Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1587
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, gelb
und blau. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1338
Titel:
Gemeinde Ober Salzbrunn, Ober Salzbrunn. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Ober Salzbrunn in Schlesien, ausgestellt 1921 in Ober Salzbrunn. Querrechteckig, 6cm
x 9cm. Gedruckt von: Grass, Barth | Comp. W. Friedrich Breslau
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-764
Titel:
Sparkasse Schneverdingen, Schneverdingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Sparkasse Schneverdingen in der Lüneburger Heide, ausgestellt am 25.2.1921 in Schneverdingen.
Querrechteckig, 6,5cm x 8,5cm, gelb, braun, rot. Gedruckt von: Genrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
25.2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-991
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Alt Gaarz, Alt Gaarz. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Alt Gaarz, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 8cm x 11cm.
Gestaltet von: Egon Tschirch
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1912
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Karlsruhe, St. Stephan
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der klassizistischen Karlsruher St. Stephans
Kirche. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen.
Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-799
Titel:
Auktionshaus Lempertz, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt vor grünem Hintergrund die Halbfigur einer Frau mit Vase und Schwert. In der Mitte der Marke befindet
sich ein Schild mit einem Kranz und der Aufschrift: "90, Jahre". Umlaufend ist in weißer Schrift zu lesen: "Kunst Auktionshaus
Köln, 1846, Lempertz, 1936". Johann Matthias Heberle eröffnete 1802 in Köln eine Druckerei, die wenig später um ein „Antiquargeschäft
mit Auktionsanstalt ergänzt wurde. 1811 fand die erste Auktion der Firma J. M. Heberle statt. Nach dem Tod des Firmengründers
1840 übernahm dessen 24-jähriger Mitarbeiter Heinrich Lempertz das Unternehmen, das fortan „J. M. Heberle (H. Lempertz) hieß.
1875 kaufte Peter Hanstein die Firma und zahlte für den Namen "Math. Lempertz, Buchhandlung und Antiquariat" 20.000 Goldmark.
Drei Jahre später gründete er den Peter Hanstein Verlag, der sich vor allem auf Geschichte, Philosophie und Theologie konzentrierte.
1888 bezog die Buchhandlung neue Geschäftsräume im Hof 40, später in der Franziskanerstraße 6 in Bonn. Daneben wurden immer
mehr Gemälde alter Meister und Kunstgewerbe versteigert und hierzu 1902 in Köln eine Filiale eröffnet, die zunächst am Domhof
6 im Haus des Erzbischöflichen Diözesan-Museums ihren Sitz hatte. 1908 begann Lempertz als erstes europäisches Auktionshaus
die Versteigerung ostasiatischer Kunst. 1918 erwarb die Firma Math. Lempertz das klassizistische Haus Fastenrat am Neumarkt
3, Ecke Cäcilienstraße 48, aus dem Nachlass von Johannes Fastenrath. Sie richtete hier ihren Hauptgeschäftssitz ein und versteigerte
dort im Juni 1918 auch die Kunstsammlung von Johannes Fastenrath. Das Gebäude am Neumarkt erlitt während der Operation Millennium
am 31. Mai 1942 starke Kriegsschäden und eröffnete am 22. November 1952 nach dem Baubeginn seit dem 10. Oktober 1951 des von
Peter Baumann konzipierten Wiederaufbaus im Dezember 1952. Nach dem Krieg führten Josef Hanstein und sein Sohn Rolf Hanstein
das „Kunsthaus Lempertz weiter.
Laufzeit:
1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1263
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Schwan-Seife Serie IV, Bild 11
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf fliederfarbenem Grund den kolorierten Druck zweier Jäger in roten Fracks
und weißen Reithosen. Unterhalb des Bildes ist in weißen Buchstaben "Schwan-Seife" zu lesen. Darunter ist in einem halbkreisförmigem
schwarzen Feld ein weißer Schwan abgebildet mit den Worten "Marke Schwan". In einem gelben Feld am unteren Rand der Marke
ist zu lesen "Bevor ihr im November bringt Das edle Wild zur Strecke, Braucht Schwanenseife unbedingt Für Hosen und für Fräcke!"
Die Marke ist Teil der Serie IV, Bild 11. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix'
1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns
das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken
von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH
befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912
hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-326
Titel:
Robert Zapp, Düsseldorf. Krupp WDI-Schweißdrähte
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-70
Titel:
Kaiser's Brust-Caramellen mit den 3 Tannen gegen Husten, Heiserkeit u. Katarrh
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck eines Mannes im schwarzen
Anzug und Melone, der einem Jungen mit weißem Schal eine Kaiser's Brust-Caramelle aus einer fleischfarbenen Tüte anbietet.
Zu lesen ist: "Kaiser's Brust-Caramellen mit den 3 Tannen gegen Husten, Heiserkeit u. Katarrh" Fr. Kaiser GmbH ist ein deutscher
Bonbonhersteller mit Sitz im schwäbischen Waiblingen (bei Stuttgart), gegründet 1889.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-540
Titel:
Krafverkehrsgesellschaft m.b.H. Braunschweig, Braunschweig. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Krafverkehrsgesellschaft m.b.H. Braunschweig, ausgestellt am 1.7.1921 in Braunschweig. Querrechteckig,
5,5cm x 8,5cm. Blau. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-173
Titel:
Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau. Reihe III, Nr. 009348
Beschreibung:
Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief Reihe III, Nr. 009348 über den Geldwert von Fünfhundert Goldmark; verzinslich
zu acht vom Hundert jährlich, Breslau, 1. April 1925. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 34,5cm x 25,4cm. Steuerstempel.
