Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1816
Titel:
Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen Schiller: Tell. III. Aufzug, 3. Scene Tell: "Was kümmert uns
der Hut! Komm lass uns gehen."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Wilhelm Tell", III. Aufzug, 3. Scene: Das Bild zeigt Wilhelm Tell, als Landvogt Gessler ihn verhaften lässt, weil er nicht
den von Gessler auf einen Stock gesteckten Hut gegrüßt hat. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit
Tells Zitat: "Was kümmert uns der Hut Komm lass uns gehen." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über
Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen:
"Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen
in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen
wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet
und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1779
Titel:
Ausstellung für Binnenschiffahrt,1963, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor weißem Grund mit schwarzer Schrift die Aufschrift: "Ausstellung für, Binnenschiffahrt,
verbunden mit dem, Binnenschiffahrtstag, Köln 7.-10. Juli 1963". Dazwischen sieht man in einem blauen Feld einen weißen Anker
mit dem Symbol der Kölner Messe.
Laufzeit:
07.7.1963 - 10.07.1963
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-55
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Duisburg, Duisburg. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen Buchstabe C, Nrn. 019, 127, 138 mit einem Nennwert von 25 Reichsmark der Stadt Duisburg, ausgestellt
am 1.4.1927 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Schwarz und rosa guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf
der Rückseite befindet sich lila guillochiert der Auslosungsschein zur Ablösungsanleihe.
Laufzeit:
1.4.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1094
Titel:
Stadt Goldberg, Goldberg. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Goldberg, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 10,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-24
Titel:
Rheinmetall- Borsig Aktiengesellschaft, Berlin. 3 4% Schuldverschreibung
Beschreibung:
3 4% Schuldverschreibung mit den Nrn. 26449, 32668, 32917 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinmetall- Borsig Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Mai 1944 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite
befinden sich ergänzende Anleihebedingungen.
Laufzeit:
5.1944
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-92
Titel:
Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen. 3 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 10338, 24893, 28170, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Fried. Krupp Aktiengesellschaft,
ausgestellt im September 1936 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün und blau guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig.
Auf den innen liegenden Seiten befinden sich die Anleihebedingungen und der Tilgungsplan, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
9.1936
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1775
Titel:
Städtische Sparkasse Brühl, Köln. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der städtischen Sparkasse Brühl, ausgestellt am 1.5.1922 in Köln. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Braun.
Auf der Vorderseite ist das Stadtwappen von Brühl abgebildet, auf der Rückseite eine Abbildung der Stadt aus dem Jahr 1575.
Gedruckt von: Flemming-Wiskott-A.-G., Glogau
Laufzeit:
1.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-40
Titel:
Italienische Mittelmeer-Eisenbahn-Gesellschaft, Mailand. Genussschein Nr. 455
Beschreibung:
Genussschein Nr. 455, Società per le Strade Ferrate del Mediterraneo, Mailand. Querrechteckig 3,1cm x 6,5cm.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-858
Titel:
75 Jahre Erich Dannheiser, Naumburg a/S., Qualität ist Tradition, 1862-1937
Beschreibung:
Die runde Marke mit rotem siegelförmigem Rand zeigt geprägte braune, goldene und rote Schrift auf goldenem Grund sowie eine
braune Zigarre, die quer durch die Marke ragt: "75 Jahre Erich Dannheiser, Naumburg a/S., Qualität ist Tradition, 1862-1937"
Die 1862 gegründete Erich Dannheiser, vorm. Karl Warneck, Tabak- u. Zigarrenhandlung hatte um 1915 ihren Sitz in der Großen
Jakobsstraße 27 in Naumburg (Saale). Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
1937
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-596
Titel:
Bühnenbau R. Schnakenberg GmbH. | Co. KG, Wuppertal. Anschreiben und Prospekt Bühnen- PATENT- Podest 2000
Beschreibung:
Anschreiben, Referenz und Prospekt der Firma Bühnenbau R. Schnakenberg GmbH. | Co. KG aus Wuppertal für das Bühnen- PATENT-
Podest 2000.
Laufzeit:
3.1977
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-50
Titel:
Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf. Notgeldschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 2 Millionen Mark der Landesbank der Rheinprovinz, ausgestellt 1.9.1923 in Düsseldorf. Querrechteckig, 9cm
x 13cm. Die Vorderseite ist gelb und schwarz verziert. Auf der Rückseite sind zwei Frauen in Kleidern dargestellt. Die Linke
hält ein Bündel Kornähren in den Armen, zu ihren Füßen steht ein Räderpflug. Die Rechte hält einen Hammer in den Händen, zu
ihren Füßen liegen Zahnräder. In der Mitte des Scheins sieht man den Preußischen Adler mit dem Wappen der Rheinprovinz.
Laufzeit:
1.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-246
Titel:
Henkel A.G., Düsseldorf. Leporello: "Persil - Das Packungsbild in 7 Jahrzehnten"
Beschreibung:
Leporello mit 14 Abbildungen der Persil Packung und Werbeanzeigen von 1907 bis 1973 mit Umschlag der Firma Henkel A.G. aus
Düsseldorf.
