Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d27682e2HiDA4web:vzfcf8772f-51c6-4ed8-90e4-a7c596e80dfe.xmlnode.1.1d27682fcf8772f-51c6-4ed8-90e4-a7c596e80dfe4421138-73.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-73
Titel:
Gusstahlfabrik Fried. Krupp AG, Essen (Ruhr)
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf lilafarbenem Grund: "Gusstahlfabrik Friedr. Krupp A.G., Essen (Ruhr)" Die Friedrich Krupp AG war ein deutsches Schwerindustrie-Unternehmen mit Sitz in Essen. Es entstand Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Kruppschen Familienunternehmen, 1811 von Friedrich Krupp in Essen gegründet, welches Gussstahl herstellte. Seit der Fusion mit der Thyssen AG im Jahr 1999 ist das Unternehmen Teil der ThyssenKrupp AG.
Laufzeit:
o.J.
d27686e2HiDA4web:vzfd01213e-6205-49c8-b26b-fbc5d3256f45.xmlnode.1.1d27686fd01213e-6205-49c8-b26b-fbc5d3256f45442285-087.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-087
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Justin Kleemann, 25 Jahre, Gesellschaft für Elektometallurgie mbH. Urkunde der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf. Unterschrift: Präsident, Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
01.01.1956
d27690e2HiDA4web:vzfd039365-6490-4362-a50c-b4a357e9db7a.xmlnode.1.1d27690fd039365-6490-4362-a50c-b4a357e9db7a4423
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1935
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Ludwigsburg, Residenzschloss
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Residenzschlosses in Ludwigsburg. Im Vordergrund ist der Brunnen zu sehen, der in der Mitte des Ehrenhofs vor dem Schloss steht. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d27694e2HiDA4web:vzfd26edd8-3ee5-4f44-966a-9751cc8f1e21.xmlnode.1.1d27694fd26edd8-3ee5-4f44-966a-9751cc8f1e214424138-759.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-759
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 41
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor orangefarbenem Grund den kolorierten Druck eines dunkelhäutigen, bärtigen Mannes im Profil. Er trägt ein lilafarbenes Gewand und ein weiß-grünes Kopftuch, eine traditionelle Kufiya. Vor ihm steht eine dampfende Tasse. Am linken unteren Rand des Bildes ist über der dampfenden Tasse das Wort "Kaffee" in schwarzer Schrift abgebildet. Über dem Bild ist in schwarzer Schrift "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 41. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d27698e2HiDA4web:vzfd3264c6-7f9a-4019-ac2d-fec8256a67f4.xmlnode.1.1d27698fd3264c6-7f9a-4019-ac2d-fec8256a67f44425
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS78
Titel:
Meisterbrief. Fleischermeister Albert Sens, Düsseldorf. Handwerkskammer Düsseldorf. Unterschriften Präsident und Geschäftsführer; Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Düsseldorf für das Fleischer-Handwerk. Unterschriften Vorsitzender und Beisitzer. Auf Karton aufgeklebt (schief)
Laufzeit:
25.04.1949
d27702e2HiDA4web:vzfd33a065-a000-43d3-aa8e-3702d432a1ce.xmlnode.1.1d27702fd33a065-a000-43d3-aa8e-3702d432a1ce4426297-262_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-262
Titel:
FBM Friedrich Blasberg, Spezialfabrik für Galvanotechnik, Solingen-Merscheid. Prospekt Porenprüfpapiere und Nachweispapiere für Metalle
Beschreibung:
Prospekt für Porenprüfpapiere und Nachweispapiere für Metalle der Firma FBM Friedrich Blasberg, Spezialfabrik für Galvanotechnika aus Solingen-Merscheid.
