Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-375
Titel:
Düsseldorf Airport
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand auf schwarzem Grund die stilisierte Abbildung eines Rollfeldes und Towers
aus der Vogelperspektive des 1927 eröffneten Düsseldorfer Flughafens. Das Bild wird von einem gelben Rahmen umgeben mit der
Aufschrift "Düsseldorf Airport".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-6
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Actien- Gesellschaft, Essen. 14 Aktien
Beschreibung:
14 Aktien mit den Nrn. 2433, 2434, 2544, 2649, 3174, 3301- 3307, 3707 mit einem Nennwert von 1000 Mark deutscher Reichswährung
der Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk Actien- Gesellschaft, ausgestellt am 16.2.1900 in Essen. Querrechteckig, 25,8cm
x 35,7cm. Rosa guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Eins vom Hundert", "Bezugsrecht 1906
ausgeübt", "Bezugsrecht 1910 ausgeübt", "Bezugsrecht 1918 ausgeübt", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt",
"Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Bezugsrecht 1930 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 400.-, Vierhundert Reichsmark".
Laufzeit:
16.2.1900
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-59
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Bonn, Bonn. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen der Stadt Bonn, 16. Ausgabe, Buchstabe D, Nrn. 3727, 3737, 3739, über 100 Reichsmark, ausgestellt
am 1.4.1942 in Bonn. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün und gelb guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite der
Schuldverschreibung befindet sich eine Erklärung sowie eine Aufführung von Zahlstellen.
Laufzeit:
1.4.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-130
Titel:
R. Woeste | Co., Düsseldorf. Prospekt "Vom Wert guter Verbindungen"
Beschreibung:
Prospekt "Vom Wert guter Verbindungen", über Rohrleitungsbau, Verbindung der Rohre durch Fittings und Flanschen und Informationen
zur Firmengeschichte mit zahlreichen Zeichnungen der Firma R. Woeste | Co. aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1154
Titel:
Hallensia-Caramellen, stärkst gefüllte Bonbon, Fabrikanten: Püpcke | Berner. Halle a/S.-Diemitz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Schattenrisses des Wahrzeichens von
Halle an der Saale, die "Fünf Türme", die aus mehreren nahe beieinanderliegenden Gebäuden bestehen (Marktkirche und Roter
Turm). Umrahmt wird das Bild von einem Rahmen aus rotem Backstein und zwei grauen Säulen, an deren Sockel das weiße Wappen
von Saale zu sehen ist, ein nach oben gerichteter Halbmond mit einem Stern darüber und darunter. Zu lesen ist: "Hallensia-Caramellen,
stärkst gefüllte Bonbon, Fabrikanten: Püpcke | Berner. Halle a/S.-Diemitz" Das Unternehmen Püpcke | Berner, um 1906 Scheffelmann
| Püpcke, war eine "Zuckerwarenfabrik mit Dampfbetrieb", die sich auf "Caramellen, Dragées und Raffinadeküchels" spezialisiert
hatte. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1427
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Serie II, Nr. 5 Jeannin Stahltaube Militärtyp 1914
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines von zwei fliegenden Eindecker vor blauem
Himmel, die über zwei Scheunen fliegen. Die Flugzeuge werden identifiziert als "Jeannin Stahltaube Militärtyp 1914". In der
linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes T, rechts unten ein P. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift
"Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift
"Locomotive-Strümpfe", darüber in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 7. Am linken unteren Bildrand ist
in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Fredo - Gegr. 1839" zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger -
Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925
definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0113
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Adolf Hildenbrand, 40 Jahre Papierfabrik August Koehler AG, Oberkirch. Urkunde der Landesregierung Baden-Württemberg.
