Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d5826e2HiDA4web:vz02e43b21-0eae-48c3-b7ac-0b0b9731308d.xmlnode.1.1d582602e43b21-0eae-48c3-b7ac-0b0b9731308d454193-116.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-116
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 50.000 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 100 Mark der Reichsbank, ausgegeben am 1.11.1920 in Berlin. Querrechteckig, 11,2cm x 19,1cm, grün-braun guillochiert. Auf der Vorderseite ist Junker J. Mayer, nach einem Gemälde eines unbekannten Meisters abgebildet. Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 50.000 Mark
Laufzeit:
19.11.1922
d5830e2HiDA4web:vz02e656cc-a738-4d37-b5d5-3604862ab540.xmlnode.1.1d583002e656cc-a738-4d37-b5d5-3604862ab5404542138-53.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-53
Titel:
H. von Gimborn AG, Gimborn-Tinte, Emmerich Reihe Der Niederrhein: Denkmal der Schillschen Offiziere bei Wesel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand und breitem schwarzem Rahmen zeigt den kolorierten Druck des Denkmals der Schillschen Offiziere bei Wesel umgeben von kahlen Bäumen. Das Denkmal ist nur als schwarzer Schatten zu sehen, der Himmel dahinter ist dunkel und wolkenverhangen mit einigen gelben Lichtpunkten. In den Balken des schwarzen Rahmens ist in weißer Schrift zu lesen: "Gimborn Tinte, H. von Gimborn-A.G., Emmerich, Der Niederrhein. Denkmal der Schillschen Offiziere bei Wesel." Das Monogramm GL gibt Aufschluss über den Künstler. Das Unternehmen H. von Gimborn GmbH wurde 1855 durch den Apotheker und Namensgeber Heinrich von Gimborn als chemisch-pharmazeutische Fabrik gegründet und ist heute Hersteller für Heimtierprodukte. Das Hauptaugenmerk lag in den Anfängen auf der Produktion von Pasten und Tabletten für den Humanbereich - analog zu den heutigen Produkten aus dem Tierbereich. Mit den genannten Produkten sowie Tinte, Lakritze und Fenchelhonig etablierte sich das Unternehmen auf dem Markt und verzeichnete ein schnelles Wachstum. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte H. von Gimborn Niederlassungen in ganz Deutschland und auch im Ausland. Ab 1909 war das Unternehmen eine Aktiengesellschaft. 1929 wurde das Unternehmen an die Firma Pelikan verkauft und unterstützte seinen neuen Besitzer fortan mit der Herstellung von Tinte und Durchschlagpapier. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fabrikgelände zerstört und konnte erst 1950 wieder aufgebaut werden.
Laufzeit:
o.J.
d5834e2HiDA4web:vz03051815-dfb3-4f3f-9761-616fcd68f5d5.xmlnode.1.1d583403051815-dfb3-4f3f-9761-616fcd68f5d54543297-68_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-68
Titel:
Büttner- Werke A.G., Uerdingen. Katalog Büttner Turbinen- Trockner
Beschreibung:
Katalog für den Büttner Turbinen- Trockner der Büttner- Werke A.G. aus Uerdingen.
Laufzeit:
o.J.
