tell mit seinem Sohn. Auf orangenem Papier gedruckt.
Laufzeit:
15.2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-83
Titel:
Vereinigte Glanzstoff- Fabriken Aktiengesellschaft, Elberfeld. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 15541, 15543, 27290 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Vereinigten Glanzstoff- Fabriken Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Juli 1920 in Elberfeld. Querrechteckig, 24,5cm x 32,7cm. Gelb guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit:
"Umgestellt auf RM 300.-, Dreihundert Reichsmark", Stempel: "Bezugsrecht [...] ausgeübt" für die Jahre 1921, 1922, 1926, 1927,
1928.
Laufzeit:
7.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-564
Titel:
Stadtsparkasse Bielefeld, Bielefeld. Gutschein 25 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 25 Mark der Stadtsparkasse Bielefeld, ausgestellt am 15.7.1921 in Bielefeld. Querrechteckig, 8cm x 12cm. Bedrucktes
Leinen. Ausgabe anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Bielefeld. Gedruckt von: E. Gundlach A.-G., Bielefeld
Laufzeit:
15.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1711
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Hamburg - Alsterarkaden Rathaus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den rostrot-kolorierten, holzschnittartigen Druck der Alsterarkaden
in Hamburg mit dem Rathaus im Hintergrund. In einem rostroten Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr.
60" zu lesen. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1346
Titel:
Stadt- Sparkasse Potsdam, Potsdam. Anweisung 50 Pfennig
Beschreibung:
Anweisung über 50 Pfennig der Stadt- Sparkasse Potsdam, ausgestellt am 28.11.1921 in Potsdam. Hochrechteckig, 9,5cm x 6cm,
gelb und braun. Auf der Rückseite Darstellung von Soldaten: "Bombenschmeißer" Teil einer Reihe: 5
Laufzeit:
28.11.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-432
Titel:
Max Wolz, Werkstätten für wissenschaftliche Präzisions-Instrumente, Bonn. Prospekt Längenteilmaschine B, Mikrometer- Teilmaschine
Beschreibung:
Prospekte für den Längenteilmaschine B und die Mikrometer-Teilmaschine der Max Wolz, Werkstätten für wissenschaftliche Präzisions-Instrumente
aus Bonn.
Laufzeit:
1937
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-18
Titel:
Actiengesellschaft Schwabenbräu, Düsseldorf. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 012150- 012154; 012086- 012090, mit einem Nennwert über 100 Reichsmark der Actiengesellschaft Schwabenbräu
Düsseldorf, ausgestellt im März 1942 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und blau guillochiert, mit buntem
Prägestempel.
Laufzeit:
3.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-103
Titel:
Wasserwirtschaft im Rheinisch- Westfälischen Industriegebiet (Ruhrkohlebezirk), Essen. 3 41/2% Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 41/2% Schuldverschreibungen mit den Nrn. 01095, 02192, 02366 mit einem Nennwert von 3000 Reichsmark der Wasserwirtschaft
im Rheinisch- Westfälischen Industriegebiet (Ruhrkohlebezirk), ausgestellt im März 1934 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x
21,1cm. Rot guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Wertpapiersteuer 3". Unter den laufenden Nummern ist handschriftlich
die laufende Nummer des Dollarbonds eingetragen: 4606, 8844, 9372.
Laufzeit:
3.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-63
Titel:
Stadt Bismark i/A, Bismark. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bismark i/A, ausgestellt am 1.10.1921 in Bismark. Querrechteckig, 6cm x 8 cm. Die Vorderseite
zeigt in blau und gelb den Turm "Die goldene Laus" sowie das Wappen der Stadt Bismark. Die Rückseite zeigt die Geschichte,
wie der Turm zu seinem Namen kam, verteilt auf sechs Marken. Marke Nr. 4
Laufzeit:
1.10.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1491
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Grün. Auf der
Rückseite Abbildung von Till Eulenspiegel. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.5.1921