Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d5666e2HiDA4web:vz00b4c238-85ee-429a-a693-81cd92831566.xmlnode.1.1d566600b4c238-85ee-429a-a693-81cd928315664501297-30_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-30
Titel:
J. A. Henckels Zwillingswerk, Solingen. Faltblatt Friodur-Messer
Beschreibung:
Faltblatt für Friodur-Messer der Schneidwarenfabrik und Stahlwerk der J.A: Henckels Zwillingswerk. Gedruckt von: Tiefdruck Bruckmann
Laufzeit:
o.J.
d5670e2HiDA4web:vz00dfbd5f-1660-4ad2-9d66-16d074ead004.xmlnode.1.1d567000dfbd5f-1660-4ad2-9d66-16d074ead004450285-0137.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0137
Titel:
Ehrenurkunde. Johann Remus, Schuhmachermeister [Verleihung der Goldenen Ehrennadel]. Bundesinnungsverband des deutschen Schuhmacherhandwerkes, Düsseldorf. Unterschrift: 1. Vorsitzender; Geschäftsführer
Laufzeit:
14.10.1978
d5674e2HiDA4web:vz00e16153-de0f-444f-b1f2-f1483ccfcf30.xmlnode.1.1d567400e16153-de0f-444f-b1f2-f1483ccfcf30450380-1-143.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-143
Titel:
Panagiotis Avramikos Aktiengesellschaft, Hamburg. Aktien Lit. A, Nr. 7751/ 7760
Beschreibung:
Zehn Aktien Lit. A, Nr. 7751/ 7760 über je Zwanzig Reichsmark, Panagiotis Avramikos Aktiengesellschaft, Hamburg, Februar 1926. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
02.1926
d5678e2HiDA4web:vz00e6ab03-57df-4ef3-9e0e-1dc1a7dd9c35.xmlnode.1.1d567800e6ab03-57df-4ef3-9e0e-1dc1a7dd9c35450480-1-109.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-109
Titel:
Kölnische Imobilien-Gesellschaft, Köln. Aktie Nr. 0116
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 37,5cm hoch und 26,1cm breit. Sie hat einen blau ornamentierten Rahmen und einen gelb guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Actie No. 0116, der, Kölnischen Immobilien- Gesellschaft, Actien- Gesellschaft, zu Köln, über, Eintausend Mark, Der Inhaber dieser Actie, für welche 1000 Mark voll eingezahlt sind, hat vermöge derselben verhältnissmässigen Antheil an dem Grundkapital und, dem Gewinne und Verlust der Kölnischen Immobilien- Gesellschaft nach den, Bestimmungen des Statuts., Köln, den 19. März 1892." Darunter befinden sich die Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Kölner Verlags- Anstalt | Druckerei, A.- G." Es befindet sich ein roter Reichstempel mit Reichsadler und der Aufschrift: "Reichs- Stempel- Abgabe" sowie ein Stempel mit der Aufschrift: "Bezugsrecht 1902 ausgeübt" auf der Vorderseite der Aktie. Auf der Rückseite befinden sich 19 Rückzahlungsstempel aus den Jahren 1915 bis 1932. Die Kölnische Imobilien-Gesellschaft ging aus der seit 1880 bestehenden Firma Leybold | Co. hervor. Sie wurde 1891 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1897 besaß die Firma Bauterrain in Köln-Neustadt, Köln-Marienburg, Ackerland bei Köln-Marienburg und Rodenkirchen sowie 33 Häuser in Köln und Umgebung. 1914 wurde der Beschluss zur Aulösung der Gesellschaft gefasst, die sich aber noch bis 1932 hinzog.
Laufzeit:
19.03.1892
d5682e2HiDA4web:vz00f3f2cc-882e-4695-9e64-69247301a5c8.xmlnode.1.1d568200f3f2cc-882e-4695-9e64-69247301a5c84505138-793.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-793
Titel:
Carl Schleicher | Schüll, Düren, Rheinland Eingetragene Schutzmarke
Beschreibung:
Die runde Marke mit zeigt gelbe Schrift auf rostrotem Grund, die einen geprägten Vogel mit Zylinder umrahmt: "Carl Schleichter | Schüll, Düren, Rheinl." Neben und um den Vogel ist zu lesen "Eingetr. Schutzmarke, Immer wirb, das Glück ist hürb". Die Firma Carl Schleicher | Schüll gehört zu den wichtigsten Druckereien in Deutschland, die eine Konzession für das Drucken von Banknoten besaßen. Sie wurde 1862 in das Handelsregister der Stadt Düren eingetragen. Damit wurde die bereits 1856 beschlossene Gründung amtlich besiegelt. Das heute noch existierende Unternehmen hat seinen Sitz mittlerweile in Dassel.