d5838e2HiDA4web:vz030555a9-fd79-419e-826a-6c028fb5263a.xmlnode.1.1d5838030555a9-fd79-419e-826a-6c028fb5263a454493-823.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-823
Titel:
Nordhausen- Wernigeroder Eisenbahngesellschaft, Wernigerode. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Nordhausen- Wernigeroder Eisenbahngesellschaft, ausgestellt am 1.3.1921 in Wernigerode. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Gedruckt auf grünem Papier. Gedruckt von: Faber, Magdeburg
Laufzeit:
1.3.1921
d5842e2HiDA4web:vz031a8a9d-1550-4c0e-bf77-0b8cfa2c2bb9.xmlnode.1.1d5842031a8a9d-1550-4c0e-bf77-0b8cfa2c2bb9454593-669 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-669
Titel:
Stadt Aschaffenburg, Aschaffenburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Aschaffenburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Gedruckt von: H.Stürz A.-G., Würzburg
d5846e2HiDA4web:vz032bad0f-6720-4959-b737-c82c71f6b5e9.xmlnode.1.1d5846032bad0f-6720-4959-b737-c82c71f6b5e9454680-1-64.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-64
Titel:
Panagiotis Avramikos Aktiengesellschaft, Hamburg. Gewinnanteilscheine Aktien Lit. A, Nr. 7741/ 7750
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheine Nr. 1- 10 zu zehn Aktien Lit. A, Nr. 7741/ 7750 über je Zwanzig Reichsmark, Panagiotis Avramikos Aktiengesellschaft, Hamburg, Februar 1926. Guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
2.1926
d5850e2HiDA4web:vz033c51a7-71b2-466c-b6ad-9604227117de.xmlnode.1.1d5850033c51a7-71b2-466c-b6ad-9604227117de4547138-1219.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1219
Titel:
Sauerländischer Gebirgsverein, Ausstellung in den städtischen Museen "Das Sauerland", Essen-Ruhr, 4. Mai bis 2. Juni 1913 Protektor: S. Durchlaucht Prinz v. Ralibor u. Corvey, Oberpräsident von Westfalen Am 31. Mai und 1. Juni 1913 im städtischen Saalbau: Sauerländisches Gebirgsfest
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund den monochromatisch grünen Druck einer ländlichen, hügeligen Gegend mit einem Fachwerkhaus rechts im Hintergrund. Im Vordergrund steckt ein Wanderstab mit einem daran festgebundenen Sträußchen Blumen in der Erde. Ein Schwarm Vögel überfliegt die Landschaft. Oberhalb des Bildes ist in grüner Schrift zu lesen: "Das Sauerland, Protektor: S. Durchlaucht Prinz v. Ralibor u. Corvey, Oberpräsident von Westfalen." Im unteren Bereich des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Ausstellung in den städtischen Museen Essen-Ruhr, 4. Mai bis 2. Juni 1913. Veranstaltet von der Abteilung Essen des Sauerländischen Gebirgsvereins, Am 31. Mai und 1. Juni 1913 im städtischen Saalbau: Sauerländisches Gebirgsfest" Entworfen oder produziert wurde die Marek von Otto Metz, Essen. Der Sauerländische Gebirgsverein, kurz SGV, ist ein Verein für Wandersport, Radwandern und Nordic Walking. Gegründet wurde der Verein 1890 als "Sauerländischer Touristenverein" durch den Forstrat Ernst Ehmsen und den Oberlehrer Karl Féaux de Lacroix. 1891 wurde der Vereinsname in Sauerländischer Gebirgsverein geändert. Einzelne Ortsabteilungen im Ruhrgebiet und dem Bergischen Land gründeten sich bereits um die Wende von 19. zum 20. Jahrhundert und wirkten außerhalb des ursprünglichen Vereinsgebietes.
Laufzeit:
04.05.1913 - 02.06.1913
d5854e2HiDA4web:vz036111df-6653-412d-9858-fef573823d5b.xmlnode.1.1d5854036111df-6653-412d-9858-fef573823d5b4548138-767.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-767
Titel:
Anuga - Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung, Köln 1953, 3.-11. Oktober
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund rote und grüne Schrift: "Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung, Köln 1953, 3.-11. Oktober." Die Schrift umrahmt einen roten geöffneten Mund, in den ein grüner Pfeil zeigt. Auf dem Pfeil sind verschiedene Lebensmittel zu sehen. Der Pfeil beginnt mit dem Akronym ANUGA. Die Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung, kurz Anuga, gilt als weltgrößte Fachmesse der Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie. Sie findet alle zwei Jahre in Köln statt und vereint zehn Fachmessen für unterschiedliche Lebensmittelkategorien. Veranstalter ist die Koelnmesse. Die erste Anuga fand 1919 in Stuttgart statt und wurde zunächst als Wanderausstellung konzipiert. Die erste Anuga in Köln fand 1924 statt, nach dem Zweiten Weltkrieg fand die erste Anuga ebenfalls in Köln statt und zwar im Jahr 1951. Aufgrund des großen Erfolgs der Messe wurde Köln fortan als fester Standort bestimmt.
