Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1365
Titel:
M. Hohner, Accordeon
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck einer Person, die auf einer Stufe sitzt und ein rot-grünes
Akkordeon spielt. Die Person trägt einen weißen Hut, eine blaue Jacke und braune Hosen. Im Hintergrund sind ein See mit Booten
und Bergen dahinter zu sehen. Am oberen Rand des Bildes steht das Wort "Accordeon". Unter dem Bild befindet sich ein brauner
Kasten mit dem Namen M. Hohner. Rückseite: "Hohner's Accordeons unübertroffen in meisterhafter Arbeit, vorzügl. Abstimmung,
hocheleg. Aufmachung. Durch Qualität zum Erfolg. Spiele Sie auch Hohner Mundharmonikas!" Hergestellt wurde die Marke vom Unternehmen
Jos. C. Huber, Diessen vor München. Die Matth. Hohner GmbH ist das Mutterunternehmen der Hohner Musikinstrumente GmbH und
ist ein Musikinstrumentenhersteller in Trossingen. Gegründet wurde das Unternehmen 1857 von Matthias Hohner (1833-1902) und
bestand von 1909 bis 2016 als Matthias Hohner AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1075
Titel:
Stadt Schönberg, Schönberg. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Schönberg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1469
Titel:
Stadt Münster, Münster. Notgeld 2 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 2 Mark der Stadt Münster, ausgestellt am 1.8.1921 in Münster. Querrechteckig, 8,5cm x 9,5cm, bunt. Auf der Vorderseide
ein Portrait von Berntken Krechting, auf der Rückseite eine Kriegsszene. Teil einer Serie über die Täuferbewegung in Münster
im 16. Jahrhundert, die mit dem Tod der drei Anführer Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernt Knipperdolling endete. Gedruckt
von: Gebrücker Jänecke, Hannover
Laufzeit:
1.8.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1351
Titel:
Molkerei in Lauterbach (Hessen) - Wie der 'Silberstern' entsteht 4. Ankunft der Milchwagen aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges
und der Rhön auf dem Molkereihof
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei Milchwagen, die von Pferden gezogen
werden. Unterhalb des Bilds ist in einem rot-gelben Feld zu lesen: "Wie der 'Silberstern' entsteht: 4. Ankunft der Milchwagen
aus den Gebirgsdörfern des Vogelsberges und der Rhön auf dem Molkereihof. Molkerei in Lauterbach (Hessen)" Die Marke ist Teil
einer 16teiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 4. Die Großmolkerei in Lauterbach wurde ab 1901 nach Plänen von Jacob
Reuter und Carl Bornemann erbaut. Die Produktion von Molkereiprodukten hatte in Lauterbach schon 1886 in der Lauterbacher
Burg begonnen. In der neuen Großmolkerei in der Nähe des Nordbahnhofs stellte man vor allem den bekannten Camembertkäse „Lauterbacher
Strolch her. Die Produktion der Großmolkerei musste jedoch in den 1990er Jahren eingestellt werden. Die Gebäude der Großmolkerei
blieben nur teilweise erhalten, so die beiden Hauptgebäude, die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet wurden
und der jüngere Schornstein. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Beim "Silberstern" handelt es sich ebenfalls um einen
Camembert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-73
Titel:
Lohmann-v. Tarnogrocki, Spezialfabrik für Prüfmaschinen, Essen. Broschüre Festigkeitsprüfer
Beschreibung:
Broschüre für den Festigkeitsprüfer für Textilien, Drähte, Gummi, Kunststoffe usw. der Spezialfabrik für Prüfmaschinen, Lohmann-v.