Laufzeit:
o.J.
d5686e2HiDA4web:vz00f4f557-1cee-44e4-89d8-79665373179e.xmlnode.1.1d568600f4f557-1cee-44e4-89d8-79665373179e450680-PS8.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS8
Titel:
Institution of Encouragement of Irrigation Works and Development of Agriculture (S.A.), México D.F. Anleihe No. C15609
Beschreibung:
Anleihe No. C15609 im Wert von $100 U.S. Gold, Institution of Encouragement of Irrigation Works and Development of Agriculture (S.A.), Mexico D.F., vom 02.11.1908. Anhängend (geklebt): Zinsscheine über $2,25 für die Jahre 1928-1943. Diverse Stempel. "Reichs- Stempel- Abgabe, 29.7.09.".
Laufzeit:
02.11.1908
d5690e2HiDA4web:vz00ffb33b-2775-4066-8306-be21ec510e32.xmlnode.1.1d569000ffb33b-2775-4066-8306-be21ec510e324507138-1636.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1636
Titel:
Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau Pfefferminz-Plätzchen Bild 4
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Paares in Abendkleidung, die in einer Theaterloge sitzen. Sie hat den Rücken dem Betrachter zugewendet. Er hält eine lachsfarbene Schachtel mit Pfefferminz-Plätzchen in der erhobenen linken Hand. Im linken unteren Bildrand ist die lachsfarbene Schachtel von Pfefferminz-Plätzchen abgebildet. Rechts daneben ist in einem querovalen schwarzen Feld in gelber und blauer Schrift zu lesen "Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau". Die Marke gehört zu einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild 4. Ein doppeltes W im rechten unteren Bildrand gibt einen Hinweis auf den Künstler. 1870 legte Carl Micksch im Alter von 24 Jahren in Breslau (Schlesien) den Grundstein seines Unternehmens.Um die Jahrhundertwende war das Unternehmen so erfolgreich, dass die Confiserie Micksch zum königlichen Hoflieferanten gleich mehrerer Höfe ernannt wurde - Königlich-Sächsisch, Prinzlich-Bayerisch und Großherzoglich-Sächsisch. Dank der kompromisslosen Auswahl nur erstklassiger Zutaten und raffinierter Rezepturen wuchs die Confiserie in Breslau und Oberschlesien zum führenden Anbieter handgefertigter Pralinen- und Gebäckkunst. Zur Blütezeit war die Confiserie Micksch in Breslau und Oberschlesien mit 16 Läden und einer großen Manufaktur vertreten. Während des Ersten Weltkriegs musste das Unternehmen mangels Zutaten schließen, konnte nach dem Krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Micksch vertrieben und floh nach Westdeutschland, sämtliche Läden und die Manufaktur waren vollständig zerstört. Den Neubeginn machte Rudolf Micksch in einer ehemaligen Reichs-Arbeits-Dienst-Baracke im Niederbayerischen Dorfbach mit einer typischen Micksch-Spezialität - den beliebten Pfefferminzplätzchen, die es auch heute noch gibt. 1952 wurde der neue Firmensitz schließlich nach München-Obergiesing verlegt und 1958 dann nach München-Haidhausen - wo die Confiserie Micksch heute noch zu finden ist.
Laufzeit:
o.J.
d5694e2HiDA4web:vz010c73cd-7567-4dd9-a043-67864c633123.xmlnode.1.1d5694010c73cd-7567-4dd9-a043-67864c6331234508138-241.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-241
Titel:
Siegel der Stadt Dortmund
Beschreibung:
Die runed Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund das geprägte weiße Wappen von Dortmund (ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, über dem Wappenschild befinden sich drei Türme, die von einer Stadtmauer miteinander verbunden werden, welche jedoch nicht zum Wappen der Stadt gehören), eingerahmt von weißer Schrift: "Siegel der Stadt Dortmund"
Laufzeit:
o.J.
