Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1120
Titel:
Stadt Schwerin, Schwerin. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Landeshauptstadt Schwerin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1386
Titel:
Gemeinde Nöschenrode, Nöschenrode. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Gemeinde Nöschenrode, ausgestellt am 15.6.1921 in Nöschenrode. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Gedruckt
bei: K. Angerstein, Wernigerode
Laufzeit:
15.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-570
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Habsburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung
von Schloss Habsburg. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet;
eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns
Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen.
Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen
Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie
hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1432
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Zufriedene Menschen erfreuen sich einer guten Verdauung Altbewährtes Laxans! Erhältlich
in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines beleibten Mannes, der in seinem Sessel
döst und zufrieden lächelnd die Hände über dem Bauch gefaltet hat. Über ihm ist eine rote Dose Schweizer Pillen abgebildet.
In einem weißen Feld oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Altbewährtes Laxans! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel"
In einem weißen Feld unterhalb des Bildes steht: "Zufriedene Menschen erfreuen sich einer guten Verdauung" Die Marke ist Teil
einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 10. Entworfen wurde das Motiv vermutlich vom Künstler Johann
Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert seit 1877 und wurde vom Apotheker
Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-178
Titel:
Beton- und Monierbau A-G, Düsseldorf. Prospekt "Bauen mit Stahlbetonfertigteilen"
Beschreibung:
Prospekt "Bauen mit Stahlbetonfertigteilen" der Beton- und Monierbau A-G, Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-994
Titel:
Stadt Wittenburg, Wittenburg. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Wittenburg, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-11
Titel:
Kiekert | Nieland, Schloß- und Baubeschlägefabrik, Heiligenhaus, Düsseldorf. Katalog Schlagläden- Innenöffner "Kini"
Beschreibung:
Katalog für den Schlagläden- Innenöffner "Kini" der Kiekert | Nieland Schloß- und Baubeschlägefabrik aus Heiligenhaus, Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1870
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Ellwangen, Stadtansicht mit Schönenbergkirche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie einer Stadtansicht von Ellwangen. Im
Hintergrund sieht man auf einem Hügel die Wallfahrtskirche Schönenbergkirche. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke
festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an
deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen
studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge
der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am
9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg
im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1804
Titel:
Stadt Goch, Goch. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Goch, ausgestellt am 1.1.1922 in Goch. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, rot und blau. Auf
der Vorderseite ist eine Abbildung des Hauses zu den Fünf Ringen aus Goch. Teil einer Reihe über den Schmuggel an der niederländischen
Grenze. Gedruckt von: Johannes Arndt, Druckerei Jena
Laufzeit:
1.1.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1238
Titel:
Stadtkasse Lübeck, Lübeck. Gutschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 20 Pfennig der Stadtkasse Lübeck, ausgestellt am 1.4.1921 in Lübeck. Querrechteckig, 3,8cm x 4,5cm. Gedruckt
auf gelbem Papier. Auf der Rückseite wird der Schlupf des Lübecker Adlers illustriert. Teil einer Reihe: 1 Gedruckt von: Gebrüder
Borchers GMBH, Lübeck
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-488
Titel:
Stadt Bad Bramstedt, Bad Bramstedt. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Bad Bramstedt, ausgestellt am 7.12.1920 in Bad Bramstedt. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm, grün
guillochiert.
Laufzeit:
7.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-492
Titel:
Stadt Nordhausen, Nordhausen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Nordhausen, ausgestellt am 1.5.1921 in Nordhausen. Querrechteckig, 7cm x 10cm, gelb. Stadt
Nordhausen, Nordhausen. Gutschein 50 Pfennig 1.5.1921
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-939
Titel:
Stadt Neubrandenburg, Neubrandenburg. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Neubrandenburg, gültig bis 31.1.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.1.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-208
Titel:
Stadt Frankfurt a.M., Frankfurt am Main. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Frankfurt am Main, ausgestellt am 1.5.1917 in Frankfurt am Main. Querrechteckig, 5,5cm
x 8cm. Grün guillochiert.
Laufzeit:
1.5.1917
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-51
Titel:
Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft, Köln. Aktie Nr. 3042
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 34cm hoch und 23,7cm breit. Sie hat einen schwarz- und rosafarbenen ornamentierten Rahmen und
einen gekb und rosa guillochierten Hintergrund.Sie trägt die Aufschrift: "Aktie, der Brohlthal- Eisenbahn- Gesellschaft, Nr.
3042, über, Tausend Mark, Deutscher Reichswährung. Inhaber dieser Aktie ist nach Verhältniss des Betrages der-, selben in
Gemässheit des Statuts am gesammten Eigenthum, der Brohlthal- Eisenbahn- Gesellschaft und an dem Gewinn, und Verlust derselben
betheiligt., Köln, den 1. Juli 1900." Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf
der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren
weißen Rand steht: "Dumont-Schauberg, Köln, 00.2483". Auf der Aktie befinden sich zwei Stempel in roter Farbe. Einen runden:
"Reichs-Stempel-Abgabe, Eins von Hundert, 35" mit dem Reichsadler, und einen eckigen Stempel mit der Aufschrift: "Umgestellt
auf R.M. 200, Zweihundert Reichsmark, B.E.G.". Die Gesellschaft wurde am 22.01.1896 gegründet. Der bekannte Vulkan-Express
wird seit 1991 von der Brohltal-Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH betrieben.