Laufzeit:
1950
d27706e2HiDA4web:vzfd58107d-a5f6-4208-96e6-17145ad31385.xmlnode.1.1d27706fd58107d-a5f6-4208-96e6-17145ad31385442793-1044.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1044
Titel:
Gemeinde Dassow, Dassow. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Gemeinde Dassow, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d27710e2HiDA4web:vzfd5d9a62-38dc-4ff2-8825-6ea6efbd70a0.xmlnode.1.1d27710fd5d9a62-38dc-4ff2-8825-6ea6efbd70a04428138-1182.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1182
Titel:
A. Batschari Cigarettes - Serie II Alt-Baden: Baden. Das Alte Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den sepiafarbenen Stich des Schlosses Hohenbaden oder Altes Schloss in Baden-Baden. Zu lesen ist unterhalb des Bildes in einem schwarzen Feld orangefarbener Schrift: "A. Batschari Cigarettes" Rechts daneben ist das dreieckige Logo des Unternehmens abgebildet mit den Initialen ABC. Die Marke gehört zur Serie II Alt-Baden. Unter A. Batschari bzw. Batschari oder auch ABC (für August Batschari Cigarettes) firmierte eine deutsche Zigarettenfabrik, die 1899 von August Batschari (18541923) in Baden-Baden gegründet wurde. Batschari zählt neben Garbáty und Manoli zu den Zigarettenfabriken, die im frühen 20. Jahrhundert auf ambitionierte Reklamekunst setzten und berühmte Grafikdesigner wie Hans Rudi Erdt, Ivo Puhonny, Lucian Bernhard und Ludwig Hohlwein beauftragten.
Laufzeit:
o.J.
d27714e2HiDA4web:vzfd8315cd-71d5-41b2-a755-fd694df827e4.xmlnode.1.1d27714fd8315cd-71d5-41b2-a755-fd694df827e4442993-1590.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1590
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, gelb und blau. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
d27718e2HiDA4web:vzfda08642-947f-4db5-ae1e-60946da8d2c0.xmlnode.1.1d27718fda08642-947f-4db5-ae1e-60946da8d2c04430138-916.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-916
Titel:
Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Köln A/Rh.
Beschreibung:
Die Runde Marke mit weiß-goldenem Rand zeigt auf rotem Grund eine Goldprägung einer Frau, vermutlich der Colonia, die über einem ihr zu Füßen sitzenden Mann und Frau steht und ihre Hände über sie ausgebreitet hält. Der Mann hat seine linke Hand auf einem Wappenschild mit dem Reichsadler. Umrahmt wird das Bild von einem grünen Spruchband mit weißer Schrift: "Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Köln A/Rh." Ein Konsortium aus den Kölner Bankiers Simon Oppenheim, Johann David Herstatt (1805-1879), Abraham Schaaffhausen, Johann Heinrich Stein, Bankhaus Seydlitz | Merkens, den Frankfurtern Amschel Mayer von Rothschild, Carl Mayer von Rothschild und den Gebrüdern von Rothschild (Paris) gründete am 4. April 1838 mit 3 Millionen Talern (9 Millionen Mark) die „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Anlass war das preußische Gesetz über das Mobiliarversicherungswesen vom 8. Mai 1837, das die Arbeit der ausländischen Versicherungen stark einschränkte. Am 5. März 1841 erfolgte die Firmenänderung in „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Colonia. Eine erneute Firmenänderung erfolgte am 22. Dezember 1919 in „Colonia, Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall-Versicherungs-AG, 1921 gründet diese die „Rheinische Interessengemeinschaft zwecks Zusammenarbeit mit „Aachen-/Münchener und „Vaterländische/Rhenania. Eine erneute Änderung in „Colonia Kölnische Versicherungs-AG erfolgte am 30. Mai 1938. Am 21. August 1969 erfolgte die Verschmelzung mit der „National Allgemeine Versicherungs-AG Lübeck in „Colonia National Versicherungs-AG. Im Jahre 1971 erfolgte die Änderung in „Colonia Versicherung AG. Seit September 2001 firmiert die Colonia nunmehr als AXA Konzern AG.
Laufzeit:
nach 1919
d27722e2HiDA4web:vzfda28ced-c4f5-415e-b0b5-d02cb925c8c2.xmlnode.1.1d27722fda28ced-c4f5-415e-b0b5-d02cb925c8c24431
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-95
Titel:
Ford- Werke Aktiengesellschaft, Köln. 6 Aktien
Beschreibung:
6 Aktien mit den Nrn. 052720, 057838, 057839, 057842, 057843, 057851 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Ford- Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt im März 1941 in Köln. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Mintgrün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1941
d27726e2HiDA4web:vzfdaa373c-0955-4685-b6da-959df31d3377.xmlnode.1.1d27726fdaa373c-0955-4685-b6da-959df31d3377443293-1389.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1389
Titel:
Stadt Herne, Herne. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Herne, ausgestellt am 1.1.1919 in Herne. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Grün guillochiert. Auf der Rückseite Darstellung von Soldaten mit Fahnen.
