Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d5986e2HiDA4web:vz04f7c500-0cf4-496c-b6ae-ab6f3b8f7dba.xmlnode.1.1d598604f7c500-0cf4-496c-b6ae-ab6f3b8f7dba458193-530.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-530
Titel:
Stadt Thale, Thale. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Thale, ausgestellt 1921 in Thale. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1921
d5990e2HiDA4web:vz0530d973-c328-4c53-be23-a28594c044a6.xmlnode.1.1d59900530d973-c328-4c53-be23-a28594c044a64582
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-2
Titel:
8% Schuldverschreibung der Stadt Aachen, Aachen. Schuldverschreibung Nr. 07052; 07055
Beschreibung:
2 8% Schuldverschreibungen der Stadt Aachen, 28. Ausgabe, Buchstabe C, Nr. 07052 und 07055, Nennwert 500 Reichsmark (Eine Reichsmark = 1/2790kg Feingold). Ausgefertigt am 1. März 1929, Aachen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm, grün und gelb guillochiert. Mit Prägestempel auf weißem Grund. Unterschrift Oberbürgermeister von Aachen Wilhelm Rombach.
Laufzeit:
1.3.1929
d5994e2HiDA4web:vz053e4a4d-6caf-496a-bd3c-b4dba3a9321d.xmlnode.1.1d5994053e4a4d-6caf-496a-bd3c-b4dba3a9321d4583138-1363.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1363
Titel:
F. Pohlandt | Sohn, Falkenstein i/V.
Beschreibung:
Die runde Marke mit abgerundeter Zahnung zeigt weiße Schrift auf rotem Grund: "F. Pohlandt | Sohn, Falkenstein i/V." Das Unternehmen wurde als Pohlandt | Schubert gegründet, später Franz Louis Pohland,. danach Franz Louis Pohland Nachf. Es schien bereits in den 1880er Jahren Bestand gehabt zu haben. Die Firma war im Jahr 1890/91 definitiv Mitglied im Vogtländisch-Erzgebirgischen Industrievereins zu Plauen i. V., der 1888 gegründet wurde. Dieser Verein sollte als Bindeglied zwischen der Staatlichen Kunstschule für Textilindustrie und der Industriebranche, wenn auch mit Namensänderungen, bis zur Einstellung des Lehrbetriebes 1944 erfolgreich tätig sein. Es steht also zu vermuten, dass das Unternehmen in der Textilbranche tätig war, genau belegen lässt sich dies jedoch nicht, da sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d5998e2HiDA4web:vz053f902d-b12e-4c33-94f9-6daa893d9d54.xmlnode.1.1d5998053f902d-b12e-4c33-94f9-6daa893d9d544584138-149.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-149
Titel:
Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln, Zeppelinstraße K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 6. Partie aus dem Lichthof
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie der Innenräume des Kaufhauses Carl Peters. Ober- und unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld zu lesen: "Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln, Zeppelinstraße - 6. Partie aus dem Lichthof" Die Marke ist Teil der K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 6. Partie aus dem Lichthof Das Kaufhaus Carl Peters in der Breite Straße Köln wurde ab 1910 von dem deutschen Unternehmer Carl Adolf Theodor Peters (* 29. Februar 1868 in Güstrow; † 18. Februar 1936 in Köln) erbaut. Errichtet wurde das Gebäude vom Kölner Architekten Carl Moritz. 1914 wurde das Kaufhaus eingeweiht. Mit über 1.000 Angestellten besaß er spätestens seit 1929 das größte Warenhaus Westdeutschlands. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus vollständig zerstört. Neueröffnet wurde es 1949. Peters Erben führten das Kaufhaus bis Juli 1960 fort, danach übernahm Karstadt das Kaufhaus Carl Peters.
Laufzeit:
o.J.
d6002e2HiDA4web:vz05432cc8-f4f7-4a67-b74b-b662663b1fb5.xmlnode.1.1d600205432cc8-f4f7-4a67-b74b-b662663b1fb5458585-0202.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0202
Titel:
Herrn Eduard Groos in ehrender Anerkennung 50 jähriger treuer Pflichterfüllung bei "Keramag" Keramische Werke Aktiengesellschaft, Wesel.