d5698e2HiDA4web:vz013d2c47-7f7c-4004-9858-76143af166da.xmlnode.1.1d5698013d2c47-7f7c-4004-9858-76143af166da4509138-1525.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1525
Titel:
60 Jahre Emmericher Maschinenfabrik und Eisengiesserei G.m.b.H., Emmerich am Rhein, gegr. 1868
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt ein geprägtes goldenes Siegel mit einem Lorbeerrand und -kranz um die Zahl 60 und die Jahreszahlen 1868-1928. Darunter ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Emmericher Maschinenfabrik u. Eisengiesserei G.m.b.H., Emmerich am Rhein, gegr. 1868" Die Marke hat einen wellenförmig weiß-gräulich gemusterten Untergrund. 1868 Gründung als „Emmericher Maschinenfabrik | Eisengießerei van Gülpen, Lensing | von Gimborn. Die Firma produzierte von 1868 bis 1939 Maschinen zum Rösten von Kaffee- und Kakaobohnen, später auch andere Maschinen und Geräte. Heute nennt sich das Unternehmen Probat-Werke von Gimborn Maschinenfabrik GmbH.
Laufzeit:
1928
d5702e2HiDA4web:vz0151d6ba-2f38-4c0e-86f2-172e343e763d.xmlnode.1.1d57020151d6ba-2f38-4c0e-86f2-172e343e763d4510138-29.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-29
Titel:
Deutsche Gummiwaren-Industrie Düsseldorf Siegeslauf-Gummiabsätze und Ecken dürfen auf keinem Schuh fehlen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund ein Siegertreppchen, auf dem drei verschiedenen Absätze abgebildet sind. Auf dem mittleren thront die silberne Figur eines Läufers mit einem Siegerkranz in der Hand. Darüber ist zu lesen "Siegeslauf-Gummiabsätze | Ecken". Auf den Stufen des weißen Siegertreppchens steht in roten Buchstaben "Dürfen auf keinem Schuh fehlen." Am unteren Rand der Marke ist "Deutsche Gummiwaren-Industrie Düsseldorf" zu lesen. Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d5706e2HiDA4web:vz015846b4-7726-45cd-9a65-233e00cec906.xmlnode.1.1d5706015846b4-7726-45cd-9a65-233e00cec9064511
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-149
d5710e2HiDA4web:vz015b52a3-9d31-4154-ba01-416813ead634.xmlnode.1.1d5710015b52a3-9d31-4154-ba01-416813ead6344512138-47.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-47
Titel:
A. Friedländer, Düsseldorf, Schadowstrasse 70
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines eingerichteten Wohnzimmers. Ober- und unterhalb des Bildes ist in einem blauen Feld zu lesen "A. Friedländer, Düsseldorf, Schadowstrasse 70". Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Das A. Friedländer, Waaren-, Möbel-, Credit-Haus war in der Düsseldorfer Schadowstrasse 70 zu finden. Eine Zeitungsanzeige von 1902 gibt die Hausnummer 65 an. Gegründet wurde das Unternehmen 1854 in Hamburg.
Laufzeit:
o.J.
d5714e2HiDA4web:vz0172ee72-3761-43d8-8925-a6b7ab8df4c9.xmlnode.1.1d57140172ee72-3761-43d8-8925-a6b7ab8df4c9451385-PS34.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS34
Titel:
Arbeitsjubiläum Dr. jur Fritz Gerbert, 25 Jahre
Beschreibung:
Arbeitsjubiläum
Laufzeit:
01.06.1960
d5718e2HiDA4web:vz017fcff0-a3d2-435c-ae76-9894bbc91c07.xmlnode.1.1d5718017fcff0-a3d2-435c-ae76-9894bbc91c074514138-1286.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1286
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Essen (Ruhr): Hauptbahnhof
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch dunkelblauen Druck einer Ansicht des Essener Hauptbahnhofs. Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Auch in Rot, Grün und Orange vorhanden.
Laufzeit:
o.J.
d5722e2HiDA4web:vz0180f297-01e6-4277-98ae-0e1fa68872a1.xmlnode.1.1d57220180f297-01e6-4277-98ae-0e1fa68872a14515138-1405.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1405
Titel:
Victoria Brikett
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes mit weißem Bart und Glatze (vermutlich ein Zwerg), der zwei überdimensionale Victoria Bricketts in den Armen trägt. Victoria Briketts wurden von der Niederlausitzer Kohlenwerke AG, Berlin, hergestellt. An der AG war vor allem der deutschböhmische bzw tschechoslowakische Montanindustrielle Ignaz Petschek (1857-1934) beteiligt.
