Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-371
Titel:
Höhenluftkurort Benneckenstein, Benneckenstein. Gutschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 5 Pfennig des Höhenluftkurortes Benneckenstein, ausgestellt im Oktober 1919 in Benneckenstein. Querrechteckig,
4cm x 6,5cm. Braun guillochiert.
Laufzeit:
10.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1573
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm,
grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil:
7 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-368
Titel:
Höhenluftkurort Benneckenstein, Benneckenstein. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig des Höhenluftkurortes Benneckenstein, ausgestellt im Juli 1921 in Benneckenstein. Querrechteckig,
6cm x 8,5cm. Grün. Teil einer Reihe. Auf der Vorder- und Rückseite wird die Sage über die Entstehung des Namens Benneckenstein
erzählt.
Laufzeit:
7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-694
Titel:
Kreis Altenkirchen. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig des Kreises Altenkirchen Westerwald. Querrechteckig, 4,5cm x 8cm. Gedruckt von: Graph. Kunstanstalt
Albert Fastenrath, Elberfeld
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-257
Titel:
Albert Lob Maschinen- und Apparatebau GmbH, Düsseldorf. Hochdruck und Heissdampftemperatur ALLO
Beschreibung:
Prospekt "Hochdruck und Heissdampftemperatur regelt ALLO" der Albert Lob Maschinen- und Apparatebau GmbH aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-506
Titel:
Stadt Eisenach, Eisenach. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Eisenach, ausgestellt 1921 in Eisenach. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Die Rückseite
ist hochrechteckig. Die Scheine stellen die Geschichte Martin Luthers auf der Wartburg dar. Teil einer Reihe. Gedruckt von:
Adolf Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1356
Titel:
Neues Bilder-Lotto, Verlag der 'Heimchen Spiele' von C. Abel-Klinger, Nürnberg Loterie aux images. Loteria con imagenes. Prenten
Kienspel. Lottery game with pictures.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines kleinen Mädchens, das mit seinem Teddybären
ein Lotto-Spiel spielt. Zu lesen ist: "Neues Bilder-Lotto, Verlag der 'Heimchen Spiele' von C. Abel-Klinger, Nürnberg, Loterie
aux images. Loteria con imagenes. Prenten Kienspel. Lottery game with pictures." 1785 begründete Christian Johann Renner einen
Kunstverlag in Nürnberg. Seit 1837 wurde die Firma, nachdem 2 Jahre früher Carl Casimir Abel als Teilhaber eingetreten war,
unter dem Namen C. C. Abel | Comp. weitergeführt. Die Vereinigung des Geschäftes mit der Firma J. G. Klingers Kunsthandlung
in Nürnberg 1850 mit deren ausgedehntem Erd- und Himmelsglobenverlag schuf am 1. Juli 1850 die neue Firma C. Abel-Klinger.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1401
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Bremen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Bremer Rathauses. Die Marke ist
Teil der Sammelmarkenreihe "Serie Bremen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober
1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-709
Titel:
P. H. Inhoffen's Victoria-Malzkaffee Sammelmarke Serie 3, Bild Nr. 3.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck von drei kleinen
Mädchen in identischen weiß-rot gepunkteten Kleidern und weißen Hüten mit lilafarbener Schleife, die hintereinanderstehen
und jede eine Packung Inhoffen's Victoria-Malzkaffee in den Händen halten. Unterhalb ist in einem lilafarbenen Feld zu lesen:
"Inhoffen's Victoria-Malzkaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin." Die Marke ist Teil der Serie III 1-6. Nr. 3. Produziert
wurde die Marke von H. C. Bestehorn, Aschersleben Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874
in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-642
Titel:
Gemeinde Prien am Chiemsee, Prien. Kassenschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Kassenschein über 10 Pfennig der Gemeinde Prien am Chiemsee, ausgestellt am 1.12.1920 in Prien. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm.
Gedruckt von: Schuh-Druck- München
Laufzeit:
1.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1170
Titel:
Eiovan: Haut- u. Toilette-Cream
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck einer grün-lilafarbenen Tube Eiovan Creme sowie die
geöffnete Pappschachtel. In einem grünumrandeten, lilafarbenen Feld ist im oberen Teil der Marke zu lesen: "Eiovan: Haut-
u. Toilette-Cream." Produziert wurde die Marke von L. | Ch. H. Eiovan war eine Hautcreme, der Hühnerei zugemischt wurde. In
einem Arznei- und Kosmetikbuch von 1919 (7. Auflage) wird das Produkt erwähnt. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-334
Titel:
Hugo Wilh. Kops, Holz-, Sperrholz- und Furnierhandlung. Köln. Preisliste
Beschreibung:
Preisliste der Holz-, Sperrholz- und Furnierhandlung, Holzbearbeitungs- und Kehlleistenfabrik, Eisenwaren, Bastelartikel Hugo
Wilh. Kops aus Köln.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1326
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 1.6.1921 in Quedlinburg. Querrechteckig, 5,8cm x 10,2cm, gelb.