Laufzeit:
24.09.1963
d6006e2HiDA4web:vz055d41b5-a47b-465f-bed6-7e702fd7e409.xmlnode.1.1d6006055d41b5-a47b-465f-bed6-7e702fd7e4094586138-1563.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1563
Titel:
Squamapur, die beste Schuppen-Pomade Schiller: Don Carlos I. Akt, 5. Auftritt Carlos: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese Wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüsst."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf blauem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Don Carlos", 1. Akt, 5. Auftritt: Das Bild zeigt Carlos bei seinem heimlichen Treffen mit seiner Angebeteten Elisabeth, sie sitzend, er vor ihr stehend. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Carlos' Zitat: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese Wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüsst." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Squamapur, die beste Schuppen-Pomade" Ist auch in Orange vorhanden. Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d6010e2HiDA4web:vz05648bb3-5a36-40f7-9c04-e879698acf28.xmlnode.1.1d601005648bb3-5a36-40f7-9c04-e879698acf28458785-PS24.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS24
Titel:
Auszeichnung Edmund Externbrink von der Niederrheinischen IHK Duisburg-Wesel
Beschreibung:
Enthält: Radierung. 25jähriges Dienstjubiläum bei Friedrich Kemper Kupfer- und Drahtwerke in Duisburg Künstler: G. Prüßmann
Laufzeit:
01.03.1959
d6014e2HiDA4web:vz05745247-3f3c-4270-9fc5-2b8e96559e8a.xmlnode.1.1d601405745247-3f3c-4270-9fc5-2b8e96559e8a458893-988.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-988
Titel:
Stadt Bützow, Bützow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Bützow, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
d6018e2HiDA4web:vz057ba957-5ac9-4ed1-842b-3dff93f9ef74.xmlnode.1.1d6018057ba957-5ac9-4ed1-842b-3dff93f9ef744589138-1886.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1886
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Haltern, Halterner Kreuz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Halterner Kreuzes aus der Wallfahrtskirche St. Sixtus in Haltern. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d6022e2HiDA4web:vz05855862-4ec1-4dc3-90f4-bea989f3d992.xmlnode.1.1d602205855862-4ec1-4dc3-90f4-bea989f3d992459080-1-189.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-189
Titel:
Vereinigte Kölner-Welter-Hebezeug und Eisenwerk Heerdt Aktiengesellschaft, Köln. Aktie Nr. 0094
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,1cm hoch und 30,1cm breit. Sie hat einen rot und gelb guillochierten Rahmen und einen gelb guillochierten Hintergrund. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Vereinigte Kölner-Welter- Hebezeug und Eisenwerk Heerdt, Aktiengesellschaft, Düsseldorf- Heerdt, Aktie Nr. 0094, über, Eintausend Reichsmark, Der Inhaber dieser Urkunde ist mit dem Betrage von Eintausend Reichsmark, an der Vereinigte Kölner-Welter- Hebezeug und Eisenwerk Heerdt Aktien-, gesellschaft als AKtionär mit allen gesetzlichen und satzungsmäßigen Rechten, und Pflichten beteiligt. Düsseldorf- Heerdt, den 1. Februar 1929. Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes,sowie des Kontrollbeamten. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft und ihrem Zeichen. Auf dem unteren weißen Rand steht: "W. Peipers | Co., Köln". Auf der rechten Seite befindet sich ein roter Stempel mit der Aufschrift: "Gültig geblieben gemäß, Zusammenlegungsbeschluß, vom 25. August 1930.". Die Welter Elektrizitäts- und Hebezeug-Werke Aktien-Gesellschaft wurde 1898 als Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter | Co. gegründet. Am 27.06.1901 wurde die Firma in Welter Elektriztäts- und Hebezeug-Werke AG umgeändert. Zweck war die Herstellung, der Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehmen. 1931 wurde das Unternehmen, von Pellenz | Co. aufgekauft. Die Firma spezialisierte sich auf Hebezeuge. Die Produktionsanlagen der Firma Pellenz | Co. - Welter Hebezeuge wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, unter der Leitung von Heinrich Pellenz erfolgte bis 1950 der Wiederaufbau. Im Jahr 1967 löste Heinrich Pellenz das Unternehmen auf und veräußerte die Liegenschaften an die Siemens AG.
Laufzeit:
01.02.1929
d6026e2HiDA4web:vz05991886-588a-4771-aead-992205e72f6d.xmlnode.1.1d602605991886-588a-4771-aead-992205e72f6d459193-1643.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1643
Titel:
Stadt Meiningen, Meiningen. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Meiningen, ausgestellt am 21.6.1921 in Meiningen. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, grün. Auf der Rückseite wird das Lied vom Hütes erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: Franz Scheiner Würzburg
Laufzeit:
21.6.1921
d6030e2HiDA4web:vz05a5e231-0a32-4c81-a26e-a9e49b0ef456.xmlnode.1.1d603005a5e231-0a32-4c81-a26e-a9e49b0ef456459280-1-16.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-16
Titel:
Agrippina Lebens-Versicherungs Aktiengesellschaft, Berlin. Aktie Nr. 002065
Beschreibung:
Aktie Nr. 002065 über Einhundertfünfzig Deutsche Mark. Delbrück von der Heydt | Co., Köln, der Agrippina Lebens-Versicherungs Aktiengesellschaft, Berlin, August 1958. Guillochiert. Querrechteckig, 21,2cm x 29,9cm.