Laufzeit:
01.06.1900
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1166
Titel:
Bernh. Most G.m.b.H. Kakao- u. Schokoladen-Fabrik, Halle a/S. Jubiläums-Marke, 1859-1909 - Hala
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Segelschiffes auf hoher See. Auf den
orangefarbenen Segeln ist zu lesen: 1859-1909, Bernh. Most G.m.b.H. Kakao- u. Schokoladen-Fabrik, Halle a/S." Am Vorderteil
des Schiffes ist ein Hermesstab als eine Art Galionsfigur zu sehen (geflügelter Stab mit zwei sich darum windenden Schlangen).
Umrandet wird das Bild von minzgrünen Balken. In den vier Ecken ist die Zahl 50 abgebildet. Im oberen und unteren Balken ist
in roter Schrift "Jubiläums-Marke" zu lesen, im rechten und linken Balken in Gold "Hala" Seit 1859 produzierte selbstständig
der 23jährige gelernte Pfefferkuchenbäcker Bernhard Most in Halle/Saale Honigkuchen und Zuckerwaren, seine Frau verkaufte
die Produkte im eigenen Laden. 1875 wurde ein Werk für die industrielle Herstellung für Schokoladenwaren errichtet. Der damalige
Name war „Dampf-Schokoladen- und Honigkuchenfabrik und wurde weit über Halle hinaus bekannt. Die Fabrik wurde im Zweiten Weltkrieg
weitestgehend zerstört, danach wurde das Unternehmen enteignet und in einen VEB (Volkseigener Betrieb) umgewandelt. Most hatte
noch einen Verkaufsladen in Göttingen, wo er und seine Familie einen erfolgreichen Neuanfang startete, Most produziert heute
noch feinste Schokoladenwaren.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-957
Titel:
Stadt Laage, Laage. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Laage, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS10
Titel:
Duisburger Maschinen-Actien-Gesellschaft vorm. Bechem | Keetman,Aktie Nr. 2.685
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 36,8cm hoch und 26,3cm breit. Der Rahmen ist stark verziert in gelber und schwarzer Farbe. Er
zeigt in zwei Bildtafeln arbeitende Zwerge. Die obere Bildtafel zeigt Zwerge mit Zipfelmütze und Schürzen bei Schmieden. Die
untere Bildtafel zeigt Zwerge, die in einem Bergwerk arbeiten. Jede Ecke des Rahmens weist Tafeln mit Werkzeugen zur Metallverarbeitung
auf: Oben links eine Tafel mit Hammer, Zange und Ambos, oben rechts zwei Schlüsel, unten links eine Tafel mit Schmelztiegel
und Werkzeugen zur Metallverhüttung, unten rechts Hobel und Winkel. Der Rahmen selbst stellt Zahnräder dar, um die sich mehrere
Ketten Winden, sowie Weinranken. Die gelbe Guilloche im Hintergrund zeigt weitere arbeitende Zwerge und Weinranken. Die Aktie
hat die Aufschrift: "Aktie No. 2685, der Duisburger, Maschinenbau- Actien- Gesellschaft, vormals, Bechem | Keetman, über,
Fünfzehnhundert Mark., Für diese auf jeden Inhaber lautende Actie von Fünfzehnhundert, Mark deutscher Reichswährung ost der
volle Nominalbetrag nach Höhe, dieses Betrages und nach Massgabe des Statuts verhältnismässigen, Anteil an dem Eigentume,
Gewinne und Verluste der Gesellschaft. Duisburg, den 1ten April 1908." Darunter folgt die Unterschrift des Aufsichtsrates
und des Vorstandes. Auf dem unteren weißen Rand steht: "O. Gehrke" Auf dem Dokument befinden sich verschiedene Stempel. Auf
dem oberen weißen Rand steht in schwarzer und blauer Stempelfarbe: "1. Liquidations-Rate, von, RM 3.- gezahlt.", "2. Liquidations-Rate,
von, RM 17.- gezahlt.","3. Liquidations-Rate, von, RM 10.- gezahlt.","1. Liquidations-Rate, von, RM 20.- gezahlt.". Auf der
Aktie selbst wurde in roter Farbe die Aufschrift: "Nur noch berechtigt bei der Liquidation der, Duisburger Maschinenbau- Aktien
Gesellschaft, vormals Beechem | Keetman in Liquidation., Die zugehörigen Dividendenscheine nebst Anteilschein (Talon), sind
vernichtet. Duisburger Maschinenbau- Aktien- Gesellschaft, vormals Bechem | Keetman in Liquidation., W. Keetman", gestempelt.
Die 1872 gegründete Duisburger Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Bechem | Keetman wurde 1910 mit der Benrather Maschinenfabrik
zu Benrath und mit der Märkischen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz zu Wetter zur Deutschen Maschinenfabrik verschmolzen.
Später fusionierte die Gesellschaft mit dem Mannesmann-Konzern.
Laufzeit:
01.04.1908
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-25
Titel:
Regierungsbezirk Trier u. Provinz Birkenfeld, Trier. Schein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Schein über 5 Millionen Mark des Regierungsbezirks Trier und der Provinz Birkenfeld, ausgestellt am 14.8.1923 in Trier. Querrechteckig,
8cm x 14cm. Vorderseite ist orange und schwarz guillochiert, ebenso die Rückseite. Gedruckt von: Schaar | Dathe A.G. Trier.
Laufzeit:
14.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-484
Titel:
Peter Emmerich, Schuh-Maßgeschäft, Düsseldorf, Heresbachstr. 7
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem hellblauen Feld den kolorierten Druck eines ockerfarbenen,
bekrönten Löwen, der einen schwarzen Stiefel in den Pfoten hält. Dies ist als Anlehnung an das Düsseldorfer Wappen zu sehen,
in dem der Löwe einen Anker hält. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Über das Unternehmen
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.