Auf der Rückseite Klopstock Portrait und Gedicht. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-1
Titel:
8% Schuldverschreibung der Stadt Aachen, Aachen. Schuldverschreibung Nr. 10272
Beschreibung:
8% Schuldverschreibung der Stadt Aachen, 28. Ausgabe, Buchstabe D, Nr. 10272, Nennwert 100 Reichsmark (Eine Reichsmark = 1/2790kg
Feingold). Ausgefertigt am 1. März 1929, Aachen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm, lila und rosa guillochiert. Mit Prägestempel
auf weißem Grund. Unterschrift Oberbürgermeister von Aachen Wilhelm Rombach.
Laufzeit:
1.3.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-847
Titel:
Carl Brudewig, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt vor braunem Hintergrund einen weißen Adler mit Pfeilen in den Klauen, über ihm ist ein mehrstrahliger
Stern. Im weißen Spruchband unter ihm steht: "Numquam Retrorsum". Umlaufend steht in weißer Schrift: "Schutzmarke, Carl Brudewig
Köln". "Numquam Retrorsum" ist lateinisch für "Niemals zurück".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-164
Titel:
A. Schaaffhausen'scher Bank-Verein, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt ein geprägtes weißes Monogramm (ASBV) sowie geprägte weiße Schrift auf
augerbinefarbenem Grund: "A. Schaaffhausen'scher Bank-Verein, Köln" Der A. Schaaffhausensche Bankverein war eine Bank mit
Sitz in Köln und die erste als Aktiengesellschaft bzw. überhaupt als juristische Person organisierte Privatbank in Deutschland.
Vorgänger des A. Schaaffhausensche Bankvereins ist das 1791 gegründete Handelshaus Abraham Schaaffhausen, welches neben Handels-,
Speditions- und Immobiliengeschäften auch Bankgeschäfte betrieb. Diese Privatbank gehörte zu den ersten Geldinstituten, die
den Aufbau der Montangesellschaften im Ruhrgebiet finanzierten. Spätestens seit 1837 gehörte die Bank zu den wichtigsten Finanzierern
der Industrie. Aufgrund schwerer Liquiditätsprobleme wurde die Bank 1848 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, um sie zu
retten. Daraus entstand die erste Bank in Form einer Aktiengesellschaft: "Aktiengesellschaft A. Schaaffhausenschen Bankverein
zu Köln"
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-538
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gelb. Auf
der Rückseite Abbildung von Blankenburg am Harz. Gedruckt von: Vieweg
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1272
Titel:
Stadt Frankenhausen, Frankenhausen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Frankenhausen am Kyffhäuser, ausgestellt am 19.6.1921 in Frankenhausen. Querrechteckig,
7cm x 9,5cm. Vorderseite gelb, auf der Rückseite in grün Darstellung einer Burgruine. Gedruckt von: Herm. Dormeyer, Berlin
Laufzeit:
19.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-89
Titel:
Th-Goldschmidt Aktiengesellschaft, Essen. Aktie Nr. 49634
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 26,7cm hoch und 34,7cm breit. Sie hat einen schwarz, blau und grün verzierten Rahmen und einen
grün und blau guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "TH. Goldschmidt, Aktiengesellschaft, Essen, Aktie, Nr.
49634 über, Eintausend Mark [...], Essen im Mai 1921" Darunter befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes.
Auf dem unteren weißen Rand steht in schwarz aufgedruckt: "Entwurf Wilhelm Poetter, Essen, Druck: Graphische Anstalt der Fried.
Krupp A.-G. Essen." Die Aktie wurde zweimal gestempelt. In roter Stempelfarbe steht: " Umgestellt auf RM 200.-, Zweihundert
Reichsmark, DB 73" und in blauer Stempelung "Bezugsrecht, 1922, ausgeübt". Theodor Goldschmidt gründete 1847 in Berlin die
„Chemische Fabrik Theodor Goldschmidt, in unmittelbarer Nähe zu der Textilfahbrik seiner Onkel. Daraus entwickelte sich die
Evonik Goldschmidt GmbH, ein internationales Chemie-Unternehmen mit der Ausrichtung auf Spezialchemikalien wie Additive und
Zwischenprodukte vor allem für Trennbeschichtungen, Stabilisatoren und Emulgatoren. Das Unternehmen mit Sitz in Essen war
eine Tochtergesellschaft der Evonik Industries und zählte zu den größten Industriebetrieben der Stadt Essen. Das Unternehmen
wurde im Juli 2013 mit der Evonik Degussa, einer weiteren Tochtergesellschaft der Evonik Industries AG, verschmolzen.
Laufzeit:
05.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1204
Titel:
Wuppertaler Werbe Woche vom 4. bis 12. Oktober. Die neue Grosstadt wirbt
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund eine stilisierte blaue Abbildung der Wuppertaler Schwebebahn,
die durch ein großes rotes W fährt. Zu lesen ist: "Wuppertaler Werbe Woche vom 4. bis 12. Oktober. Die neue Grosstadt wirbt"
Die Marke könnte sich auf die Umbenennung der Stadt Barmen-Elberfeld in Wuppertal im Jahr 1930 beziehen.
Laufzeit:
o.J.