Laufzeit:
1.1.1919
d27730e2HiDA4web:vzfdbfb6e0-04a0-44f8-be3f-939ed3d25542.xmlnode.1.1d27730fdbfb6e0-04a0-44f8-be3f-939ed3d25542443393-1642.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1642
Titel:
Stadt Meiningen, Meiningen. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Meiningen, ausgestellt am 11.6.1921 in Meiningen. Querrechteckig, 6cm x 9cm, weiß. Auf der Rückseite wird das Lied vom Hütes erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: Franz Scheiner Würzburg
Laufzeit:
11.6.1921
d27734e2HiDA4web:vzfdd55bc8-d787-4572-8f84-f7cca0a319e6.xmlnode.1.1d27734fdd55bc8-d787-4572-8f84-f7cca0a319e6443493-1736.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1736
Titel:
Stadt Bleicherode, Bleicherode. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bleicherode, ausgestellt am 1.3.1921 in Bleicherode. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grün. Auf der Vorderseite das Rathaus von Bleicherode, auf der Rückseite Abbildung eines Webstuhls, eines Ritters in Plattenrüstung mit Schwert und Schild und eines Förderturmes. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.3.1921
d27738e2HiDA4web:vzfdecc2bb-065e-4180-82fb-dc93f4bbbd80.xmlnode.1.1d27738fdecc2bb-065e-4180-82fb-dc93f4bbbd804435138-1003.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1003
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Norwegen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem grün-gräulichem Rand zeigt den kolorierten Druck der norwegischen Flagge vor einem grünen Blättergrund. Unterhalb der Flagge ist in einem schwarzen Feld ein Queroval zu sehen, in dem zu lesen ist: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 8. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d27742e2HiDA4web:vzfdecda47-5e57-455b-9d10-cecb6663fddd.xmlnode.1.1d27742fdecda47-5e57-455b-9d10-cecb6663fddd4436
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-79
Titel:
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Aktiengesellschaft, Köln. 4 4% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 13038, 13039, 17726, 17727 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Aktiengesellschaft, ausgestellt im Januar 1942 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Auf den inneren Seiten befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
1.1942
d27746e2HiDA4web:vzfe004e88-5ad1-4ccc-ba6d-9d79ab56cdec.xmlnode.1.1d27746fe004e88-5ad1-4ccc-ba6d-9d79ab56cdec443793-1115.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1115
Titel:
Badeverwaltung Ardensee, Ardensee. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Badeverwaltung Ardensee, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d27750e2HiDA4web:vzfe0a9790-734a-4643-be68-590eb6cd4a7f.xmlnode.1.1d27750fe0a9790-734a-4643-be68-590eb6cd4a7f443893-503.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-503
Titel:
Amtsgemeinde Horn (Lippe), Horn, Detmold. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Amtsgemeinde Horn (Lippe), ausgestellt im Juni 1921 in Horn und Detmold. Querrechteckig, 7cm x 11cm.
Laufzeit:
6.1921
d27754e2HiDA4web:vzfe0c6d58-7cd1-4802-9f1d-f11b7b94ca34.xmlnode.1.1d27754fe0c6d58-7cd1-4802-9f1d-f11b7b94ca344439138-685.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-685
Titel:
Eduard Engels, Remscheid - Kobold-Schlittschuhe
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von drei schlittschuhlaufenden Jungen, die in einer Reihe hintereinander fahren. Im linken oberen Teil der Marke ist eine Schlittschuhkufe mit der Betitelung "Kobold" zu sehen. Unterhalb des Bildes befinden sich Herstellerinformationen in einem grauen Feld: "Eduard Engels, Remscheid" Daneben ist das querovale Logo des Unternehmens abgebildet, das einen Schlittschuh zeigt sowie die Aufschrift "Eduard Engels, Remscheid". Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 3. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Firma Eduard Engels war ein renommierter Hersteller von Schlittschuhen in Remscheid. Die Schlittschuhfabrik wurde laut einer Preisliste des Unternehmens im Jahr 1790 gegründet. 1881/82 meldete die Firma Engels ein Patent für einen Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe an. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d27758e2HiDA4web:vzfe15bbf7-6ff0-4f70-984b-cb8ee6eea2fb.xmlnode.1.1d27758fe15bbf7-6ff0-4f70-984b-cb8ee6eea2fb444093-254.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-254
Titel:
Stadt Allstedt, Allstedt. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Allstedt, ausgestellt am 22.12.1920 in Allstedt. Querrechteckig, 4cm x 6cm. Grün guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung eines Gebäudes. Gedruckt von: Otto Henning AG., Greiz
Laufzeit:
22.12.1920