Tarnogrocki aus Essen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-57
Titel:
Cöln-Bonner Eisenbahnen, Aktiengesellschaft, Köln. Aktie Nr. 14232
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 30,6cm hoch und 22,6cm breit. Sie hat einen schwarz verzierten Rahmen und einen braun guillochierten
Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Aktie, der, Cöln- Bonner Eisenbahnen, Aktiengesellschaft, Nr. 14232, über, Eintausend
Mark, deutscher Reichswährung., Inhaber dieser Aktie ist nach Verhältnis ihres Betrages am gesamten Eigentum sowie, an dem
Gewinne und Verluste der Cöln-, Bonner Eisenbahnen, Aktiengesellschaft, beteiligt. - Cöln, den 31. Dezember 1918.". Darunter
befinden sich die Unterschriften des Aufsichtrats Konrad Adenauer und des Direktors. Darunter befindet sich ein Prägestempel
mit dem Firmenzeichen, einem geflügelten Rad. Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg, Köln" Auf der Aktie
befinden sich zwei Stempel. Der obere Stempel in rot: "Gemäss Generalversammlungsbeschluss, vom 29. September 1924, auf Goldmark
1000, Köln-Bonner Eisenbahnen Aktiengesellschaft." sowie am unteren Rand der Aktie in blauer Tinte: "Den Vorschriften über
den Gesellschaftsstempel ist nach der, Bescheinigung des Stempel- und Erbschaftssteueramtes Köln, vom 12.12.1918 No. 7478
des Anmeldungsbuches genügt.". Die Bahn wurde am 05.10.1894 gegründet und firmierte ab 10.06.1918 als Cöln-Bonner Eisenbahn.
Sie besaß und betrieb eine normalspurige, zum Teil zweigleisige Eisenbahn mit elektrischem Betrieb für Reisezüge und Dampfbetrieb
für Güterzüge von Köln über Vochem-Brühl nach Bonn (Vorgebirgsbahn), mit einer Länge von 32,490 km. 1992 ging die KBE in der
Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) auf.
Laufzeit:
31.12.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1057
Titel:
Aesco Gummi - radiert vorzüglich!
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grünem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den sepiafarbenen Stich eines Mannes mit einem
Zeichenblock auf dem Schoß. In einem beigefarbenen Feld oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Spinne Gummi" sowie "radiert vorzüglich!"
innerhalb des Bildes auf Höhe des Kopfes des Mannes. Produziert wurde die Marke von H. Grünbaum, Kassel. Über die Marke oder
das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-125
Titel:
L. Minlos | Co. Aktiengesellschaft, Köln. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 10385
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 27,4cm hoch unf 24,4cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um acht Gewinnscheine mit
den Nummer 3 bis 10 für die Geschäftsjahre 1923 bis 1930, sowie einen Erneuerungsschein zu einer Aktie derL. Minlos | Co.
Aktiengesellschaft in Köln- Ehrenfeld. Die Scheine haben jeweils einen braunen, ornamentierten Rahmen und einen braun guillochierten
Hintergrund. Unter dem Erneuerungsschein steht auf dem weißen Rand: "J. P. Bachem, Köln. 189222" Die unteren zwei Gewinnanteilschein
wurden abgeschnitten. Das Unternehmen wurde am 29.07.1921 gegründet. Dabei wurde das früher unter der Firma Fabrication für
Lessive Phenix Patet J. Picot Paris L. Minlos | Co. in Köln-Ehrenfeld betriebene Geschäft übernommen und fortgeführt. Es wurde
Seife, Seifenpulver und Waschpulver jeder Art sowie sonstige chemische Produkte hergestellt.
Laufzeit:
11.12.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1775
Titel:
Fachausstellung des Deutschen Drogisten-Verbandes e.V., Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt umlaufend in roter Schrift auf weißem Hintergrund die Aufschrift: "Fachausstellung des deutschen Drogisten-Verbandes
E.V., Köln 7.-10.8.1926". In der Mitte ist eine Dom-Silhouette auf einem V stehend abebildet, links und rechts über den Enden
steht ein D, in der Silhouette ist ein Mörser.
