Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-61
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Bonn, Bonn. 13 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
13 Schuldverschreibungen der Stadt Bonn, 16. Ausgabe, Buchstabe B, Nrn. 1146, 1147, 1173, 1174, 1175, 1328, 1411, 1420, 1421,
1422, 1925, 1927, 1928, über 1000 Reichsmark, ausgestellt am 1.4.1942 in Bonn. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Guillochiert,
mit Prägestempel. Auf der Rückseite der Schuldverschreibung befindet sich eine Erklärung sowie eine Aufführung von Zahlstellen.
Laufzeit:
1.4.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-282
Titel:
Holzmesse Düsseldorf, 20. - 29.10.1961
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt schwarze und weiße Schrift auf grünem Grund: "Holzmesse Düsseldorf, 20. - 29.10.1961". Auf
der linken Seite der Marke befinden sich ein stilisiertes grünes Blatt vor schwarzem Grund sowie das stilisierte schwarz-braune
Muster eines Baumstamms.
Laufzeit:
20.10.1961 - 29.10.1961
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1643
Titel:
Rabattmarke 10 Pfennig, Cornelius Stüssgen AG
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen gezahnten weißen Rand. Auf blauem Grund ist in weiß und rot zu lesen: "Cornelius Stüssgen
AG, DM 10, Rabatt 30 Pfg., 10 DM Einkaufswert". Cornelius Stüssgen (* 8. Mai 1877 in Dormagen; † 24. Juni 1956 in Köln) war
ein rheinischer Handelsunternehmer und Begründer der Selbstbedienungsläden. Im Jahre 1899 eröffnete Cornelius Stüssgen in
Brühl seine erste Filiale. 1903 wurde die Firma in „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel umbenannt. Ein Jahr später verfügte
das junge Unternehmen bereits über zwölf Filialen. Stüssgen empfand das permanente Wiegen, Abmessen und Verpacken der Ware
als nicht mehr zeitgemäß. Daraufhin erhielten seine Kunden Waren, die zuvor bereits im Lager eingepackt worden waren. Am 1.
Januar 1928 wandelte Cornelius Stüssgen sein Geschäft in eine Aktiengesellschaft, die Cornelius Stüssgen AG mit einem Stammkapital
von einer Million Mark um.
Laufzeit:
nach 1948
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-58
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Duisburg, Duisburg. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen, Buchstabe D, mit den Nrn. 11170, 12940, 13673 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Stadt Duisburg,
ausgestellt am 31.5.1928 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun und grün guillochiert, mit Prägestempel. Auf
der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
31.5.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-38
Titel:
Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft, Berlin. 4 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
4 4% Schuldverschreibungen mit den Nrn. 15555, 15556, 19400, 19402 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Dürener Metallwerke
Aktiengesellschaft, ausgestellt im April 1943 in Berlin. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
4.1943
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-635
Titel:
Malzkaffee Bamf Jahrhunderthalle Breslau, 1913
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf olivgrünem Grund den kolorierten Druck der Jahrhunderthalle Breslau
im Jahr 1913. In weißer Schrift ist ober- und unterhalb des Bildes zu lesen: "Malzkaffee Bamf" Der Bamf Malzkaffe wurde von
der Breslauer Aktien-Malz-Fabrik hergestellt. Eine Zeitungsanzeige von 1910 belegt die Existenz des Produkts für dieses Jahr.
Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
nach 1913
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-95
Titel:
Rheinische Pappenfabrik Aktiengesellschaft, Monheim. 17 Aktien
Beschreibung:
17 Aktien mit den Nrn. 00221, 00223- 00227, 00229, 00230, 01724,01726- 01733 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinische,
Pappenfabrik Aktiengesellschaft, ausgestellt in Monheim. Querrechteckig, 21,1cm x29,9cm. Braun und grün guillochiert.
Laufzeit:
29.12.1926- 29.3.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-231
Titel:
Stadt Salzwedel, Salzwedel. Gutschein über 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Salzwedel, ausgestellt am 15.2.1921 in Salzwedel. Querrechteckig, 2cm x 3cm. Die Marke
hat einen Lochrand, links an ihr ist eine weitere, leere Marke. Auf der Vorderseite steht "Tell", darunter eine Abbildung
von Wilhelm Tell mit seinem Sohn. Auf gelbem Papier gedruckt.
