Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d27282e2HiDA4web:vzf8f40094-d929-40a6-b5ba-8435a21c7751.xmlnode.1.1d27282f8f40094-d929-40a6-b5ba-8435a21c77514321
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-63
Titel:
Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Berlin. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 04800, 35631, 35632, 35643 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, ausgestellt am 2.2.1938 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Schwarz und orange guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
2.2.1938
d27286e2HiDA4web:vzf903d7fe-4d70-486f-a075-5ee0cd12f1e3.xmlnode.1.1d27286f903d7fe-4d70-486f-a075-5ee0cd12f1e3432293-599.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-599
Titel:
Stadt Bitburg, Bitburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bitburg, ausgestell am 1.4.1920 in Bitburg. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, orange guillochiert.
Laufzeit:
1.4.1920
d27290e2HiDA4web:vzf9071c75-62db-40f1-813c-be0640d7a8ab.xmlnode.1.1d27290f9071c75-62db-40f1-813c-be0640d7a8ab4323138-1470.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1470
Titel:
40 Jahre Josef Gier, Tuchfabrik M. Gladbach, 1910-1950
Beschreibung:
Die runde Marke mit siegelförmigem silbernen Rand zeigt einen geprägten silbernen Adler mit einer Tuchrolle zwischen den Klauen auf schwarzem Grund. Umgeben wird er von silberner geprägter Schrift: "40 Jahre Josef Gier, Tuchfabrik M. Gladbach, 1910-1950" Die Textilveredlung Simons | Gier GmbH | Co.KG in Mönchengladbach (heute Untereickener Str. 26), wurde 1892 auf der Künkelstraße 43 gegründet.
Laufzeit:
1950
d27294e2HiDA4web:vzf923b122-979d-4cb4-8ad6-3fb000d6959f.xmlnode.1.1d27294f923b122-979d-4cb4-8ad6-3fb000d6959f432493-1167.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1167
Titel:
Stadt Sonderburg, Sonderburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Sonderburg, ausgestellt am 20.3.1920 in Sonderburg. Querrechteckig, 9,5cm x 6,5cm.
Laufzeit:
20.3.1920
d27298e2HiDA4web:vzf92e6222-f24e-4759-91a4-e3763c26065c.xmlnode.1.1d27298f92e6222-f24e-4759-91a4-e3763c26065c432593-811.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-811
Titel:
Stadt Saalfeld a. Saale, Saalfeld. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Saalfeld a. Saale, ausgestellt am 15.4.1921 in Saalfeld. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm, grün. Gedruckt von: Wiedemannsche Druckerei A.-G. Saalfeld i. Thür.
Laufzeit:
15.4.1921
d27302e2HiDA4web:vzf932491e-0bda-4bef-874b-6c7c0f59763a.xmlnode.1.1d27302f932491e-0bda-4bef-874b-6c7c0f59763a4326
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-64
Titel:
Bonner Portland- Zementwerk A.- G., Oberkassel. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 00265, 00266, 00268 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Bonner Portland- Zementwerk A.- G., ausgestellt im Februar 1944 bei der Zementfabrik bei Oberkassel. Querrechteckig, 21,1cm x 30cm. Braun und schwarz guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
2. 1944
d27306e2HiDA4web:vzf9338364-8826-43f3-a83b-3100f659ac2a.xmlnode.1.1d27306f9338364-8826-43f3-a83b-3100f659ac2a4327138-868.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-868
Titel:
Verlag von Thum in Kevelaer, Ein Gebetbuch für den Bräutigam, das Gegenstück zu: Im Myrtenkranz zum Traualtar. Dasselbe erschien unter dem Titel "Seid Männer" In fein Bockleder mark 3.- in Chagrin Mark 2.50.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in der Mitte ein Bild in einem Kreis auf purpurfarbenem Grund. Zu sehen ist Christus, der seinen Jüngern die Kommunion gibt. Die Schriftfelder sind hellgelb. Die Marke ist gezahnt mit weißem Rand. Es handelt sich um Sammelmarke F.
Laufzeit:
o.J.
d27310e2HiDA4web:vzf94cd3cc-a03a-4167-a3b4-aa9b9f6aeb63.xmlnode.1.1d27310f94cd3cc-a03a-4167-a3b4-aa9b9f6aeb63432893-1723.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1723
Titel:
Stadt Düsseldorf, Düsseldorf. Notgeld 500.000 Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 500.000 Mark der Stadt Düsseldorf, ausgestellt am 29.8.1923 in Düsseldorf. Querrechteckig, 10,5cm x 16cm, grün guillochiert.