Laufzeit:
07.08.1926 - 10.08.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-253
Titel:
BKS Gesellschaft m.b.H. Velbert. Prospekt Elektro-Gabelstapler Modell VE-3080
Beschreibung:
Prospekt für den Elektro-Gabelstapler Modell VE-3080 der BKS GmbH aus Velbert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-315
Titel:
Carl Lösch, Unternehmen für Wärme- und Wasserwirtschaft, Düsseldorf. Werbeblätter "Filtrator" und "Schlammlux"
Beschreibung:
Zwei illustrierte Werbeblätter zu den Produkten "Filtrator" und "Schlammlux" (Apparate zur Dampfkessel-Entschlammung, Entsalzung
und Wärmerückgewinnung). Beschreibung des FILTRATOR-Apparates. Werbeblatt; Anschreiben mit Hinweis auf die zuvor genannten
"Druckschriften". Schreiben der Fa. Carl Lösch, Düsseldorf, an den Konsum-Verein Leipzig-Plagwitz, Leipzig, 7.8.1936.
Laufzeit:
ca. 1935
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1521
Titel:
70 Jahre Samenzucht-Handlung Zopes, Fischenich b. Köln, 1868-1938
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt geprägte goldene Schrift auf gold-rot-schwarzem Grund: "70 Jahre Samenzucht-Handlung Fischenich
b. Köln, Zopes, 1868-1938" Das Unternehmen für Samenzucht wurde 1868 von Jacob Zopes in Hürth-Fischenich gegründet. Das Unternehmen
ist heute unter dem Namen Zopes Gartenbauvertrieb e.K. bekannt und ist in Brühl ansässig. Seit 1994 importiert es mediterrane
Pflanzen Eurpoas für Gartencenter und Baumschulen etc.
Laufzeit:
1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1611
Titel:
L. | C. Hardtmuth, Dresden, "Koh-I-Noor" Etuis in eleganten Ausstattungen Koh-I-Noor Bleistift bleibt der Beste Serie I, Bild
6
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt auf ockerfarbenem Grund den schwarz-weiß Stich eines hochovalen
Feldes auf einem Podest auf dem ein senkrecht stehender Bleistift abgebildet ist sowie der Slogan "Koh-I-Noor Bleistift bleibt
der Beste." Rechts und links des Ovals sitzen zwei Putten, die jeweils einen Lorbeerkranz vor das Oval halten. Die rechte
Putte hält mit der anderen Hand das Oval fest, die andere Putte umfasst mit der rechten Hand eine mit Bändern umwickelte Blättergirlande,
die sich um den oberen Rand des Ovals legt. Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift "'Koh-I-Noor' Etuis in eleganten Ausstattungen"
zu lesen. Die Marke ist Teil von Sammelserie I, Bild 6. Koh-i-Noor Hardtmuth a. s. ist ein weltweit agierender Hersteller
von Schreib-, Mal- und Zeichenartikeln in České Budějovice (Budweis) in Südböhmen, Tschechien. Die Bleistift-produktion des
Unternehmens reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, somit ist es einer der ältesten Bleistifthersteller der Welt. 1790 gründete
der Österreicher Joseph Hardtmuth eine Bleistiftfabrik in Wien, nachdem es ihm gelungen war, aus Ton und Graphitpulver künstliche
Bleistiftminen herzustellen. Die Erfindung von Hardtmuth war für Österreich von großer Bedeutung, da es das Land von der Einfuhr
englischen Graphits unabhängig machte. Mitte des 19. jahrhunderts stellte Hardtmutha Fabrik knapp 2,5 Millionen Bleistifte
pro Jahr her, was damals 15 % des Weltbedarfs entsprach. Nach Hardtmuths Tod am 23. Mai 1816 übernahmen seine Söhne Ludwig
und Carl das Familienunternehmen und die Produktion wurde aus wirtschaftlichen Gründen in die böhmische Stadt Budweis verlagert.