Laufzeit:
15.2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1740
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. August."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den blautönigen Druck einer Fotografie von "August". Unter dem Kreis
mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739
bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1829
Titel:
Pixavon Haarwäsche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon Haarwaschmittel
vor grauem Grund, die von einer Handgehalten wird, die von unten ins Bild aufragt. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener
Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische
Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1162
Titel:
Albert Rosenhain, Leipzigerstr. 72-74, Berlin S.W.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor scharzem Grund den kolorierten Druck einer blonden Frau im grünen
Kleid. Rechts neben ihr befindet sich ein Weihnachtsbaum. Auf dem Tisch vor ihr stehen diverse Gegenstände wie eine Standuhr,
eine Dose oder ein Krug. Vor ihr steht ein Kästchen, auf dem ihre rechte Hand ruht. Mit der anderen hält sie eine Kaffeekanne
in die Höhe und betrachtet sie. An der Oberseite der Marke ist in roten Buchstaben zu lesen "Albert Rosenhain". Am unteren
Rand der Marke ist die Adresse des Unternehmens angegeben: "Berlin S.W., Leipzigerstrasse 72-74." Die Albert Rosenhain GmbH
wurde 1922 gegründet und war ein Vertrieb von Leder-, Luxus-, Galanteriewaren | Haus für Geschenke (Leder- und Schuhwaren)
Das Unternehmen wurde 1936 von den Nationalsozialisten übernommen und schloss 1938. Bis zum Schluss befand sich das Unternehmen
in der Leipzigerstraße 72-74.
Laufzeit:
1922-1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1113
Titel:
Hamburg, Neue Navigationsschule
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Neuen Navigationsschule vom anderen
Elbeufer aus.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-77
Titel:
Stadt Herrnstadt, Herrnstadt. Notgeld 5 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 5 Pfennig der Stadt Herrnstadt, ausgestellt von dem 31.12. 1919 in Herrnstadt. Querrechteckig, beige und
grün guillochiert. Hergestellt von: Carl Flemming A.G. Giggau b. Berlin
Laufzeit:
vor 31.12.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-10
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, Essen. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 54346, 58075, 59805, 59806 mit einem Nennwert von 1000 Mark deutscher Reichswährung der Rheinisch- Westfälischen
Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, ausgestellt am 1.4.1920 in Essen. Querrechteckig, 28,5cm x 39,8cm. Braun und gelb
guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922
ausgeübt", "Umgestellt auf RM 400.-, Vierhundert Reichsmark".
Laufzeit:
1.4.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-351
Titel:
Stadt Stolberg, Stolberg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Stolberg. Hochrechteckig, 8,5cm x 5,5cm, gelb. Auf der Rückseite Abbildung der Niedergasse
mit Seigerturm in Stolberg. Gedruckt von: E Appelhans, Braunschweig
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-594
Titel:
Firma Theod. Mahr Söhne, Aachen. Prospekt Warmluft- Heizautomaten
Beschreibung:
Prospekt der Firma Theod. Mahr Söhne, aus Aachen, für Warmluft- Heizautomaten
Laufzeit:
1958
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1495
Titel:
Leonhard Tietz Akt.-Ges., Düsseldorf - Gößte Verkaufszentrale Rheinlands u. Westfalens
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit schwarzem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der 1899 erbauten Düsseldorfer Filiale
der Leonhard Tietz AG. Das Warenhaus Tietz in der Schadowstraße 43-45 wird als "Gößte Verkaufszentrale Rheinlands u. Westfalens"
beworben. 1879 eröffnete Leonhard Tietz (1849-1914) in Stralsund ein Geschäft für Garne, Knöpfe, Stoffe und Wollwaren. Seine
Geschäftsgrundsätze - Festpreise, Barzahlung und Rückgaberecht - waren damals ein Novum. 1889 eröffnete Tietz in Elberfeld
eine weitere Filiale. Im Jahr 1891 eröffnete er in Köln auf der Hohe Straße ein kleines Filialkaufhaus; 1893 verlegte er den
Firmensitz von Elberfeld dorthin. Im Jahr 1905 gründete er aus den bisherigen Kaufeinrichtungen die Aktiengesellschaft Leonhard
Tietz AG. Die Aktiengesellschaft wurde 1933 in Westdeutsche Kaufhof AG, vorm. Leonhard Tietz umbenannt, ab 1936 fiel der Namenszusatz
weg. Die jüdische Familie Tietz wurde im Folgenden vom NS-Regime ihres restlichen Vermögens beraubt und musste ins Ausland
emigrieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg vereinbarte der neue deutsche Staat mit der Familie Entschädigungsregelungen.
Laufzeit:
nach 1899
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-348
Titel:
20. Internationale Sportartikelmesse, SPOCA, Köln 1961
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen Hintergrund mit fünf grünen Quadraten und schwarzer Aufschrift:"20. Internationale,
Sportartikelmesse, SPOCA, Köln, 18.-20.11.1961, Wir stellen aus".
Laufzeit:
18.11.1961 - 20.11.1961
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1085
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Kiel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie eines nicht mehr näher bestimmbaren
Prachtbaus am Wasser, der vermutlich im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Kiel".
Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof
mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-269
Titel:
Walter Busch Sohn, Solingen. Prospekt Walter Busch Sohn Rasiergeräte und Klingen
Beschreibung:
Prospekt "Dem Manne muss geholfen werden..." für Walter Busch Sohn Rasiergeräte und Klingen der Firma Walter Busch Sohn aus
Solingen.
Laufzeit:
um 1935