Laufzeit:
03.10.1953 - 11.10.1953
d5858e2HiDA4web:vz036189ea-fd78-4d89-9561-f165f42d8a77.xmlnode.1.1d5858036189ea-fd78-4d89-9561-f165f42d8a774549138-12.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-12
Titel:
A. Feist | Cie., Lunawerk, Solingen Luna Stahlwaren
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Schaufensters von Luna Stahlwaren, das aufgereihte Scheren und Klappmesser zeigt. Im Hintergrund sind die schwarzen Umrisse einer Stadt, vermutlich Solingen, zu sehen sowie ein Mond mit einem Gesicht. In gelber Schrift ist zu lesen: "Luna Stahlwaren. Garantie. A. Feist | Cie., Lunawerk, Solingen" Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Das Unternehmen wurde im Jahr 1850 in der Eintrachtstr. 29 in Solingen gegründet und hatte bis 1948 Bestand. Es war bis zuletzt im Besitz der Familie Feist.
Laufzeit:
o.J.
d5862e2HiDA4web:vz0371a44c-c2da-49a8-bd8c-2454e0131e56.xmlnode.1.1d58620371a44c-c2da-49a8-bd8c-2454e0131e564550138-969.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-969
Titel:
Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt 80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Automobils, das am Eingang zu einem Stollen steht, in den Schienen hineinführen. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG - Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913" In einem schwarzen Feld am unteren Bildrand finden sich Herstellerinformationen in weißer Schrift: "Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt" Die Marke ist Teil der Serie 2, Nr. 11. Produziert wurde die Marke von der Druckerei Consée, München. Die Wurzeln der FAG Kugelfischer gehen auf die 1872 von Friedrich Fischer (1849-1899) in Schweinfurt gegründete Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen zurück. 1883 konstruierte Fischer eine Kugelschleifmaschine, mit der es ihm gelang, erstmals Stahlkugeln hoher Präzision und großer Stückzahl zu fertigen. Diese Idee gilt als historischer Start der Wälzlagerindustrie. Das florierende Unternehmen, das sich Fischer durch sein Patent aufbaute, wechselte mehrfach den Namen, 1897 wurde es in eine AG umgewandelt. Einen besonderen Boom erlebte das Unternehmen in den 1960er Jahren und entwickelte sich zum viertgrößten Wälzlagerhersteller der Welt. Heute gehört FAG Kugelfischer zur Schaeffler-Gruppe.
Laufzeit:
1913
d5866e2HiDA4web:vz038000d1-8319-41f8-a928-81630c2d5126.xmlnode.1.1d5866038000d1-8319-41f8-a928-81630c2d5126455193-528.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-528
Titel:
Gemeinde Thale im Harz, Thale. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Gemeinde Thale im Harz, ausgestellt Walpurgis 1921, 1.5.1921 in Thale. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm, gelb . Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.5.1921
d5870e2HiDA4web:vz0381099d-8efd-4352-ad73-4685d7827ca5.xmlnode.1.1d58700381099d-8efd-4352-ad73-4685d7827ca54552138-914.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-914
Titel:
Hewel | Veithen, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In weißer Schrift vor rotem Hintergrund steht umlaufend: "Hewel | Veiten, Köln a.R." In der Mitte der Marke ist ein Baum zu sehen, der von einem Band umrahmt wird. In dem Band steht umlaufen: "Gesundheit ist Reichtum, Fabrik, Marke". Die Firma Hewel | Veiten hat Kakao und Schokolade vertrieben, sowie die Produkte eines Dr. Lahmann, wie vegetabiler Milch, Nährsalze und Nährsalz-Hafer-Produkte zur Nahrungsergänzung.