Unter Carls Sohn Franz wurde der „Koh-i-Noor Hardtmuth-Stift entwickelt, ein Zeichenstift in 12 Gradationen, der 1889 auf
der Weltausstellung in Paris vorgestellt wurde. Das erfolgreiche Produkt wurde zum Standardmaßstab für weitere Bleistifte.
Die Inspiration für den Namen war der berühmte Koh-i-Noor-Diamant (aus dem Persischen: „Berg des Lichtes) aus Indien. L. |
C. Hardtmuth wurde k.u.k. Hoflieferant. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen durch die nun kommunistische Tschechoslowakei
verstaatlicht, die österreichischen Eigentümer verloren den Besitz. Dennoch gelang es den Nachkommen von Joseph Hardtmuth,
die Bleistiftfabrik in Attnang wieder in Betrieb zu nehmen und die Rechte auf den Namen zu wahren. Die Produktionsstätte in
der Tschechoslowakei wurde 1992 wieder privatisiert und 1994 von der Gama Group aufgekauft. Nachdem 1996 die österreichische
Koh-i-Noor Hardmuth AG in die Insolvenz ging, wurde im November 2006 die Nachfolgegesellschaft Koh-i-Noor Hardtmuth Austria
GmbH mit Sitz in Donnerskirchen durch den tschechischen Konzern wieder gegründet, um Koh-i-Noor als Marke erneut auf dem österreichischen
Markt zu etablieren. Aufgrund der Finanzkrise ab 2007 wurde am 26. Juni 2009 über die Koh-i-Noor Hardtmuth Austria GmbH das
Konkursverfahren eröffnet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-109
Titel:
C. Ed. Rüggeberg, Remscheid Spezial-Katalog Qualitäts-Werkzeuge Marke Luftballon
Beschreibung:
Spezial-Katalog Qualitäts-Werkzeuge Marke Luftballon der Firma C. Ed. Rüggeberg aus Remscheid in der Friedens-Ausgabe von
1951.
Laufzeit:
1951
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1097
Titel:
Cottbus, "Du, det is der fremde Herr aus Cottbus."
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung einer dörflichen Szenerie. Auf der
linken Seite kommt ein in einen schwarz-weiß karierten Anzug gekleideter Mann mit Hut und Reisetasche in das Dorf. Rechts
stehen drei Dörfler, die sich über ihn unterhalten und auf ihn zeigen. "Du, det is der fremde Herr aus Cottbus." am oberen
Rand der Marke erläutert die Szene näher. Im Hintergrund ist eine fortfahrende Dampflokomotive zu sehen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1474
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün. Auf der Vorderseite
das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite eine Darstellung des "Barfüßer".
Laufzeit:
bis 1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1757
Titel:
Stadt Coblenz, Coblenz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Coblenz, ausgestellt am 1.5.1921 in Coblenz. Querrechteckig, 6cm x 9cm, gelb und blau.
Auf der Rückseite ist ein Bild des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Coblenz. Gedruckt von: Schwarz, Lindenberg/ Allgäu
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-34
Titel:
Metall- Waltz- und Plattierwerke Hindrichs- Auffermann Aktiengesellschaft, Barmen. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 03943, 03945, 03946, 03949, 03950, 03951, 05716, 05723 der Metall- Waltz- und Plattierwerke Hindrichs-
Auffermann Aktiengesellschaft, ausgestellt im Oktober 1929 in Barmen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und gelb guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
10.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-270
Titel:
69. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 24. - 28.4.1966
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf rotem Grund: "69. Internationale
Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 24. - 28.4.1966, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
24.08.1966 - 28.08.1966
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1172
Titel:
L | B Oliva-Corset ist am beliebtesten
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung einer Frau im Korsett, die sich in
einem Handspiegel betrachtet, während sie vor ihrem Schminktisch steht. Zu lesen ist in auberginafarbener Schrift: "L | B
Oliva-Corset ist am beliebtesten" Umrandet ist das Bild von einem schmalen gelben Rahmen. Weitere Informationen über das Unternehmen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.