Unterschrift: Ministerpräsident
Laufzeit:
22.05.1975
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-191
Titel:
Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft, Köln. Aktie Nr. 21960
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,1cm hoch und 29,8cm breit. Sie hat einen grün und schwarz ornamentierten Rahmen und einen
grün und gelb guillochierten Hintergrund. In den Ecken des Rahmens ist das Firmanzeichen, ein Mann der ein Gewicht vom Boden
hochhebt, zu sehen. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Welter Elektrizitäts- und Hebezeug- Werke, Aktien- Gesellschaft, Köln-
Zollstock., Aktie No. 21960, über, Zwanzig Reichsmark, Gemäß Umstellungsbeschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1924,
Der Inhaber der Aktie ist mit dem Betrage von Zwanzig Reichsmark an der Welter Elektrizitäs- und, Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft,
Köln- Zollstock, nach Maßgabe der Statuten als Aktionär beteiligt., Köln- Zollstock, März 1926. Darunter befinden sich die
Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes,sowie des Kontrollbeamten. Auf der Aktie befindet sich in der linken
Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft und ihrem Zeichen. Auf dem unteren weißen
Rand steht: "ED. Linz A.- G., Düsseldorf". Die Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft wurde 1898 als
Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter | Co. gegründet. Am 27.06.1901 wurde die Firma in Welter Elektriztäts- und
Hebezeug-Werke AG umgeändert. Zweck war die Herstellung, der Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik
in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehmen. 1931 wurde das Unternehmen, von Pellenz | Co. aufgekauft. Die Firma spezialisierte
sich auf Hebezeuge. Die Produktionsanlagen der Firma Pellenz | Co. - Welter Hebezeuge wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt,
unter der Leitung von Heinrich Pellenz erfolgte bis 1950 der Wiederaufbau. Im Jahr 1967 löste Heinrich Pellenz das Unternehmen
auf und veräußerte die Liegenschaften an die Siemens AG.
Laufzeit:
03.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1134
Titel:
Nestle's Kindermehl enthält beste Alpenmilch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Gruppe Kühe in einer Gebirgslandschaft.
Am oberen Rand des Bildes ist in blauer Schrift zu lesen: "Nestle's Kindermehl enthält beste Alpenmilch" Der Apotheker Henri
Nestlé (1814-1890, geboren als Heinrich Nestle) brachte ab 1868 den Muttermilchersatz Nestlé Kindermehl heraus, nachdem er
zuvor verschiedene Produkte wie Essig, Likör, Öl oder Mineraldünger oder Petroleumlampen hergestellt hatte. Die inzwischen
weltweit agierende Fa. Nestlé gehört heute zu den größten und kommerziell erfolgreichsten Unternehmen im Nahrungsmittelbereich
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-10
Titel:
Hugo Stinnes Linien, Berlin. Gutschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Millionen Mark der Hugo Stinnes Linien, ausgestellt am 10.8.1923 in Berlin. Querrechteckig, 9cm x 14cm. Die
Vorderseite ist braun und grün guillochiert, mit einer Darstellung der Firmen-Fahne. Die Rückseite ist grün guillochiert.
Gedruckt von: Ajax
Laufzeit:
10.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-535
Titel:
Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Ede's Raubzug (Eine Geschichte in 10 Bildern) Nr. 9. Leergebrannt ist die Stätte!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines offenen leeren Safes. Davor steht ein Koch
mit entsetztem Gesichtsausdruck, ein Mann im braunen Anzug, der sich den Kopf kratzt sowie eine Frau, die entsetzt die Hände
über dem Kopf zusammengeschlagen hat. Ein braun-schwarzer Hund schnüffelt in der linken unteren Bildecke nach Spuren, während
eine Schutzmann Zeugenaussagen aufnimmt. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Ede's Raubzug. (Eine Geschichte in 10 Bildern)."