Laufzeit:
08.1958
d6034e2HiDA4web:vz05afd14a-50a5-4488-b7d7-1faa0feecc11.xmlnode.1.1d603405afd14a-50a5-4488-b7d7-1faa0feecc114593138-719.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-719
Titel:
Chromo-Papier-Fabrik Weissenstein Akt.-Ges., Barmen Schwebebahn-Barmen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt in einem querovalen Feld den schwarz-weiß Druck der Schwebebahn-Barmen auf orangefarbenem Grund. Hinter dem Feld sind rauchende Schornsteine auf fliederfarbenem Grund zu sehen. Unterhalb des ovalen Bildes ist in einem schwarzen Feld zu lesen: "Chromo-Papier-Fabrik Weissenstein Akt.-Ges., Barmen" Produziert wurde die Marke von Odendahl | Co., Barmen Die Papierfabrik Weissenstein AG hatte ihren Sitz in Dillweißenstein, einem Ortsteil von Pforzheim. Sie wurde am 2. September 1861 von dem Pforzheimer Fabrikaten Ernst Heydegger gegründet und bestand unter wechselnden Eigentümern bis zum Oktober des Jahres 2001. 1899 wurde das Unternehmen in die Papierfabrik Weißenstein AG umgewandelt. In selben Jahr kaufte die AG zwei Konkurrenten in Barmen (Buntpapierfabrik Friedrich Funk Nachfolger) und in Wangen. Im Ersten Weltkrieg wurden die Beteiligungen an den Papierfabriken in Barmen und Wangen wieder verkauft.
Laufzeit:
o.J.
d6038e2HiDA4web:vz05be70a9-2cfd-41e5-ac4f-6ececc4d5a62.xmlnode.1.1d603805be70a9-2cfd-41e5-ac4f-6ececc4d5a624594
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0260
Titel:
Ehrneurkunde, 25jähriges Dienstjubiläum Heinrich Franzen, Droste Verlag und Druckerei KG, Düsseldorf, 8. Oktober 1957 (mit Darstellungen aus dem Bereich Druckerei)
Laufzeit:
1957
d6042e2HiDA4web:vz05d7e431-b75a-4513-8d44-df26949b1916.xmlnode.1.1d604205d7e431-b75a-4513-8d44-df26949b19164595138-429.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-429
Titel:
Kaisalin-Werke G.m.b.H. Neuss a/Rhein, Kaiserpalme, Pflanzenbutter-Margarine, reines Natur-Erzeugnis Bukarest
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Stadtansicht von Bukarest. Im linken Bildteil ist die blau-gelb-rote rumänische Flagge abgebildet mit dem viergeteilten rot-blauen Wappenschild. In einem grünen Feld im unteren Bereich der Marke finden sich Produkt- und Herstellerinformationen: "Kaiserpalme, Pflanzenbutter-Margarine, reines Natur-Erzeugnis der Kaisalin-Werke G.m.b.H. Neuss a/Rhein" Die Kaisalin-Werke stellten die koschere Margarine Gewira und die Margarine Kaiserpalme her. Die Firma wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Jurgens | Prinzen übernommen. Weitere Informationen sind nicht zu ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d6046e2HiDA4web:vz05de525e-5bdc-47aa-99c4-e26bbf02ddbd.xmlnode.1.1d604605de525e-5bdc-47aa-99c4-e26bbf02ddbd459693-1568.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1568
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm, grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil: 5 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
d6050e2HiDA4web:vz060aca43-4e09-425b-8b32-efeaca104d2d.xmlnode.1.1d6050060aca43-4e09-425b-8b32-efeaca104d2d459793-1354.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1354
Titel:
Stadt Saalfeld a. Saale, Saalfeld. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Saalfeld a. Saale, ausgestellt am 15.4.1921 in Saalfeld. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm, rot.
Laufzeit:
15.4.1921
d6054e2HiDA4web:vz06121d2b-79c2-401d-b0de-b231749473b7.xmlnode.1.1d605406121d2b-79c2-401d-b0de-b231749473b74598138-906.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-906
Titel:
Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, gegr. 1869 Luhns Seife- u. Glycerin-Fabriken
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor dunkelblauem, ornamental verziertem Grund den monochromatisch dunkelblau kolorierten Druck der Barmener Ruhmeshalle. Ober- und unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, gegr. 1869 - Luhns Seife- u. Glycerin-Fabriken" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe: Luhns-Marke Gruppe VI. 1. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
d6058e2HiDA4web:vz06201a75-5103-43fb-b5a1-494dc4eccb68.xmlnode.1.1d605806201a75-5103-43fb-b5a1-494dc4eccb68459993-1337.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1337
Titel:
Gemeinde Ober Salzbrunn, Ober Salzbrunn. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Ober Salzbrunn in Schlesien, ausgestellt 1921 in Ober Salzbrunn. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Grass, Barth | Comp. W. Friedrich Breslau
Laufzeit:
1921
d6062e2HiDA4web:vz062041b8-d452-44ff-be19-657800ff9571.xmlnode.1.1d6062062041b8-d452-44ff-be19-657800ff95714600
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-31
Titel:
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 201484 und 201487 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, ausgestellt am 12.11.1942 in Nürnberg. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.11.1942