Laufzeit:
29.8.1923
d27314e2HiDA4web:vzf955cea9-9c8b-4686-9ac5-c373f9a6a921.xmlnode.1.1d27314f955cea9-9c8b-4686-9ac5-c373f9a6a921432993-1345.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1345
Titel:
Stadt- Sparkasse Potsdam, Potsdam. Anweisung 50 Pfennig
Beschreibung:
Anweisung über 50 Pfennig der Stadt- Sparkasse Potsdam, ausgestellt am 28.11.1921 in Potsdam. Hochrechteckig, 9,5cm x 6cm, gelb und braun. Auf der Rückseite Darstellung von Soldaten: "Paddenstecher". Teil einer Reihe: 6
Laufzeit:
28.11.1921
d27318e2HiDA4web:vzf9629339-feba-4585-8f10-e3a07af897a8.xmlnode.1.1d27318f9629339-feba-4585-8f10-e3a07af897a84330138-801.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-801
Titel:
Baur, Gaebel | Cie., Köln
Beschreibung:
Die Marke hat die Form eines Fasses.Vor blauem Hintergrund ist in goldener Schrift: "Baur, Gaebel | Cie, 1884, 50, 1934, Köln-Radertal". Gegründet 1884 als chemische Fabrik zur Herstellung von Seifen und Entfettungsmitteln. Ist bis heute in Köln als Baur, Gaebel GmbH in der Brühler Strasse 210 in 50968 Köln, tätig.
Laufzeit:
1934
d27322e2HiDA4web:vzf9690d5b-b556-4ce0-8397-d7723da1ad2d.xmlnode.1.1d27322f9690d5b-b556-4ce0-8397-d7723da1ad2d4331
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-26
Titel:
Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye Düsseldorf, Düsseldorf. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 017347, 017349, 017350 mit über 500 Reichsmark der Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye Düsseldorf, ausgestellt im Juni 1942 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1942
d27326e2HiDA4web:vzf971693a-77ef-4b9b-963b-b2e051fd3d12.xmlnode.1.1d27326f971693a-77ef-4b9b-963b-b2e051fd3d124332
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-513
Titel:
August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Prospekt "Waschen heißt: Wäsche pflegen!"
Beschreibung:
Prospekt "Waschen heißt: Wäsche pflegen!" für Matura Waschautomaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
Laufzeit:
o.J.
d27330e2HiDA4web:vzf9732b17-b4ec-4c01-a6cd-750e7849cb5c.xmlnode.1.1d27330f9732b17-b4ec-4c01-a6cd-750e7849cb5c4333138-1273.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1273
Titel:
Sinn | Co., G.m.b.H., Essen Sinn-Bilder Nr. 1-6, "Weisse Woche" 6
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck eines weißen langhaarigen Hundes, der vor einem Stapel weißer Laken (?) sitzt, das mit einem roten Band verschnürt ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Sinn | Co., G.m.b.H., Essen" Die Marke ist Teil der "Sinn-Bilder" Serie Nr. 1-6, "Weisse Woche", Nr. 6. Ob es sich bei dem Unternehmen um die Modehauskette Sinn (Sinn GmbH, die 1997 mit der Firma Leffers zur SinnLeffers AG fusionierte) handelt, lässt sich nicht sagen oder ob es sich dabei eher um ein Unternehmen handelt, das Waschmittel herstellt.
Laufzeit:
o.J.
d27334e2HiDA4web:vzf9743b1f-517c-4513-8e71-a3bc22c50d85.xmlnode.1.1d27334f9743b1f-517c-4513-8e71-a3bc22c50d854334138-370.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-370
Titel:
Die Krone des Butterersatzes liefert Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt einen rechteckigen gelben Wappenschild mit einer Krone darüber. Umgeben wird der Schild von grünen Lorbeerranken. Zu sehen ist das Monogramm DrMB | Co, umgeben von einem Lorbeerkranz. Ober- und unterhalb des Schilds ist zu lesen: "Die Krone des Butterersatzes liefert Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich" Das Unternehmen Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch unter eigenem Namen weiter.