Am oberen Rand des Bildes steht: "Nr. 9. Leergebrannt ist die Stätte!" Auf der rechten Seite ist in einem weißen Feld in roter
Schrift der Produktname zu lesen: "Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine" Die Marke ist Teil der Sammelserie "Ede's
Raubzug - Eine Geschichte in 10 Bildern: Hier handelt es sich um Bild Nr. 9. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre
Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche
in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh
Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-70
Titel:
Joisten | Kettenbaum GmbH, Maschinenfabrik, Bergisch Gladbach. Faltbroschüre Diprofilmaschine
Beschreibung:
Faltbroschüre über die Diprofilmaschine der Maschinenfabrik Joisten | Kettenbaum GmbH aus Bergisch Gladbach.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-214
Titel:
Hauptkassenverwaltung Bethel, Bethel. Gutschein 2 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 2 Pfennig der Hauptkassenverwaltung Bethel bei Bielefeld. Querrechteckig, 3cm x 5,5cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-936
Titel:
Stadt Blankenhain, Blankenhain. Notgeld 1 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Blankenhain in Thüringen. Querrechteckig, 8cm x 11cm. Gedruckt von: H. Stürz A.G. Würzburg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-76
Titel:
Gemeinschaft Deutscher Feilenfabrikanten, Remscheid. Preisliste über Feilen und Raspeln
Beschreibung:
Preisliste über Feilen und Raspeln der Gemeinschaft Deutscher Feilenfabrikanten aus Remscheid.
Laufzeit:
10.03.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-490
Titel:
Cichorie Arlatte | Co., Cambrai Genau auf Name Arlatte | Co. achten, vor Nachahmung wird gewarnt
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt weiße Schrift auf blauem Grund: "Cichorie Arlatte | Co. - Genau
auf Name Arlatte | Co. achten, vor Nachahmung wird gewarnt" Der Text wird eingerahmt von zwei weißen Cichorienblüten (Gemeine
Wegwarte). Das französische Unternehmen Chicorée Arlatte | Cie (Zusatz: Première Marque Française) hatte seinen Sitz in Cambrai.
U.a. hat der Künstler Alfons Mucha (1860-1939) für das Unternehmen Plakate entworfen. Weitere Informationen zu dem Unternehmen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-221
Titel:
Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller | Co., A.G., Jülich. Aktie Nr. 06088
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,1cm hoch und 30cm breit. Sie hat einen grün und schwarz guillochierten Rahmen und einen grün
und orange guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller | Co., Akt..- Ges.-
Jülich, 100 Reichsmark, Aktie Nr. 06088, über Einhundert Reichsmark, [...], Jülich, den 1. April 1929." Darunter befinden
sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstands. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Schleicher | Schüll, Düren".
Alexander Paul Schoeller gründete mit seinem Schwager Julius Brockhoff 1880 eine Zuckerfabrik. Am 25. März 1880 erhielt die
Fabrik den Namen Alexander Schoeller | J. Brockhoff KG. Seit dem 1. Januar 2014 ist die Zuckerfabrik Teil der Pfeifer | Langen
GmbH und Co. mit Sitz in Köln.
Laufzeit:
1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-289
Titel:
2. Internationale Gießerei-Fachmesse (GIFA), Düsseldorf, 1. - 9.9.1962
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf dunkelblauem Grund das orangefarbene Logo der GIFA, einen stilisierten Schmelztiegel aus
der Vogelperspektive. Rechts daneben ist dunkelblaue und orangefarbene Schrift auf weißem Grund zu sehen: "2. Internationale
Gießerei-Fachmesse, Düsseldorf, 1. - 9.9.1962, GIFA" Die GIFA findet seit 1956 alle vier Jahre in Düsseldorf statt und ist
die weltweit bedeutendste Fachmesse für den Gießereisektor.
Laufzeit:
01.09.1962 - 09.09.1962
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-867
Titel:
Verlag Jos. Thum, Kevelaer, "Ruhe am göttl. Herzen", Komplettes Gebetbuch mit Opfergeld-Behälter, gebunden M 3.- (Gesetzlich
geschützt) Alleiniger Fabrikant und Verleger: Jos. Thum, Kevelear.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in der Mitte ein Bild in einem Kreis auf purpurfarbenem Grund. Zu sehen ist Christus, wahrscheinlich
beim Letzten Abendmahl. Der Jünger Johannes sitzt neben ihm, den Kopf auf Christi Schulter gebettet. Die Schriftfelder sind
hellgelb. Die Marke ist gezahnt mit weißem Rand. Es handelt sich um Sammelmarke B.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1780
Titel:
Stadt Glogau, Glogau. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Glogau ausgestellt am 1.12.1920. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, grün. Gedruckt von: Flemming-
Wiskott A.-G., Glogau
Laufzeit:
1.12.1920