Laufzeit:
o.J.
d5874e2HiDA4web:vz03875ac1-30f6-4521-960c-842f677d96bb.xmlnode.1.1d587403875ac1-30f6-4521-960c-842f677d96bb455393-1490.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1490
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Grün. Auf der Rückseite Abbildung von Braunschweig. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.5.1921
d5878e2HiDA4web:vz03968f0b-1f74-4e6f-8607-37cd760f63e4.xmlnode.1.1d587803968f0b-1f74-4e6f-8607-37cd760f63e4455485-0187.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0187
Titel:
Ehrenurkunde
Beschreibung:
Die Deutsche Arbeitsfront verleiht dem Volksgenossen Max Schumann in der Betriebsgemeinschaft Telegrafenamt Chemnitz diese Ehrenurkunde für 25jährige Pflichterfüllung und verbindet damit die besten Wünsche für eine weiteres gesundes und glückliches Schaffen, Dresden (gz. Gauobmann)
Laufzeit:
22.10.1942
d5882e2HiDA4web:vz03a04632-9b69-4cbb-8368-ee4bee95d264.xmlnode.1.1d588203a04632-9b69-4cbb-8368-ee4bee95d264455593-473.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-473
Titel:
Handelskammer Hannover, Hannover. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Handelskammer Hannover, ausgestellt am 1.7.1921 in Hannover. Querrechteckig,5cm x 8cm, blau guillochiert. Gedruckt von: J.C. König | Eberhardt in Hannover
Laufzeit:
1.7.1921
d5886e2HiDA4web:vz03aaa564-9ba6-41c8-8aa0-36db7b634768.xmlnode.1.1d588603aaa564-9ba6-41c8-8aa0-36db7b634768455693-803.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-803
Titel:
Stadt Bad Sachsa, Bad Sachsa. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Sachsa am Südharz, ausgestellt am 1.4.1921 in Bad Sachsa. Querrechteckig, 4,5cm x 8cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
d5890e2HiDA4web:vz03cc64ad-c130-4a86-82e8-caa8ab44e855.xmlnode.1.1d589003cc64ad-c130-4a86-82e8-caa8ab44e855455793-1258.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1258
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x 10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
d5894e2HiDA4web:vz03cf96e0-44f8-45d3-9ee4-f42d84f5fd8f.xmlnode.1.1d589403cf96e0-44f8-45d3-9ee4-f42d84f5fd8f4558297-15_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-15
Titel:
Joh. Fr. Müller, Schlossfabrik, Velbert. Katalog Verbandspreise
Beschreibung:
Katalog mit Verbandspreisen der Schlossfabrik Joh. Fr. Müller aus Velbert. 27 Seiten. Gedruckt von F. Josephson, Barmen.
Laufzeit:
01.06.1919
d5898e2HiDA4web:vz03f073d0-d321-4589-8af1-c43dd9da32f9.xmlnode.1.1d589803f073d0-d321-4589-8af1-c43dd9da32f94559
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-57
Titel:
Beton- und Monierbau Aktien- Gesellschaft, Berlin. Aktie Nr. 06452
Beschreibung:
Aktie Nr. 06452 über 100 Reichsmark der Beton- und Monierbau Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im August 1941 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
8.1941
d5902e2HiDA4web:vz0410be6c-6b77-42af-8f56-7d1c7eb1ed4c.xmlnode.1.1d59020410be6c-6b77-42af-8f56-7d1c7eb1ed4c456093-969.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-969
Titel:
Stadt Gnoien, Gnoien. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Malchin, gültig bis 15.2.1922. Hochrechteckig, 7cm x 5cm.
Laufzeit:
bis 15.2.1922