Laufzeit:
o.J.
d27338e2HiDA4web:vzf9856243-1797-4f82-99af-162546f29695.xmlnode.1.1d27338f9856243-1797-4f82-99af-162546f296954335138-510.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-510
Titel:
Stollwerck, Bonn, aus Richtung Beuel, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Ansicht von Bonn, aus Richtung Beuel gesehen. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Bonn, von Beuel gesehen." zu lesen, in blauer Schrift:"13, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 13 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d27342e2HiDA4web:vzf99f8588-a71d-40f4-ad35-ae224d0ac775.xmlnode.1.1d27342f99f8588-a71d-40f4-ad35-ae224d0ac775433680-1-220.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-220
Titel:
Kölnische Gummifäden-Fabrik, vormals Ferd. Kohlstadt | Co., Köln. Gewinnanteilschein Aktie Nr. 001426
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 10,1cm hoch und 21,1cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um den Gewinnanteilschein Nr. 20 und den Erneuerungsschein zur Aktie Nr. 001426 im Nennwert von Einhundert Mark der Kölnischen Gummifäden-Fabrik, vormals Ferd. Kohlstadt | Co., aus Köln-Deutz, ausgestellt im Juni 1960. Die Scheine haben einen grün guillochierten Hintergrund und beide jeweils auf der linken Seite einen Prägestempel mit dem Firmennamen vor weißem Grund. Das Unternehmen Ferd. Kohlstadt | Comp. wurde 1843 am Eigelstein 37 in Köln durch Ferdinand Kohlstadt und Marcus Breuer als Gummiwarenfabrik gegründet. In der berühmten Londoner Weltausstellung von 1851 wurden Hosenträger aus Köln präsentiert. Mit der Eigenproduktion vulkanisierter Gummifäden entstand 1857 in der Niehler Straße in Nippes eine neue Fabrikanlage. 1864 erfolgte die Umsiedlung nach Deutz an die Deutz-Mülheimer Straße.
d27346e2HiDA4web:vzf9a72944-c928-463d-a153-b542b891c320.xmlnode.1.1d27346f9a72944-c928-463d-a153-b542b891c3204337297-149_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-149
Titel:
Franz Berrenberg, Maschinenfabrik, Eisengießerei, Haan/ Rhld. Prospekte mit Bildtafeln
Beschreibung:
Prospekte und Bildtafeln für Einständer Zylinderpressem, doppelarmige Exenterpressen der Maschinenfabrik und Eisengießerei Franz Berrenberg aus Haan.
Laufzeit:
11.1963
d27350e2HiDA4web:vzf9a8ede7-b13a-42c4-bca4-f41726a0e872.xmlnode.1.1d27350f9a8ede7-b13a-42c4-bca4-f41726a0e8724338
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-411
Titel:
Prym, Nadelwerke, Stolberg. Sicherheitsnadelmappe, sortierte Sicherheitsnadeln
Beschreibung:
Sicherheitsnadelmappe mit 12 sortierten Sicherheitsnadeln der Prym Nadelwerke aus Stolberg. Artikel No. 2178. Es sind noch fünf Sicherheitsnadeln in der Mappe vorhanden.
Laufzeit:
o. D.
d27354e2HiDA4web:vzf9b58a14-5df2-4552-8e59-f5e48fe2ccb7.xmlnode.1.1d27354f9b58a14-5df2-4552-8e59-f5e48fe2ccb74339138-634.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-634
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden Memel, Nr. 7, National-Denkmal
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie des National-Denkmals in der litauischen Hafenstadt Klaipėda (deutsch Memel). Dabei handelt es sich um das Borussia-Denkmal, die 1907 eingeweiht wurde und an den Beginn von Preußens Wiederaufstieg zwischen 1806/07 und 1813 erinnern sollte. Die Borussia ist die Personifizierung des Staates Preußen. Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden- A" zu lesen. Die Marke ist Teil der Sammelreihe "Memel", Bild 10. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d27358e2HiDA4web:vzf9c6fc2b-fca5-44e0-8725-ecda98130f43.xmlnode.1.1d27358f9c6fc2b-fca5-44e0-8725-ecda98130f43434093-343.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-343
Titel:
Stadt Groß-Salze, Groß-Salze. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Groß-Salze, ausgestellt am 15.2.1921 in Groß-Salze. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm. Auf der Vorderseite Abbildung von Bauern bei der Getreideernte, auf der Rückseite ein Pferdefuhrwerk.
Laufzeit:
15.2.1921