Laufzeit:
01.04.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-101
Titel:
Reichsschuldenverwaltung, Berlin. Darlehenskassenschein 2 Mark
Beschreibung:
Darlehenskassenschein über 2 Mark der Reichsschuldenverwaltung, ausgestellt am 1.3.1920 in Berlin. Querrechteckig, 6,1cm x
10cm. Rot und braun guillochiert, mit Prägetempel.
Laufzeit:
1.3.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-573
Titel:
Bauer | Schaute, Neuss. Broschüren VERBUS, DENBUS und DURBUS - Schrauben
Beschreibung:
Werbeumschlag mit 6 Informationsbroschüren der Firma Bauer | Schaute aus Neuss zu VERBUS, DENBUS und DURBUS - Schrauben aus
dem Jahr 1939 Gedruckt von: Beuth- Verlag, Berlin
Laufzeit:
1939
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-422
Titel:
Louis Soest | Co. m.b.H., Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Düsseldorf-Reisholz. Werbezettel "Jupiter"-Getreideschälmschine
Beschreibung:
Werbezettel "Jupiter"-Getreideschälmschine der Louis Soest | Co. m.b.H. Maschinenfabrik und Eisengiesserei aus Düsseldorf-Reisholz.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1540
Titel:
Steckenpferd-Seife ist die beste Lilienmilch-Seife Schiller: Die Jungfrau von Orleans. V. Aufzug, 14. Auftritt Johanna: "Hinauf
- hinauf - die Erde flieht zurück. Kurz ist der Schmerz und ewig die Freude."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Die Jungfrau von Orleans", V. Aufzug, 14. Auftritt: Das Bild zeigt Johanna von Orleans in Rüstung auf einem Schlachtfeld.
Es ist der Moment ihres Todes, dennoch steht sie aufrecht und hält die französische Fahne in der Hand. Am rechten Rand befindet
sich ein weißer senkrechter Kasten mit Wallensteins' Zitat: "Hinauf - hinauf - die Erde flieht zurück. Kurz ist der Schmerz
und ewig die Freude." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden.
Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife ist die beste Lilienmilch-Seife"
Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem
Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik
Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-333
Titel:
Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, Köln 1959
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor grünem Grund die umlaufende Aufschrift in schwarz:"Internationale Hausrat- und, Eisenwarenmesse
Köln, 27.2. bis 2.3.1959". Dazwischen sieht man das Symbol der Koelnmesse in weiß und den schwarzen Schattenriss eines Hauses.
Laufzeit:
27.02.1959 - 03.03.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1657
Titel:
Deutsche Kampfspiele, Werbe-Marke Farina Elogiusplatz, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen an drei Seiten gezahnten, weißen Rand. Vor weißem Hintergrund sind zwei rote Quadrate
und ein großes grünes Rechteck zu sehen. In der linken oberen Bildecke steht in schwarzer Schrift: "Diese Deutsche, Kampfspiel,
Deuka-Werbe-, Marke, kann beim Kauf von, 1. Originalflasche, Kölnisch-Wasser, Johann maria Farina gegenüber, dem Elogiusplatz
in Köln/Rhein, auf je M 2.10, als 20 Pf., in Zahlung gegeben werden". Auf der Rückseite steht in schwarzer Schrift: "Wir nehmen
durch die, Wiederverkäufer diesen, Abschnitt mit je 20 Pf. auf, je eine Originalflasche, Kölnisch-Wasser, Johann Maria Farina,
gegenüber dem Elogius-, platz in Köln a. Rhein, bis zum 30. Dezbr. 1926, in Zahlung. Wo nicht erhältlich, sende man den Abschnitt
direkt ein, worauf portofreie Zu-, sendung gegen Nach-, nahme von M.1.70. erfolgt, Köln, im April 1926, Johann Maria Farina,
gegenüber dem Elogius- ,platz in Köln a. Rhein". Darunter ist eine Unterschrift. Die Deutschen Kampfspiele waren eine Sportveranstaltung
zur Zeit der Weimarer Republik mit stark politisch eingefärbter Bedeutung. Unter den veränderten politischen Vorzeichen der
Nachkriegsjahre wurden sie dann zu einem Gegenentwurf des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen (DRA) zum internationalen
Wettkampfsport, besonders zu den Olympischen Spielen. Die eigentlichen Deutschen Kampfspiele umfassen die in den Jahren 1922,
1926 und 1930 jeweils als Sommer- und Winterspiele ausgetragenen Sportwettkampfveranstaltungen, die vom DRA ausgerichtet wurden
und eine Eröffnungsfeier mit Einzug ins Stadion - ähnlich wie bei Olympia - sowie Festlichkeiten, Kunstdarbietungen und Ausstellungen
umfassten. Auch sportlich boten die Spiele ein ähnliches Programm wie die Olympischen Spiele.
Laufzeit:
04.1926-30.12.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-874
Titel:
Stadt Roda, Roda. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Roda in Altenburg, ausgestellt am 30.9.1921 in Roda. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Teil einer
Reihe über die Historia von Doctor Johan Fausten Gedruckt von: E.Gittsch, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1707
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Dresden - Neues Rathaus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Dresdener Neuen
Rathauses. In einem grünem Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere Informationen
über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1645
Titel:
Stadt Meiningen, Meiningen. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Meiningen, ausgestellt am 21.6.1921 in Meiningen. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, grün. Auf
der Rückseite wird das Lied vom Hütes erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: Franz Scheiner Würzburg
Laufzeit:
21.6.1921