Laufzeit:
o.J.
d5726e2HiDA4web:vz0197a48d-7a7c-4083-90b5-d68a00667732.xmlnode.1.1d57260197a48d-7a7c-4083-90b5-d68a006677324516
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-53
Titel:
Siegen-Solinger Gussstahl- Aktien- Verein, Solingen. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 8244, 9587, 12969, 12997, 13078 mit einem Nennwert von 1200 Mark Deutsche Reichswährung des Siegen-Solinger Gussstahl- Aktien- Vereins, ausgestellt im Dezember 1920 in Solingen. Hochrechteckig, 32,5cm x 24,4cm. Braun und gelb guillochiert. Gestempelt mit: "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 II. ausgeübt", "Bezugsrecht 1923 ausgeübt", Umgestellt auf GM 40.-, Vierzig Goldmark".
Laufzeit:
12.1920
d5730e2HiDA4web:vz01a89571-ac27-4d86-b286-61ebfac7625e.xmlnode.1.1d573001a89571-ac27-4d86-b286-61ebfac7625e4517
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-421
Titel:
F. Soenneken, Abteilung Friedrichswerk, Bonn. Prospekte Soennecken-Leitkarten
Beschreibung:
Prospekte für Soennecken-Leitkarten Tisch-, Ringbuch-Kartei; Karteikarten; Karteikartenreiter der Firma F. Soenneken, Abteilung Friedrichswerk aus Bonn.
Laufzeit:
1936-1938
d5734e2HiDA4web:vz01bd4c12-7e7f-47d4-b4db-87039cf3bf89.xmlnode.1.1d573401bd4c12-7e7f-47d4-b4db-87039cf3bf89451893-1434.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1434
Titel:
Stadt Ohligs, Ohligs. Gutschein 100.00 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100.00 Mark der Stadt Ohligs (heute Solingen), ausgestellt am 15.8.1923 in Ohligs. Querrechteckig, 10cm x 14,5cm, schwarz guillochiert. Gedruckt von: Kunstanstalt Hermann Rabitz, Solingen
Laufzeit:
15.8.1923
d5738e2HiDA4web:vz01c64ec2-e059-4ce6-add1-49e5d1a5fe23.xmlnode.1.1d573801c64ec2-e059-4ce6-add1-49e5d1a5fe234519138-1778.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1778
Titel:
Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, 1959, Köln
Beschreibung:
Die quadratische Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Sie zeigt ein blaues Dreieck vor einem grauen Hintergrund, in dem die Umrisse des Kölner Doms zu sehen sind. Darunter ist die Aufschrift: "Köln 1959". In dem blauen Dreieck steht in weiß und schwarz: "GdED". GdED steht für Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands.
Laufzeit:
1959
d5742e2HiDA4web:vz01d3fae2-cedc-4a6b-8fe4-9ec54f98f377.xmlnode.1.1d574201d3fae2-cedc-4a6b-8fe4-9ec54f98f3774520138-1326.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1326
Titel:
Holste's Bielefelder Glanz-Stärke - Holste's Glanz-Stärke ist die Königin der Stärken
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit blauem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten blau-weißen Druck einer Packung "Holste's Bielefelder Glanz-Stärke". Umrahmt wird das Bild von einem schwarzen Rahmen, in dem in roter Schrift zu lesen ist: "Holste's Glanz-Stärke ist die Königin der Stärken. Goldene Medaille" Die Firma Wwe. Holste-Stärke geht auf einen 1825 gegründeten Gemischtwarenhandel in der Bielefelder Altstadt zurück. Als wichtiger Zulieferbetrieb für die Bielefelder Wäscheindustrie produziert die Stärkefabrik Wwe. Holste seit 1890 vor allem Wäschestärke. Die Produktpalette umfasst aber auch das bekannte Kaiser-Natron (seit 1881), Anilin-Stofffarben und Kosmetika. Der Firmensitz befindet sich seit 1906/07 in der Sudbrackstraße 3 in Bielefeld.
Laufzeit:
o.J.