Laufzeit:
1973
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-66
Titel:
I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Pharmazeutische Abteilung, Bayer - Meister Lucius Bayer, Meister Lucius - Hoechst
- Druning, Kalle, Cassella, Agfa
Beschreibung:
Die runde Marke mit orangefarbenem Rand zeigt weiße Schrift auf grünem Grund: "I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Pharmazeutische
Abteilung, Bayer - Meister Lucius" Ein senkrechter schwarzer Balken zeigt fünf weiße Siegel, die die Mitglieder (eigentlich
ach) der I.G. Farbenindustrie AG repräsentieren. Die Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG, kurz I.G. Farben oder IG Farben,
mit Sitz in Frankfurt am Main entstand Ende 1925 aus dem Zusammenschluss von acht deutschen Unternehmen Agfa, BASF, Bayer,
Cassella, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Chemische Fabrik vorm. Weiler Ter Meer, Hoechst und Chemische Fabrik Kalle.
Die IG Farben wuchs in der Zeit des Nationalsozialismus unter anderem durch Enteignungen zum größten europäischen Unternehmen
und größtem Chemie- und Pharmaunternehmen der Welt.
Laufzeit:
nach 1925
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-311
Titel:
Regis- Gesellschaft m.b.H., Beuel. Katalog "Regis - 50 Jahre im Dienst der Ordnung"
Beschreibung:
Gesamtkatalog "Regis - 50 Jahre im Dienst der Ordnung" zum 50jährigen Jubiläum mit Unternehmensgeschichte im Vorwort der Regis-
Gesellschaft m.b.H. aus Beuel.
Laufzeit:
1951
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1878
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Freiburg, Freiburger Münster
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Münsters von Freiburg im Breisgau
aus der Vogelperspektive. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-920
Titel:
Sägen | Feilen-Fabrik von Koll | Comp., Remscheid-Hasten
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gelber abgerundeter Zahnung zeigt geprägte rote und gelbe Schrift auf gelbem bzw. rotem Grund:
"Sägen | Feilen-Fabrik von Koll | Comp., Remscheid-Hasten" 1868 wurde as Unternehmen in Remscheid-Hasten gegründet. Ab einem
nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt hieß das Unternehmen Koll | Cie. G.m.b.H. und war eine Spezialfabrik für Sägen- und Maschinenmesser.
Das Unternehmen (heute Koll Königssäge) ist bis heute für seine Marke "Königssäge" bekannt, die 1922 patentiert wurde.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-961
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Geniessen einen Weltruf als mildes und sicheres Laxans Erhältlich in den Apotheken
zu Mk. 1. - die Schachtel Tausend Dank!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Szene bei Hof. Eine Reihe vornehme gekleideter
Männer mit weißen Perücken im Stil des 17./18. Jahrhunderts haben ihre Hüte gezogen und die Münder zum Ruf geöffnet. Betitelt
ist die Marke mit dem Ausruf "Tausend Dank!." Im rechten Bildteil steht ein Mann in schwarzer Kleidung und mit weißer Perücke,
der den anderen Männern huldvoll zulächelt und eine Geste in ihre Richtung macht. Sein Rumpf wird von einer roten Dose Schweizer
Pillen verdeckt, sodass davon auszugehen ist, dass es sich bei dem Mann um eine Verkörperung von Schweizer Pillen handelt.
Im unteren Teil des Bildes ist zu lesen: "Geniessen einen Weltruf als mildes und sicheres Laxans. Erhältlich in den Apotheken
zu Mk. 1. - die Schachtel" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 3. Entworfen
wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert
seit 1877 und wurde vom Apotheker Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1153
Titel:
Amtsbezirk Sörup, Sörup. Notschein 2 Mark
Beschreibung:
Notschein über 2 Mark des Amtsbezirks Sörup in Angeln. Querrechteckig, 7cm x 11,5cm. Auf der Vorderseite Abbildung der Vertreibung
der Schweden am 6.1.1850 vom Gut Lundsgaard in Angeln. Gedruckt von: Aug. Westphalen, Flensburg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1397
Titel:
Bank von Italien. Geldschein 1000 Lire
Beschreibung:
Geldschein über 1000 Lire der Bank von Italien. Querrechteckig, 6cm x 12,5cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-11
Titel:
Gerling- Konzern, Allgemeine Versicherungs- Aktiengesellschaft, Köln. 10 Namensaktien
Beschreibung:
Namensaktien mit den Nrn. 0759- 0761 auf den Namen Gerrit Jan van Delden und Namensaktien mit den Nrn. 2189, 2190, 2192- 2196
auf den Namen Herr Dr. rer. pol. h.c. Hendrik van Delden mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Gerling- Konzern, Allgemeine
Versicherungs- Aktiengesellschaft, ausgestellt am 1.3.1937 in Köln. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert mit
Prägestempel. Gestempelt mit: "Laut Kapitalberichtigungs- Beschluß des Aufsichtsrates vom 9. Juli 1942 ist der Nennwert dieser
Aktie aus RM 2000 [...] heraufgesetzt. Köln, den 1. August 1942".
Laufzeit:
1.3.1937